Zusammenfassung
Der Artikel geht von der Frage aus, wie gesellschaftliche und staatliche Diskriminierung religiöser Minderheiten in säkularen Staaten mit durch die Verfassung garantierter Religionsfreiheit erklärt werden kann. Damit im Zusammenhang steht die Frage, weshalb nicht alle religiösen Minderheiten diskriminiert werden. Die Hypothese ist, dass die Diskriminierung nicht durch abweichende Lebensführung, sondern durch abweichenden Glauben ausgelöst wird, wobei die Möglichkeit abweichenden Glaubens logisch voraussetzt, dass auch in säkularen Gesellschaften die Legitimation der fundamentalen Institutionen mit der Anerkennung bestimmter Glaubensinhalte verbunden ist. Der erste Teil der Argumentation behandelt theoretische Aspekte der Struktur und Legitimation sozialer Institutionen sowie die metaphysischen Voraussetzungen der säkularen Deontologie. Im zweiten Teil werden die theoretischen Überlegungen am Beispiel der Diskriminierung religiöser Minderheiten in Deutschland erläutert.
Abstract
The paper starts with the question how the discrimination of some religious minorities in secular societies with constitutional freedom of religious belief can be explained, while at the same time other religious minorities are not discriminated against. The central hypotheses are that it is in fact nonconforming religious belief rather than nonconforming behaviour that instigates societal and state discrimination, and that the possibility of nonconforming belief presupposes that the legitimation of fundamental institutions in liberal secular societies is based on belief. The first part of the paper deals with some theoretical aspects of the structure and legitimation of social institutions as well as the metaphysical foundations of the secular deontology. In the second part, these theoretical considerations are used to illuminate and explain the discrimination of religious minorities in Germany with particular attention to Jehovah’s Witnesses.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Themenheft: Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Gastherausgeber: Christoph Kleine, Hubert Seiwert und Monika Wohlrab-Sahr
- Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Artikel
- „Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche Kategorie
- Religiöser Nonkonformismus in säkularen Gesellschaften
- Wie wird man Nonkonformist?
- Religiöser Nonkonformismus als Machtinstrument
- Religiöser Nonkonformismus im Judentum?
- Fromme Einfalt und das atheistische Lumpenpack
- Self-dissolving Enemies
- Der Religionsbegriff der Religionswissenschaft im Spiegel von Nichtreligion und Nonkonformität
- Rezensionen
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Themenheft: Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Gastherausgeber: Christoph Kleine, Hubert Seiwert und Monika Wohlrab-Sahr
- Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Artikel
- „Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche Kategorie
- Religiöser Nonkonformismus in säkularen Gesellschaften
- Wie wird man Nonkonformist?
- Religiöser Nonkonformismus als Machtinstrument
- Religiöser Nonkonformismus im Judentum?
- Fromme Einfalt und das atheistische Lumpenpack
- Self-dissolving Enemies
- Der Religionsbegriff der Religionswissenschaft im Spiegel von Nichtreligion und Nonkonformität
- Rezensionen
- Rezensionen