Zusammenfassung
In der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte treffen wir häufig die Forderung nach einer pflanzlich orientierten Ernährungsweise an. Pflanzlich orientierte Ernährungsstile sind laut aktuellen Studien ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit, weil der Konsum von Produkten tierischen Ursprungs einer der „Big-Five“-Treiber des Klimawandels ist. Ist das Verhindern der globalen Klimakatastrophe tatsächlich das zentrale Motiv für die Entscheidung, sich vegan zu ernähren? Als Motivationen für eine pflanzenorientierte Ernährungsweise gelten häufig eher der Schutz des Tierwohls und die Gesundheit. Manchen geht es auch um eine ethisch korrekte, nach seelischer und körperlicher Reinheit strebende Lebensweise, die weit über die Frage der korrekten Ernährung hinausgeht. Der Betrachtung verschiedener Ansätze zur Erforschung von Nachhaltigkeit, Ökospiritualität und Naturreligiosität folgen Überlegungen zur religionswissenschaftlichen Erforschbarkeit nachhaltiger Ernährungsstile.
Abstract
In the current sustainability debate, we often encounter the call for a plant-based diet. According to recent studies, plant-based diets are a key to sustainability because the consumption of products of animal origin is one of the “big five” drivers of climate change. Is preventing the global climate catastrophe really the central motive for the decision to eat vegan? The motivations for a plant-based diet, including veganism, are often more about protecting animal welfare and health. Some are concerned with an ethically correct way of life that strives for spiritual and physical purity, which goes far beyond the question of correct nutrition. The consideration of different approaches to researching sustainability, eco-spirituality and nature religiosity is followed by reflections on the researchability of sustainable nutrition styles in the study of religions.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“
- Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft
- „Mir langt der Heiland“
- Andere Götter, andere Opfer
- Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus
- Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft
- Artikel außerhalb des Themenschwerpunktes
- Die Heldenreise als therapeutische Methode
- Impulse
- Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichten: Analysen zur Schweiz und Österreich
- Rezensionen
- Annabelle Böttcher und Birgit Krawietz (Eds.): Islam, Migration and Jinn. Spiritual Medicine in Muslim Health Management. The Modern Muslim World (Palgrave Macmillan/Springer Nature Switzerland, 2021), 254 S., ISBN 978-3-030-61246-7 (Hardcover), ISBN 978-3-030-61247-4 (E-Book), € 110,00.
- Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain. East Comes West (Leiden/Boston: Brill, 2021), 214 S., ISBN 978-9-004-44010-4 (Hardcover); 978-9-004-11035-7 (E-Book), € 122,99.
- Donald Wiebe: An Argument in Defence of a Strictly Scientific Study of Religion. The Controversy at Delphi. A Critical Account of the Meeting of the Extended Executive Committee of the International Association for the History of Religions. September 13–15, 2019 Delphi, Greece. Institute for the Advanced Study of Religion. Toronto, Ontario, Canada 2021. 345 Seiten.
- Christoph Auffarth, Alexandra Grieser und Anne Koch (Hg.): Religion in der Kultur – Kultur in der Religion. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmen-Wechsel in der Religionswissenschaft (Tübingen: Tübingen University Press, 2021), 420 S., ISBN 978-3-947251-41-4 (Hardcover), ISBN 978-3-947251-42-1 (PDF), € 40,90.
- Véronique Altglas und Matthew Wood, Hg.: Bringing back the social into the sociology of religion. Critical approaches, Studies in Critical Research on Religion 8 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 218 S., ISBN 978-90-04-30047-7.
- Die neuen Bände in der Handbuchreihe »Religionen der Menschheit«
- Volkhard Krech: Die Evolution der Religion. Ein soziologischer Grundriss (Bielefeld: transcript, 2021). 467 Seiten.
- Laack, Isabel: Aztec Religion and Art of Writing. Investigating Embodied Meaning, Indigenous Semiotics, and the Nahua Sense of Reality. Numen Book Series. Studies in the History of Religions 161 (Leiden/Boston: Brill, 2019), 435 S., ISBN 978-90-04-39145–1 (hardback), ISBN 978-90-04-39201–4 (e-book), 171 €.
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“
- Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft
- „Mir langt der Heiland“
- Andere Götter, andere Opfer
- Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus
- Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft
- Artikel außerhalb des Themenschwerpunktes
- Die Heldenreise als therapeutische Methode
- Impulse
- Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichten: Analysen zur Schweiz und Österreich
- Rezensionen
- Annabelle Böttcher und Birgit Krawietz (Eds.): Islam, Migration and Jinn. Spiritual Medicine in Muslim Health Management. The Modern Muslim World (Palgrave Macmillan/Springer Nature Switzerland, 2021), 254 S., ISBN 978-3-030-61246-7 (Hardcover), ISBN 978-3-030-61247-4 (E-Book), € 110,00.
- Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain. East Comes West (Leiden/Boston: Brill, 2021), 214 S., ISBN 978-9-004-44010-4 (Hardcover); 978-9-004-11035-7 (E-Book), € 122,99.
- Donald Wiebe: An Argument in Defence of a Strictly Scientific Study of Religion. The Controversy at Delphi. A Critical Account of the Meeting of the Extended Executive Committee of the International Association for the History of Religions. September 13–15, 2019 Delphi, Greece. Institute for the Advanced Study of Religion. Toronto, Ontario, Canada 2021. 345 Seiten.
- Christoph Auffarth, Alexandra Grieser und Anne Koch (Hg.): Religion in der Kultur – Kultur in der Religion. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmen-Wechsel in der Religionswissenschaft (Tübingen: Tübingen University Press, 2021), 420 S., ISBN 978-3-947251-41-4 (Hardcover), ISBN 978-3-947251-42-1 (PDF), € 40,90.
- Véronique Altglas und Matthew Wood, Hg.: Bringing back the social into the sociology of religion. Critical approaches, Studies in Critical Research on Religion 8 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 218 S., ISBN 978-90-04-30047-7.
- Die neuen Bände in der Handbuchreihe »Religionen der Menschheit«
- Volkhard Krech: Die Evolution der Religion. Ein soziologischer Grundriss (Bielefeld: transcript, 2021). 467 Seiten.
- Laack, Isabel: Aztec Religion and Art of Writing. Investigating Embodied Meaning, Indigenous Semiotics, and the Nahua Sense of Reality. Numen Book Series. Studies in the History of Religions 161 (Leiden/Boston: Brill, 2019), 435 S., ISBN 978-90-04-39145–1 (hardback), ISBN 978-90-04-39201–4 (e-book), 171 €.
- English Summaries