Home Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung

Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung
  • Gisela Brünner EMAIL logo and Ina Pick
Published/Copyright: April 10, 2020

Abstract

The article focuses on methodological issues of practice-oriented discourse research and suggests several methodological approaches to assess conversational practice. It makes an argument for the relevance of assessing conversational practice and for why aspects of good practice should be included more systematically in the analyses by way of considering objectives in the examined practice domains. We provide examples of different institutional fields (mostly doctor-patient and lawyer-client interaction) and discuss how actual communicative practices can be assessed with methods of discourse analysis. We thus aim to expand the methodological spectrum of conversation research by including matters of immediate social interest and aspects that are relevant for practitioners.

Danksagung

Wir danken Elisabeth Gülich und Reinhard Fiehler sowie unseren beiden GutachterInnen für ihre kritischen Anmerkungen und nützlichen Hinweise zu einer früheren Fassung dieses Textes.

Literatur

Arendt, Birte & Kiesendahl, Jana. 2013. Funktionale Angemessenheit. Gesprächs- und lehrwerkanalytische Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60(4). 336–355.10.14220/mdge.2013.60.4.336Search in Google Scholar

Arendt, Birte & Schäfer, Pavla. 2015. Angemessenheit (Themenheft). Aptum Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2(11).10.46771/9783967691504_1Search in Google Scholar

Auer, Peter & Uhmann, Susanne. 1982. Aspekte der konversationellen Organisation von Bewertungen. Deutsche Sprache 1. 1–32.Search in Google Scholar

Becker-Mrotzek, Michael & Brünner, Gisela. 2002. Simulation authentischer Fälle (SaF). In Bd. 2: Brünner, Gisela, Fiehler, Reinhard & Kindt, Walther (Hrsg.), Angewandte Diskursforschung. Methoden und Anwendungsbereiche, 72–80. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.10.1007/978-3-663-07733-6_5Search in Google Scholar

Becker-Mrotzek, Michael & Brünner, Gisela (Hrsg.) 2009. Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar

Bendel Larcher, Sylvia. 2009. Gesprächskompetenz vermitteln – Angewandte Forschung? In Becker-Mrotzek, Michael & Brünner, Gisela (Hrsg.), Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. 2. Aufl., 67–85. Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Birkner, Karin & Ehmer, Oliver (Hrsg.). 2013. Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar

Birkner, Karin & Stukenbrock, Anja (Hrsg.). 2009. Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar

Boettcher, Wolfgang & Bremerich-Vos, Albert. 1986. Pädagogische Beratung: Zur Unterrichtsnachbesprechung in der 2. Phase der Lehrerausbildung. In Kallmeyer, Werner (Hrsg.), Kommunikatiostypologie. Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen, 245–279. Düsseldorf: Schwann. Search in Google Scholar

Brünner, Gisela. 1987. Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Tübingen: Gunter Narr.Search in Google Scholar

Brünner, Gisela, Fiehler, Reinhard & Kindt, Walther (Hrsg.). 2002. Angewandte Diskursforschung. 2 Bände. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar

Brünner, Gisela & Gülich, Elisabeth. 2002. Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien-Kommunikation. In Brünner, Gisela & Gülich, Elisabeth (Hrsg.), Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen, 17–93. Bielefeld: Aisthesis.Search in Google Scholar

Bundesärztekammer. 2015. Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag stärken. Pressemitteilung. https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/kommunikative-kompetenz-im-aerztlichen-alltag-staerken/ (zuletzt aufgerufen am 06.05.2019).Search in Google Scholar

Coussios, Georgios, Imo, Wolfgang & Korte, Lisa. 2019. Sprechen mit Krebspatienten. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Trainingshandbuch für die medizinische Aus- und Weiterbildung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar

Craig, Robert T. & Tracy, Karen. 1995. Grounded practical theory: The case of intellectual discussion. Communication Theory 5(3). 248–272.10.1111/j.1468-2885.1995.tb00108.xSearch in Google Scholar

Craig, Robert T. & Tracy, Karen. 2014. Building Grounded Practical Theory in Applied Communication Research: Introduction to the Special Issue. Journal of Applied Communication Research 42(3). 229–243.10.1080/00909882.2014.916410Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf. 2009. „Gesprächskompetenz“ – Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs. In Becker-Mrotzek, Michael & Brünner, Gisela (Hrsg.), Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. 2. Aufl., 15–27. Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard. 2012. Woher weiß der Kommunikationstrainer, wie man es besser macht? In Günthner, Susanne, Imo, Wolfgang, Meer, Dorothee und Schneider, Jan Georg (Hrsg.), Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm, 249–265. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110289916.249Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard. 2016. Normen für Gesprächsverhalten im (Deutsch-)Unterricht. In Hauser, Stefan & Luginbühl, Martin (Hrsg.), Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken, 16–37. Bern: hep Verlag.Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard & Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.). 1992. Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-85086-7Search in Google Scholar

