Startseite The nature and date of the Old Cornish Vocabulary
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The nature and date of the Old Cornish Vocabulary

  • Oliver Padel
Veröffentlicht/Copyright: 27. September 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Seit über einem Jahrhundert wird das Altkornische Vocabularium als kornische Version von Ælfrics Glossar anerkannt, bei dem die altenglischen Übersetzungen der lateinischen Lemmata durch kornische ersetzt sind. Diese Auffassung wird hier gegen einen neueren Vorschlag, das Vocabularium als ‚multilingualen Text‘ zu betrachten, verteidigt, indem die bislang vorgebrachten Argumente erneut überprüft werden. Allerdings ist das traditionelle Datum von c. 1100 für die Abfassung wahrscheinlich zu früh: hier wird versuchsweise das mittlere oder spätere 12. Jahrhundert vorgeschlagen. Ein besonders einschlägiges Argument für die Datierung ist der Lautstand des Vokabulars, v. a. die Assibilierung der dentalen Verschlußlaute.

Online erschienen: 2014-9-27
Erschienen im Druck: 2014-9-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Aufsätze
  4. Drei Lesarten im Text von Āed oll fri andud n-āne
  5. Keltische Äquivalente klassischer Epitheta und andere sprachliche und nicht-sprachliche Phänomene im Rahmen der sogenannten ‚interpretatio Romana‘
  6. Fedelm and the claideb corthaire (TBC I ll. 37 f.)
  7. De-adjectival preverbs in the Old Irish verbal complex: a synchronic and diachronic study
  8. The Breton migration: a new synthesis
  9. Pears, apples or pear-apples? Two puzzles in the Black Book of Carmarthen
  10. On the origin of Old Irish teidm
  11. The nature and date of the Old Cornish Vocabulary
  12. Ex ore infantium: Hintergrund und Quelle eines Brigittenwunders
  13. Besprechungen und Anzeigen
  14. Batellerie gallo-romaine. Pratiques régionales et influences maritimes méditerranéennes
  15. Wales and the Britons 350–1064
  16. The Echtrae as an early Irish literary genre
  17. Bulletin of the Navan Research Group 21 (2013)
  18. The Celtic Balkans
  19. Instruction for kings. Secular and clerical images of kingship in early Ireland and ancient India
  20. Indo-Europeanization ― day one. Elite recruitment and the beginnings of language politics
  21. Le Dieu celtique Lugus
  22. Théonymie celtique, cultes, interpretatio – Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio
  23. Indo-European accent and ablaut
  24. Kämpfen um die Kelten. Archäologische Argumente in der neuheidnischen Literatur und der Keltenbegriff in der Fachliteratur
  25. Personal names in the western Roman world
  26. Keltologische Kontroversen I. Beiträge einer Stuttgarter Vortragsreihe
  27. Cath Cluana Tarbh ‘The Battle of Clontarf’
  28. Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben
  29. Irisch für Anfänger
  30. Christianisierung Europas im Mittelalter
  31. Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa
  32. Buhez sante Barba „Vie de sainte Barbe“ de 1608
  33. The history of negation in the languages of Europe and the Mediterranean. Vol. I: Case studies
  34. The reflexes of the Proto-Indo-European laryngeals in Celtic
  35. Liste weiterer eingegangener Schriften
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zcph.2014.009/html
Button zum nach oben scrollen