Kooperation in Genossenschaften − Stabilität und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft
-
Eckhard Ott
Zusammenfassung
Genossenschaften sind auch in Zeiten der Krise starke Marktpartner des deutschen Mittelstands. Nicht nur in der Kreditwirtschaft, der Landwirtschaft oder dem Handel, sondern auch für Selbstständige und Freiberufler, im Energiesektor und Gesundheitswesen sowie zur Förderung regionaler Standorte bieten Genossenschaften Stabilität und Perspektiven.
Summary
Even in times of economic crises, German cooperatives remain strong partners of small and medium-sized enterprises. They provide stability and long-term perspectives for the banking industry, the agricultural sector, the energy sector and also for health care services. Cooperatives do also successfully contribute to regional stability.
Résumé
Même en temps de crise économique, les coopératives allemandes sont restées des partenaires solides pour les petites et moyennes entreprises. Elles assurent la stabilité et des perspectives à long terme pour le secteur bancaire, le secteur agricole, le secteur de l’énergie et des services sanitaires et sociaux, de même qu’elles contribuent à la stabilité des investissements dans leurs environnements.
© 2010 by Vandenhoeck & Ruprecht
Artikel in diesem Heft
- Was wir meinen: Was können wir aus der Finanz- und Wirtschaftskrise lernen?
- ZfgG-Interview: Stabilität und Sicherheit der Genossenschaft für Mitglieder und Kunden aus Verbandssicht
- Abhandlungen
- Volks- und Raiffeisenbanken als Stabilitätsfaktor in Wirtschaftskrisen − Eine polit- und institutionenökonomische Perspektive
- Genossenschaften im Lichte der Finanzkrise − warum Bank nicht gleich Bank ist
- Kooperation in Genossenschaften − Stabilität und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft
- Perspektiven der Immobilienfinanzierung aus der Sicht einer genossenschaftlichen Hypothekenbank
- Prüfung des Risikomanagementsystems als Krisenwarnung
- Regionale Volksbanken in der neuen Finanzwelt
- ZfgG-Aktuell
- Prof. Dr. Volker H. Peemöller − 70 Jahre
- Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Fürstenberg − 80 Jahre
- 60 Jahre Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Buchbesprechung
Artikel in diesem Heft
- Was wir meinen: Was können wir aus der Finanz- und Wirtschaftskrise lernen?
- ZfgG-Interview: Stabilität und Sicherheit der Genossenschaft für Mitglieder und Kunden aus Verbandssicht
- Abhandlungen
- Volks- und Raiffeisenbanken als Stabilitätsfaktor in Wirtschaftskrisen − Eine polit- und institutionenökonomische Perspektive
- Genossenschaften im Lichte der Finanzkrise − warum Bank nicht gleich Bank ist
- Kooperation in Genossenschaften − Stabilität und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft
- Perspektiven der Immobilienfinanzierung aus der Sicht einer genossenschaftlichen Hypothekenbank
- Prüfung des Risikomanagementsystems als Krisenwarnung
- Regionale Volksbanken in der neuen Finanzwelt
- ZfgG-Aktuell
- Prof. Dr. Volker H. Peemöller − 70 Jahre
- Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Fürstenberg − 80 Jahre
- 60 Jahre Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Buchbesprechung