Startseite „Mir langt der Heiland“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Mir langt der Heiland“

Vorstudie zu religiös begründeter Nahrungsabstinenz im modernen Katholizismus
  • Bernadett Bigalke EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 15. Juni 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz dieser relativ marginalisierten Praxis im untersuchten Zeitraum ausgemacht werden können. Dabei wird in der Argumentation für einen wissensgeschichtlichen Ansatz plädiert. Mit diesem Instrumentarium können u. a. auch hybride Erklärungsweisen der historischen Akteure rekonstruiert werden, die nicht einfach den Kategorien „natürlich“ bzw. „übernatürlich“ zugeordnet werden können. Der Gegenstand der Fallstudie sind nahrungsabstinente Katholikinnen Westeuropas im Zeitraum von 1780 bis 1980. Nahrungsabstinenz hat dabei auf der objektsprachlichen Ebene sowohl die Bedeutung von Nicht-essen können oder wollen bis hin zur völligen Abwesenheit des Bedürfnisses nach „irdischer“ Nahrung.

Abstract

This paper examines the ways in which modern European societies dealt with religiously framed female abstinence from food and considers the conditions for the persistence of this marginalised practice during this period. In the process a history of knowledge approach is advocated. The subject of the case study are food-abstinent Catholic women in Western Europe in the period from 1780 to 1980. In the emic perspective, abstinence from food has the meaning of not being able to eat or not wanting to eat, or not feeling the need for “earthly” food at all. It turns out that large historiographical concepts of process can neither adequately capture the interwoven epistemologies nor the complex social contexts of the groups of actors involved. Instead, meso- and micro-level processes such as changing body images, the rise of certain medical professions, the heterogeneity of sanctity models, local and regional practices of piety, gender and class orders need to be taken into account to explain the relative persistence of these practices despite its marginalisation.

Online erschienen: 2022-06-15
Erschienen im Druck: 2022-06-09

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“
  4. Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft
  5. „Mir langt der Heiland“
  6. Andere Götter, andere Opfer
  7. Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus
  8. Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft
  9. Artikel außerhalb des Themenschwerpunktes
  10. Die Heldenreise als therapeutische Methode
  11. Impulse
  12. Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichten: Analysen zur Schweiz und Österreich
  13. Rezensionen
  14. Annabelle Böttcher und Birgit Krawietz (Eds.): Islam, Migration and Jinn. Spiritual Medicine in Muslim Health Management. The Modern Muslim World (Palgrave Macmillan/Springer Nature Switzerland, 2021), 254 S., ISBN 978-3-030-61246-7 (Hardcover), ISBN 978-3-030-61247-4 (E-Book), € 110,00.
  15. Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain. East Comes West (Leiden/Boston: Brill, 2021), 214 S., ISBN 978-9-004-44010-4 (Hardcover); 978-9-004-11035-7 (E-Book), € 122,99.
  16. Donald Wiebe: An Argument in Defence of a Strictly Scientific Study of Religion. The Controversy at Delphi. A Critical Account of the Meeting of the Extended Executive Committee of the International Association for the History of Religions. September 13–15, 2019 Delphi, Greece. Institute for the Advanced Study of Religion. Toronto, Ontario, Canada 2021. 345 Seiten.
  17. Christoph Auffarth, Alexandra Grieser und Anne Koch (Hg.): Religion in der Kultur – Kultur in der Religion. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmen-Wechsel in der Religionswissenschaft (Tübingen: Tübingen University Press, 2021), 420 S., ISBN 978-3-947251-41-4 (Hardcover), ISBN 978-3-947251-42-1 (PDF), € 40,90.
  18. Véronique Altglas und Matthew Wood, Hg.: Bringing back the social into the sociology of religion. Critical approaches, Studies in Critical Research on Religion 8 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 218 S., ISBN 978-90-04-30047-7.
  19. Die neuen Bände in der Handbuchreihe »Religionen der Menschheit«
  20. Volkhard Krech: Die Evolution der Religion. Ein soziologischer Grundriss (Bielefeld: transcript, 2021). 467 Seiten.
  21. Laack, Isabel: Aztec Religion and Art of Writing. Investigating Embodied Meaning, Indigenous Semiotics, and the Nahua Sense of Reality. Numen Book Series. Studies in the History of Religions 161 (Leiden/Boston: Brill, 2019), 435 S., ISBN 978-90-04-39145–1 (hardback), ISBN 978-90-04-39201–4 (e-book), 171 €.
  22. English Summaries
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfr-2021-0035/html
Button zum nach oben scrollen