Frank-Job, Barabra, Gülich, Elisabeth, Knerich, Heike und Schöndienst, Martin. 2017. Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext. In Kochler, Carsten, Rinker, Tanja & Schulz, Eberhard (Hrsg.), Neurolinguistik – Klinische Linguistik – Sprachpathologie, 185–217. Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Gülich, Elisabeth & Schöndienst, Martin. 1999. Das ist unheimlich schwer zu beschreiben“. Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskranker Patienten: differentialdiagnostische und therapeutische Aspekte. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für Qualitative Forschung 1(3). 199–227.Search in Google Scholar

Habscheid, Stephan. 2015. Einleitung: Bewerten im Wandel. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45(1). 5–11.10.1007/BF03379888Search in Google Scholar

Hauser, Stefan & Luginbühl, Martin (Hrsg.). 2016. Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep Verlag.Search in Google Scholar

Hrncal, Christine. 2018. Bewertungsinteraktionen. In Gerwinski, Jan, Habscheid, Stephan und Linz, Erika (Hrsg.), Theater im Gespräch, 235–300. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110527094-008Search in Google Scholar

Kilian, Jörg, Niehr, Thomas & Schiewe, Jürgen. 2016. Sprachkritik. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110409666Search in Google Scholar

Lalouschek, Johanna, Menz, Florian & Wodak, Ruth. 1990. Alltag in der Ambulanz. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Lindström, Anna & Mondada, Lorenza. 2009. Assessments in Social Interaction (Special Issue). Research on Language & Social Interaction 42(4).10.1080/08351810903296457Search in Google Scholar

Meer, Dorothee. 2003. „Dann jetz Schluss mit der Sprechstundenrallye“ – Sprechstundengespräche an der Hochschule. Hohengehren: Schneider Verlag.Search in Google Scholar

Meer, Dorothee. 2007. „ich wollte ja eigentlich mittagessen“ – Zur Notwendigkeit und den Möglichkeiten der Didaktisierung gesprächsanalytischer Daten für Fortbildungszwecke. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 8. 117–159.Search in Google Scholar

Meer, Dorothee. 2012. „wie würden sie da argumenTIEren.“ Lehrendenfragen im Rahmen hochschulischer Lehr-Lern-Kommunikation: Ein gesprächsanalytischer Beitrag zur Entwicklung kommunikativer Empfehlungen. In Günthner, Susanne, Imo, Wolfgang, Meer, Dorothee und Schneider, Jan Georg (Hrsg.), Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm, 267–294. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110289916.267Search in Google Scholar

Meer, Dorothee & Spiegel, Carmen (Hrsg.). 2009. Kommunikationstrainings im Beruf. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar

Meier, Simon. 2013. Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110314991Search in Google Scholar

Menz, Florian. 1999. „Erfolg“ oder „Fehlgriff“? Zum Entscheidungsmuster bei Bewerbungen in Wirtschaftsunternehmen. In Bungarten, Theo (Hrsg.), Wirtschaftshandeln. Kommunikation in Management, Marketing und Ausbildung. 87–112. Tostedt: Attikon.Search in Google Scholar

Menz, Florian & Al-Roubaie, Ali. 2008. Interruptions, status and gender in medical interviews: the harder you brake, the longer it takes. Discourse & Society 19(5). 645–666.10.1177/0957926508092247Search in Google Scholar

Menz, Florian, Lalouschek, Johanna & Gstettner, Andreas. 2008. Effiziente ärztliche Gesprächsführung. Münster: Lit.Search in Google Scholar

Mundwiler, Vera, Kreuz, Judith, Müller-Feldmeth, Daniel, Luginbühl, Martin & Hauser, Stefan. Im Druck. Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen.Search in Google Scholar

Nothdurft, Werner. 1989. Interaktive Paradoxa konsensueller Konfliktlösung. Der Fall des „Schiedsmanns“. In Hoffmann, Ludger (Hrsg.), Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren, 197–215. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Pick, Ina. 2015. Das anwaltliche Mandantengespräch. Frankfurt: Lang.10.3726/978-3-653-04785-1Search in Google Scholar

