Genossenschaften und Non Profit Initiativen im Bereich Solidarische Landwirtschaft und Bürgerenergie
-
Herbert Klemisch
Abstract
Kapitalistisch wirtschaftende Unternehmen gelten als Hauptverursacher für die Externalisierungskosten des Kapitalismus, obwohl sie vielfältige Möglichkeiten haben, diese zu minimieren. Reale Utopien und Ansätze alternativer Gestaltungsmöglichkeiten und Praktiken nachhaltigeren Wirtschaftens finden sich eher in Nischen einer Solidarischen Ökonomie. Diese werden hier unter einem sozialwissenschaftlichen Fokus am Beispiel der Bürgerenergie und der Solidarischen Landwirtschaft in den Blick genommen und an jeweils einem genossenschaftlichen Beispiel erläutert.
Literaturverzeichnis
Boddenberg, Moritz, Gunkel, L. et al. 2017. Jenseits des Marktes – Neue Praktiken der Versorgung in Zeiten der Krise. Das Beispiel solidarische Landwirtschaft, in: Sachweh, Patrick und Münnich, S. (Hg.) Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S.245-274.10.1007/978-3-658-12916-3_10Suche in Google Scholar
Bude, Heinz und Staab, P. (Hg.) 2016 Kapitalismus und Ungleichheit – Die neuen Verwerfungen. Frankfurt: Campus.Suche in Google Scholar
Elsen, Susanne 2017: Das innovative Potential genossenschaftlichen Wirtschaftens, in: Schmale, Ingrid und Bloome–Drees J. (Hg.): Genossenschaft innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 135144.10.1007/978-3-658-11753-5_7Suche in Google Scholar
Felber, Christian. 2012. Gemeinwohlökonomie. Wien: DeutickeSuche in Google Scholar
Giegold, Sven und Embshoff, D. 2008. Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, in: Giegold, Sven und Embshoff, D. (Hg.): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Hamburg: VS Verlag, S. 11-24.Suche in Google Scholar
Gruber, Sabine. 2020. Bewältigungsstrategien alternativen Wirtschaftens – Wertrationalität und soziale Einbettung am Beispiel Solidarischer Landwirtschaft, Baden-Baden, Nomos Verlag.10.5771/9783748909194Suche in Google Scholar
Heintz, Veikko. 2018. Solidarische Landwirtschaft – Betriebsgründung, Rechtsformen, Organisationsstrukturen, Hamm, AbL Verlag.Suche in Google Scholar
Klemisch, Herbert. 2021. Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende – Handlungsleitfaden für Erzeuger-/Verbrauchergemeinschaften, Bonn, WILA Bonn.Suche in Google Scholar
Klemisch, Herbert und Boddenberg, M. 2012. Zur Lage der Genossenschaften – tatsächliche Renaissance oder Wunschdenken, WSI-Mitteilungen 65, 8, S. 570- 580.10.5771/0342-300X-2012-8-570Suche in Google Scholar
Klemisch, Herbert und Boddenberg, M. 2020. Selbstorganisation der Verbraucher*innen – Potenziale zur Vermeidung von sozialer Ungleichheit in Bedarfsfeldern des Konsums, in: Bala, Christian und Schuldzinski, W. (Hg.) Armutskonsum – Reichtumskonsum. Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik, Düsseldorf, Verbraucherzentrale NRW, S.79-102.Suche in Google Scholar
Klemisch, Herbert und Vogt, W. 2012. Genossenschaften und ihre Potenziale für eine sozial gerechte und nachhaltige Wirtschaftsweise, Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). https://library.fes.de/pdf-files/wiso/09500-20121204.pdf (letzter Zugriff 2.9.2020)Suche in Google Scholar
Latouche, Serge. 2015. Es reicht! Abrechnung mit dem Wachstumswahn, München: Oekom.Suche in Google Scholar
Lessenich, Stefan. 2016. Neben uns die Sintflut – Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Berlin: Hanser.Suche in Google Scholar
Mason, Paul. 2016. Postkapitalismus – Grundzüge einer kommenden Ökonomie, Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Ostrom, Elinor. 1999. Die Verfassung der Allmende, Verlag Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Sachweh, Patrick und Münnich S. (Hg) 2017. Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-12916-3Suche in Google Scholar
Schröder, Carolin. 2014. Neue Formen städtischer Solidarität: Das Beispiel Genossenschaften, in: Schröder, Carolin und Walk, H.(Hg.). Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für eine zukunftsfähige Stadt, Wiesbaden: Springer VS, S. 73-92.10.1007/978-3-658-03632-4_4Suche in Google Scholar
Stappel, Michael.2020. Die deutschen Genossenschaften 2019 – Entwicklungen, Meinungen, Zahlen, Wiesbaden: DG Verlag.Suche in Google Scholar
Wright, Erik Olin 2017 Reale Utopien, Wege aus dem Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Was wir meinen
- Mitgliederförderung und Partizipation – Herausforderungen und Chancen im Zeitalter der Digitalisierung
- Abhandlung
- Nachhaltigkeit im genossenschaftlichen Wertesystem
- Genossenschaften und Kartellrecht 2021
- Kurzbeitrag
- Genossenschaften und Non Profit Initiativen im Bereich Solidarische Landwirtschaft und Bürgerenergie
- Zeitgespräch
- ZfgG Zeitgespräch mit Verbandanwalt Peter Haubner (ÖGV)1 – EU Next Generation Initiative
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Was wir meinen
- Mitgliederförderung und Partizipation – Herausforderungen und Chancen im Zeitalter der Digitalisierung
- Abhandlung
- Nachhaltigkeit im genossenschaftlichen Wertesystem
- Genossenschaften und Kartellrecht 2021
- Kurzbeitrag
- Genossenschaften und Non Profit Initiativen im Bereich Solidarische Landwirtschaft und Bürgerenergie
- Zeitgespräch
- ZfgG Zeitgespräch mit Verbandanwalt Peter Haubner (ÖGV)1 – EU Next Generation Initiative