Home Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft

  • Jörg Albrecht EMAIL logo and Katja Triplett
Published/Copyright: June 15, 2022

Zusammenfassung

Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert, hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert die Bedeutung normierter Ernährungskonzepte für die Religionswissenschaft und gibt einen kursorischen Einblick in Geschichte und Stand der Forschung. Neben einer Typologisierung von Ernährungsnormierungen werden die Forschungen und Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Nachhaltige Ernährungsstile“ vorgestellt sowie die unterschiedlichen Beiträge im Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“ kontextualisiert.

Abstract

The field of nutrition and religion has traditionally been dominated by questions of dietary rules, ritual food sacrifices and fasting practices, but the field has currently gained new relevance in the context of global sustainability debates. The introduction to this thematic focus problematises the significance of normative dietary concepts for the study of religions and provides a cursory insight into the history and state of research. In addition to a typologisation of nutritional normative concepts, we present the research and some results of the interdisciplinary collaborative project „Sustainable Nutritional Styles“ and contextualise the various contributions in the thematic focus on „Normierte Ernährungskonzepte“ (Normative Dietary Concepts).

Online erschienen: 2022-06-15
Erschienen im Druck: 2022-06-09

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“
  4. Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft
  5. „Mir langt der Heiland“
  6. Andere Götter, andere Opfer
  7. Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus
  8. Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft
  9. Artikel außerhalb des Themenschwerpunktes
  10. Die Heldenreise als therapeutische Methode
  11. Impulse
  12. Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichten: Analysen zur Schweiz und Österreich
  13. Rezensionen
  14. Annabelle Böttcher und Birgit Krawietz (Eds.): Islam, Migration and Jinn. Spiritual Medicine in Muslim Health Management. The Modern Muslim World (Palgrave Macmillan/Springer Nature Switzerland, 2021), 254 S., ISBN 978-3-030-61246-7 (Hardcover), ISBN 978-3-030-61247-4 (E-Book), € 110,00.
  15. Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain. East Comes West (Leiden/Boston: Brill, 2021), 214 S., ISBN 978-9-004-44010-4 (Hardcover); 978-9-004-11035-7 (E-Book), € 122,99.
  16. Donald Wiebe: An Argument in Defence of a Strictly Scientific Study of Religion. The Controversy at Delphi. A Critical Account of the Meeting of the Extended Executive Committee of the International Association for the History of Religions. September 13–15, 2019 Delphi, Greece. Institute for the Advanced Study of Religion. Toronto, Ontario, Canada 2021. 345 Seiten.
  17. Christoph Auffarth, Alexandra Grieser und Anne Koch (Hg.): Religion in der Kultur – Kultur in der Religion. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmen-Wechsel in der Religionswissenschaft (Tübingen: Tübingen University Press, 2021), 420 S., ISBN 978-3-947251-41-4 (Hardcover), ISBN 978-3-947251-42-1 (PDF), € 40,90.
  18. Véronique Altglas und Matthew Wood, Hg.: Bringing back the social into the sociology of religion. Critical approaches, Studies in Critical Research on Religion 8 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 218 S., ISBN 978-90-04-30047-7.
  19. Die neuen Bände in der Handbuchreihe »Religionen der Menschheit«
  20. Volkhard Krech: Die Evolution der Religion. Ein soziologischer Grundriss (Bielefeld: transcript, 2021). 467 Seiten.
  21. Laack, Isabel: Aztec Religion and Art of Writing. Investigating Embodied Meaning, Indigenous Semiotics, and the Nahua Sense of Reality. Numen Book Series. Studies in the History of Religions 161 (Leiden/Boston: Brill, 2019), 435 S., ISBN 978-90-04-39145–1 (hardback), ISBN 978-90-04-39201–4 (e-book), 171 €.
  22. English Summaries
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfr-2022-0006/html
Scroll to top button