Pick, Ina & Meer, Dorothee. 2018. Wissenschaftskommunikation durch „Anwendung“? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In Luginbühl, Martin und Schröter, Juliane (Hrsg.), Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet, 197–221. Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Pomerantz, Anita. 1984. Agreeing and disagreeing with assessments: some features of preferred/dispreferred turn shapes. In Atkinson, J. Maxwell und Heritage, John (Hrsg.), Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis, 57–101. Cambridge: Cambridge University Press.10.1093/oso/9780190927431.003.0002Search in Google Scholar

Sachweh, Svenja. 2012. „Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege. 3. Aufl. Bern: Hans Huber.Search in Google Scholar

Sandig, Barbara. 1993. Zu einer Alltagsrhetorik des Bewertens. Negationsausdrücke und Negationsformeln. In Heringer, Jürgen und Stötzel, Georg (Hrsg.), Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag, 157–184. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110885682.157Search in Google Scholar

Schiewe, Jürgen & Wengeler, Martin. 2005. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. Aptum Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1. 1–13.10.46771/9783967691191_1Search in Google Scholar

Sikveland, Rein & Stokoe, Elizabeth. 2016. Dealing with Resistance in Initial Intake and Inquiry Calls to Mediation: The Power of “Willing”. Conflict Resolution Quarterly 33(3). 235–254.10.1002/crq.21157Search in Google Scholar

Spranz-Fogasy, Thomas. 2005. Kommunikatives Handeln in ärztlichen Gesprächen – Gesprächseröffnung und Beschwerdenexploration. In Neises, Mechthild, Dietz, Susanne und Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.), Psychosomatische Kommunikation in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention, 17–47. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Stokoe, Elizabeth. 2013. Overcoming Barriers to Mediation in Intake Calls to Services: Research-Based Strategies for Mediators. Negotiation Journal 29(3). 289–314.10.1111/nejo.12026Search in Google Scholar

Strohner, Hans. 2006. Methoden der Kommunikationsoptimierung. In Strohner, Hans und Brose, Roselore (Hrsg.), Kommunikationsoptimierung verständlicher – instruktiver – überzeugender. 2. Aufl., 81–90. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-04-10
Published in Print: 2020-04-08

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Artikel
  4. Zum Begriff der Sprachbewusstheit in der Schreibforschung und -didaktik
  5. Sprachnormbezogene Akkommodation in der Hochschullehre
  6. Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung
  7. Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule
  8. Rezensionen
  9. Hélot, Christine. Carolien Frijns, Koen Van Gorp & Sven Sierens (Hrsg.). 2018. Language Awareness in Multilingual Classrooms in Europe. From Theory to Practice (Contributions to the Sociology of Language 109). Berlin & Boston: Mouton De Gruyter. ISBN 978-1-5015-0132-6, € 99,95.
  10. Gebele, Diana & Alexandra L. Zepter (Hrsg.). 2018. Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 222 S., ISBN 978-3-8340-1864-9, € 19,80.
  11. Hauser, Stefan & Martin Luginbühl (Hrsg.). 2015. Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. (Sprache in Kommunikation und Medien 7). Bern [u. a.]: Lang. 418 S., ISBN 978-3-0343-1624-8, ISBN 978-3-0351-9417-3, Softcover € 96,95, E-Book € 90,95
  12. Chen, Jieying Chen. 2016. Interkulturelle Kommunikation im Betrieb. Gattungsanalyse deutsch-chinesischer Kantinengespräche. München: Iudicium Verlag.245 S., ISBN 978-86205-433–6, € 34
  13. Lühr, Rosemarie, Vera Faßhaue, Daniela Prutscher & Henry Seidel (Hrsg.). 2018. Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit: Korpusphilologische Studien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 439 S., ISBN 978-3-8300-9882-9, € 119,80
  14. Shapiro, Shawna, Raichle Farrelly & Mary Jane Curry (Hrsg.). 2018. Educating Refugee-background Students. Critical Issues and Dynamic Contexts (New Perspectives on Language and Education 59). Bristol: Multilingual Matters. 264 S., ISBN: 978-1-78309-997-9, € 119,99.
  15. Plewnia, Albrecht & Claudia Maria Riehl (Hrsg.). 2018. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. 293 S., ISBN: 978-3-8233-6928-8, € 88,00.
  16. Angebote zur Rezension
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2020-2025/html
Scroll to top button