Vorspann
Hat Reichskanzler Brüning 1930/31 französische Kreditangebote ausgeschlagen und damit aus politischem Kalkül Hilfe in der Weltwirtschaftskrise zurückgewiesen oder waren diese Angebote ohnehin bedeutungslos und war Brünings Kurs somit ohne Alternative? Über diese Frage hat sich 2014/15 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte eine lebhafte Debatte zwischen Paul Köppen, Knut Borchardt undRoman Köster entwickelt. Nicht sehr stark beleuchtet wurde dabei allerdings die französische Seite. Sylvain Schirmann, ausgewiesener Kenner der Materie, erweitert nun die Perspektive mit einer Analyse der französischen Kreditpolitik.
Abstract
The economic and political crisis in Germany as well as the revisionism of Brüning alarmed the French authorities from the onset of negotiations regarding the Young Plan. Against this background, Paris then attempted to utilise economic cooperation and financial aid to control the Reich. Even if the French financial propositions of 1930 can be considered as superficial, those of 1931 conversely elong to a different category. France viewed them as part of a French plan for Europe linked to a form of international aid together with the other Western powers. Conceived as a political instrument, this aid was not capable of regulating the frail financial situation in Germany, while Brüning’s policies, for their part, did not prompt France to modify its approach.
© 2017 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Der deutsche Krieg im Osten von 1914 bis 1919
- Spurensuche
- Der Krieg und der Tod
- Diskussion
- Zur Frage französischer Kredite für Deutschland 1930/31
- Dokumentation
- Das Ungelesene lesen
- Gutachten des IfZ
- Das Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte zum zweiten NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- Nachruf
- Hans-Peter Schwarz, dem langjährigen Herausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und früherem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats zum Gedenken
- VfZ-Online
- Dokumentation der Podiumsdiskussion „Cultural Turn und NS-Forschung“ vom 15. Mai 2017
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autoren und Autorinnen
- Hinweise
- Hinweise
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Der deutsche Krieg im Osten von 1914 bis 1919
- Spurensuche
- Der Krieg und der Tod
- Diskussion
- Zur Frage französischer Kredite für Deutschland 1930/31
- Dokumentation
- Das Ungelesene lesen
- Gutachten des IfZ
- Das Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte zum zweiten NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- Nachruf
- Hans-Peter Schwarz, dem langjährigen Herausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und früherem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats zum Gedenken
- VfZ-Online
- Dokumentation der Podiumsdiskussion „Cultural Turn und NS-Forschung“ vom 15. Mai 2017
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autoren und Autorinnen
- Hinweise
- Hinweise