Cú Chulainn’s first arming and outing (cét-gabál gaiscid): Roman and Greek parallels for his slaying of three brothers (Horatius, the Curiatii and Heracles), “woman trouble” (Horatius and Coriolanus), and immersions (Diomedes and Odysseus)
-
Kim McCone
Zusammenfassung
Die Tötung der drei Söhne von Necht Scéne in Einzelkämpfen mit Cú Chulainn in seiner letzten ‘Jugendtat’ wurde schon in einer frühen Arbeit Dumézils (1942) mit dem legendären Kampf zwischen zwei Gruppen von Drillingen verglichen, in dem der einzige überlebende römische Horatius die drei Curiatii aus Alba Longa der Reihe nach umbrachte. Später (Dumézil 1956 und 1970) wurden diese und weitere Parallelen, vor allem die Siege von Trita ‘Drittem’ (dreier Brüder) und Herakles über dreiköpfige Ungeheuer in der indischen resp. griechischen Mythologie, unter den gemeinsamen Nenner ‘der Dritte erschlägt die Dreiheit’ gebracht und auf einen uridg. Mythos zurückgeführt: Dieser sei in den griechischen und indoiranischen Versionen am treuesten bewahrt, in den römischen und irischen jedoch zum Teil der rationalisierend-historischen (im Gegensatz zur mythologischen) Denkweise angepasst worden. Der vorliegende Beitrag stimmt weitgehend mit Dumézils Analyse überein, fügt aber einige Modifizierungen und Erweiterungen hinzu, vor allem: (1) Herakles’ Ermordung seiner drei Söhne (die naturgemäß Brüder waren), die für eine schon uridg. Variante mit drei erschlagenen menschlichen Brüdern neben dem Mythos der Tötung eines dreiköpfigen Ungeheuers spricht; (2) die Geschichte von Coriolanus, dessen Begegnung mit seiner eigenen Mutter und anderen römischen Matronen in mancher Hinsicht der Begegnung Cú Chulainns mit den Frauen von Ulster näher steht als der von Dumézil herangezogene Streit zwischen Horatius und seiner Schwester; (3) eine bisher unbeachtete Parallele für das dreifache Tauchen von Cú Chulainn in kaltes Wasser nach seiner Heimkehr am Ende seiner letzten Jugendtat, nämlich die dreiteilige (Seebad, Bad, Salbung) Abkühlung und Reinigung der griechischen Helden Diomedes und Odysseus nach ihrer Heimkehr aus einem erfolgreichen Ausflug im zehnten Buch der Ilias.
© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Prof. John Rhŷs and his visits to the Isle of Man (1886–1893): Diary
- Epigraphic and linguistic observations on the inscription at the so-called Mur d’Hannibal (Liddes, Valais)
- Warriors’ blazing heads and eyes, Cú Chulainn and other fiery cyclopes, ‘bright’ Balar, and the etymology of Old Irish cáech ‘one-eyed’
- Cú Chulainn’s first arming and outing (cét-gabál gaiscid): Roman and Greek parallels for his slaying of three brothers (Horatius, the Curiatii and Heracles), “woman trouble” (Horatius and Coriolanus), and immersions (Diomedes and Odysseus)
- How much syntactic complexity could sixteenth-century Welsh cope with? The case of Maurice Kyffin’s Deffynniad Ffydd Eglwys Loegr (1595)
- Welsh Yr Eifl: a trace of the Brittonic u-stem dual?
- Besprechungen und Anzeigen
- Fomin, M.: Ludwig Mühlhausen, Séamus Ó Caiside and Scéal Rí na Gréige: The tale of “Three golden children” (ATU 707) in 1937 Donegal
- Lühr, R. (Hg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Bd. 5: B. Irslinger & S. Zeilfelder: Wirtschaft
- Maier, B.: Grammatikübungsbuch Walisisch
- Murray, K.: The early Fenian corpus
- Petrovskaia, N. (ed.): Delw y Byd. A medieval Welsh encyclopedia
- Sims-Williams, P.: The Book of Llandaf as a historical source
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Prof. John Rhŷs and his visits to the Isle of Man (1886–1893): Diary
- Epigraphic and linguistic observations on the inscription at the so-called Mur d’Hannibal (Liddes, Valais)
- Warriors’ blazing heads and eyes, Cú Chulainn and other fiery cyclopes, ‘bright’ Balar, and the etymology of Old Irish cáech ‘one-eyed’
- Cú Chulainn’s first arming and outing (cét-gabál gaiscid): Roman and Greek parallels for his slaying of three brothers (Horatius, the Curiatii and Heracles), “woman trouble” (Horatius and Coriolanus), and immersions (Diomedes and Odysseus)
- How much syntactic complexity could sixteenth-century Welsh cope with? The case of Maurice Kyffin’s Deffynniad Ffydd Eglwys Loegr (1595)
- Welsh Yr Eifl: a trace of the Brittonic u-stem dual?
- Besprechungen und Anzeigen
- Fomin, M.: Ludwig Mühlhausen, Séamus Ó Caiside and Scéal Rí na Gréige: The tale of “Three golden children” (ATU 707) in 1937 Donegal
- Lühr, R. (Hg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Bd. 5: B. Irslinger & S. Zeilfelder: Wirtschaft
- Maier, B.: Grammatikübungsbuch Walisisch
- Murray, K.: The early Fenian corpus
- Petrovskaia, N. (ed.): Delw y Byd. A medieval Welsh encyclopedia
- Sims-Williams, P.: The Book of Llandaf as a historical source