Zusammenfassung
Der Beitrag setzt sich kritisch mit einer Schlüsselkategorie der Weber’schen Soziologie auseinander: dem Charisma. Dieser Kategorie war und ist bis heute ein großer kommunikativer Erfolg beschieden, hat also eine breite Rezeption in der internationalen Forschung erfahren. Dieser Umstand bedeutet allerdings nicht, dass Webers Charisma-Begriff keine Kritik erfahren hätte. Ganz im Gegenteil. Fast jeder Weber-Kenner hat auch Kritik an der fraglichen Kategorie geäußert. Dieser gilt es in dem Beitrag nachzuspüren, um zu einer Erhöhung des Problembewusstseins der Forschung hinsichtlich der Rede vom ‚Charisma‘ beizutragen. Zugleich wird der Versuch unternommen, die fragliche Kategorie differenztheoretisch und relational zu wenden, um somit ihr heuristisches Potential zu schärfen.
Abstract
The category of ‘charisma’ is without doubt one of the most successful heuristics in Max Weber’s sociology. To this day, the category is actively taken up and used in research. However, this circumstance does not mean that Weber’s concept of charisma has not received criticism. Quite the contrary. Almost every Weber-expert has also criticised the category in question. The aim of this article is to trace these criticisms in order to point out the problems in dealing with Weber’s category. At the same time, an attempt is made to turn the category in question in a difference-theoretical and relational way in order to sharpen its heuristic potential.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Charisma oder die Macht einer Unterscheidung
- Jenseits religiöser Eindeutigkeit
- Dis/abling Religion
- Impulse
- Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken
- Rezensionen
- Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022), 416 S. ISBN 978-3-579-07183-1, 26.00 €.
- Ulrich Harlass: Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der theosophischen Lehrentwicklungen in der Zeit zwischen den Hauptwerken Alfred Percy Sinnetts, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 77 (Berlin: De Gruyter, 2021), 513 S., ISBN 978-3-11-069870-1.
- Evelyn Reuter: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien). RERUM RELIGIONUM. Arbeiten zur Religionskultur, 8 (Bielefeld: transcript, 2021), 410 S., ISBN: 978-3-8376-5519-3.
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Charisma oder die Macht einer Unterscheidung
- Jenseits religiöser Eindeutigkeit
- Dis/abling Religion
- Impulse
- Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken
- Rezensionen
- Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022), 416 S. ISBN 978-3-579-07183-1, 26.00 €.
- Ulrich Harlass: Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der theosophischen Lehrentwicklungen in der Zeit zwischen den Hauptwerken Alfred Percy Sinnetts, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 77 (Berlin: De Gruyter, 2021), 513 S., ISBN 978-3-11-069870-1.
- Evelyn Reuter: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien). RERUM RELIGIONUM. Arbeiten zur Religionskultur, 8 (Bielefeld: transcript, 2021), 410 S., ISBN: 978-3-8376-5519-3.
- English Summaries