What Do We Know about Justin’s “School” in Rome?
-
Jörg Ulrich
ZUSAMMENFASSUNG
In den Apologien Justins finden sich zahlreiche Hinweise, die mittelbar oder unmittelbar Rückschlüsse auf den Unterrichtsbetrieb an der Schule Justins in Rom erlauben. Eine Untersuchung der in den Apologien verwendeten Terminologie lässt darauf schließen, dass der Gegenstand des Unterrichts die Weitergabe überlieferter christlicher Tradition war und Justin das Ziel verfolgte, bei den Schülern einen bereits bestehenden Konsens zu dieser Überlieferung zu stärken oder noch nicht bestehenden Konsens hervorzurufen. Die intensive Verwendung didaktischen Instrumentariums entspricht den zeitgenössischen Anforderungen an Unterricht und zeigt, wie sehr Justin bemüht ist, sich in seiner Lehre auf Augenhöhe mit konkurrierenden Schulen zu bewegen. Über das institutionelle setting der Schule sind Aussagen schwer möglich; man wird sich die Strukturen nicht allzu fest fixiert vorstellen dürfen. Deutlich werden der Anspruch auf öffentliche Wahrnehmung und sowohl ein apologetischer als auch ein eristischer Impetus. Einige weitere Fragen sind leider kaum beantwortbar: Die nach dem Verhältnis der Schule Justins zur römischen Gemeinde, die nach Zahl und Herkunft der Schüler und nach etwaigen Aufnahmevoraussetzungen und schließlich die nach dem Stellenwert der Schule Justins im Kontext anderer Philosophenschulen in Rom. Hier geben die Quellen zu wenig her, um zu belastbaren Aussagen zu kommen.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Titelei
- Editorial / Einleitung
- Berlin, 1929-1932: Eine autobiographische Skizze von Carl Andresen
- Carl Andresen (1909-1985) – ein protestantischer Kirchenhistoriker in seiner Zeit
- „Patristik – heute eine Disziplin mit Zukunft!“ Zum Gedenken an Carl Andresen (1909-1985)
- Education and Religion: A New Research Centre at Göttingen
- What Do We Know about Justin’s “School” in Rome?
- Justin’s School in Rome–Reflections on Early Christian “Schools”
- In Search of Christian Paideia Education and Conversion in Early Christian Biography
- Did Christian Ethics have any Influence on the Conversion to Christianity?
- Nos ergo soli innocentes! (Apologeticum 45,1) Innocence as a Marker of Christian Affiliation in Tertullian’s Apologeticum
- The Education and (Self-)Affirmation of (Recent or Potential) Converts: The Case of Cyprian and the Ad Donatum
- Conversion to Christian Philosophy—the case of Origen’s School in Caesarea
- Rezensionen / Reviews
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Titelei
- Editorial / Einleitung
- Berlin, 1929-1932: Eine autobiographische Skizze von Carl Andresen
- Carl Andresen (1909-1985) – ein protestantischer Kirchenhistoriker in seiner Zeit
- „Patristik – heute eine Disziplin mit Zukunft!“ Zum Gedenken an Carl Andresen (1909-1985)
- Education and Religion: A New Research Centre at Göttingen
- What Do We Know about Justin’s “School” in Rome?
- Justin’s School in Rome–Reflections on Early Christian “Schools”
- In Search of Christian Paideia Education and Conversion in Early Christian Biography
- Did Christian Ethics have any Influence on the Conversion to Christianity?
- Nos ergo soli innocentes! (Apologeticum 45,1) Innocence as a Marker of Christian Affiliation in Tertullian’s Apologeticum
- The Education and (Self-)Affirmation of (Recent or Potential) Converts: The Case of Cyprian and the Ad Donatum
- Conversion to Christian Philosophy—the case of Origen’s School in Caesarea
- Rezensionen / Reviews