Zusammenfassung
„Nonkonformismus“ ist ein historischer Begriff, der im Kontext der englischen Reformation für die Beschreibung von religiösen Abweichlern gebraucht wurde, insbesondere im puritanischen 17. Jahrhundert. Die Entscheidung zu einer als nonkonform eingestuften Handlung folgte dabei einer tief eingebrannten Überzeugung. Diese war auf eine Identitätsstiftung zurückzuführen, die wesentlich aufgrund der Verfolgungszeit während der Regentschaft der katholischen Maria I. (1553–1558) entstand. Maria ließ Protestanten verfolgen, die sich daraufhin zu hunderten im Exil und auf den Scheiterhaufen wiederfanden. Die englischen Protestanten interpretierten die plötzliche repressive Situation als eine Strafe Gottes für eine unzureichende Reformation. Dieser Artikel möchte die nonkonformistischen Entwicklungen innerhalb des englischen Protestantismus im folgenden elisabethanischen Zeitalter als eine Handlungsnotwendigkeit erklären: Für diejenigen, die der unter Maria gestifteten Identität konsequent folgten, war der Nonkonformismus alternativlos.
Abstract
“Nonconformism”, as an historical term, belongs to the English Reformation. Especially during the 17th century, the Puritan century, deviant churchmen were labelled as “nonconformists”. These men had a certain firm conviction, which was a formative prerequisite for their behavior labelled as nonconform. This conviction derived from an identity-forming event: the persecution of English Protestants during the reign of the Catholic queen Mary I (1553–1558). Protestants were imprisoned, tortured and burned. Thus, many of them took refuge to the continent. The persecuted Protestants interpreted this repressive situation as a punishment by god for an insufficient reformation. This article will explain English nonconformism (within English Protestantism) as an evitable behavior during the Elizabethan age. Protestants whose identity was shaped under Mary’s oppressive reign had to be nonconformists.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Themenheft: Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Gastherausgeber: Christoph Kleine, Hubert Seiwert und Monika Wohlrab-Sahr
- Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Artikel
- „Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche Kategorie
- Religiöser Nonkonformismus in säkularen Gesellschaften
- Wie wird man Nonkonformist?
- Religiöser Nonkonformismus als Machtinstrument
- Religiöser Nonkonformismus im Judentum?
- Fromme Einfalt und das atheistische Lumpenpack
- Self-dissolving Enemies
- Der Religionsbegriff der Religionswissenschaft im Spiegel von Nichtreligion und Nonkonformität
- Rezensionen
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Themenheft: Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Gastherausgeber: Christoph Kleine, Hubert Seiwert und Monika Wohlrab-Sahr
- Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik
- Artikel
- „Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche Kategorie
- Religiöser Nonkonformismus in säkularen Gesellschaften
- Wie wird man Nonkonformist?
- Religiöser Nonkonformismus als Machtinstrument
- Religiöser Nonkonformismus im Judentum?
- Fromme Einfalt und das atheistische Lumpenpack
- Self-dissolving Enemies
- Der Religionsbegriff der Religionswissenschaft im Spiegel von Nichtreligion und Nonkonformität
- Rezensionen
- Rezensionen