Home Genossenschaften und Kartellrecht 2021
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Genossenschaften und Kartellrecht 2021

Bestandsaufnahme mit Blick auf die neuen Leitlinien des Bundeskartellamts
  • Michael Kling
Published/Copyright: January 18, 2022

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, den der Verfasser am 17. September 2021 auf dem Bankentag in Nürnberg gehalten hat. Anlass war der im Mai 2021 vorgelegte Leitlinienentwurf des Bundeskartellamts (BKartA) zu diesem Thema. Themen des Beitrags sind Normadressateneigenschaft von Genossenschaften, die Vorgaben des Kartellrechts für horizontale und vertikale Kooperationen, das Verhältnis des Kartellrechts zur Innovation, das Problem des Informationsaustauschs unter Wettbewerbern, die umstrittene Frage der Vereinbarkeit des sog. Regionalprinzips mit den Vorgaben des europäischen und deutschen Kartellrechts und die Rechtsfolgen etwaiger Kartellrechtsverstöße. Außerdem geht der Verfasser auf die Neuregelung des § 32c Abs. 4 GWB ein, die zu Beginn des Jahres durch das GWB-Digitalisierungsgesetz eingeführt wurde (§ 32c Abs. 4 GWB). Danach besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch der Betroffenen auf eine Entscheidung des Amtes über die Kartellrechtskonformität eines geplanten Vorhabens.

Abstract

This article analyzes the draft guidelines of the Federal Cartel Office (BKartA) on cooperatives and antitrust law, which were presented in May 2021. The author analyzes several topics which were addressed in the draft guidelines. Furthermore, the author deals with the new provision of Section 32c (4) ARC, which was introduced at the beginning of the year by the ARC Digitization Act. According to this, under certain conditions, the parties concerned have a right to a decision by the Office on the conformity of a planned project with antitrust law.

Résumé

Cet article analyse le projet de lignes directrices de l'Office fédéral des cartels (BKartA) sur les coopératives et le droit des cartels, qui a été présenté en mai 2021. L'auteur analyse plusieurs sujets qui ont été abordés dans le projet de lignes directrices. En outre, l'auteur traite de la nouvelle disposition de l'article 32c (4) ARC, qui a été introduite au début de l'année par la loi sur la numérisation de l'ARC. Selon celui-ci, sous certaines conditions, les parties concernées ont droit à une décision de l'Office sur la conformité d'un projet envisagé avec la loi antitrust.

Literaturverzeichnis

Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang (2018), GWB (Kartellgesetz) Kommentar, 9. AuflageSearch in Google Scholar

Biesok, Carsten (2021), SparkassenrechtSearch in Google Scholar

Böhner, Reinhard (2002), „Networks” des Mittelstandes: Kartellrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für vertikale/horizontale Kooperation mit Elementen des Franchising, ITRB 2002, 16-20Search in Google Scholar

Dreher, Meinrad/Kulka, Michael (2021), Wettbewerbs- und Kartellrecht. Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts, 11. AuflageSearch in Google Scholar

Kling, Michael/Thomas, Stefan (2016), Kartellrecht, 2. Auflage10.15358/9783800655687Search in Google Scholar

Lutz, Helmut (2002), Die Beurteilung von Einkaufskooperationen nach deutschem Wettbewerbsrecht, WRP 2002, 47-55Search in Google Scholar

Roth, Wulf-Henning (1992), Eingetragene Genossenschaft - Rechtsfragen zur Beitragspflicht der Mitglieder - kartellrechtswidrige Satzungsbestimmungen, ZfgG 42, 367-369Search in Google Scholar

Säcker, Franz Jürgen /Mohr, Jochen (2011), Die Beurteilung von Einkaufskooperationen gemäß Art. 101 Abs. 1 und Abs. 3 AEUV, WRP 2011, 793-808Search in Google Scholar

Schürnbrand, Jan (2005), Die Anwendung des Kartellrechts im Bereich des Sports, ZWeR 2005, 396-41510.15375/zwer-2005-0404Search in Google Scholar

Thomas, Stefan (2015), Die kartellrechtliche Bewertung des sparkassenrechtlichen RegionalprinzipsSearch in Google Scholar

Weidenbach, Georg/Vogt, Bianca/Hauser, Sebastian (2012), Zugang zu Produktplattformen im europäischen und deutschen Kartellrecht, WRP 2012, 66-75Search in Google Scholar

Published Online: 2022-01-18
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfgg-2021-0018/html
Scroll to top button