Home Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein?

Zur Reputation des Touristen
  • Julian Reif

    Dipl.-Geogr. Julian Reif

    Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, D-25746 Heide

    Julian Reif, Dipl.-Geogr., studierte an den Universitäten Bonn und Fribourg Geographie mit den Nebenfächern Soziologie und Ethnologie. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste und Referent der Institutsleitung. Von 2012 bis 2015 war er an der FH Westküste zudem Dozent u. a. für Destinationsmanagement, Tourismusmarktforschung und Methodenlehre. Zuvor war er von 2009 bis 2011 als Travel Consultant bei der moveo Studienreisen GmbH tätig. Seine Forschungsinteressen sind touristische Nachfragetrends, Städtetourismus, Auswirkungen des Tourismus und aktionsräumliches Verhalten. Zurzeit promoviert er in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung bei Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt im Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn über Aktionsräume von Touristen in Städten.

    EMAIL logo
    , Tim Harms

    Dr. Tim Harms

    Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, D-25746 Heide

    Tim Harms ist Dozent in den Bachelor- und Masterstudiengängen „International Tourism Management“ (ITM) und Projektleiter im Institut für Management und Tourism (IMT) der Fachhochschule Westküste in Heide. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Bereichen „Empirische Sozialforschung“, „Empirische Forschungsprojekte“ und „Tourismusgeographie“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Zielgruppensegmentierungen, Wein- und Kulinarik sowie touristische Erlebnisgenese und –konstruktion. Der Titel seiner Dissertation lautet: „Erlebnisgenese im Tourismus - Von punktuellen Erlebnissen zu touristischen Erfahrungen am Beispiel des Naturtourismus im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“. Neben seiner Tätigkeit an der Fachhochschule Westküste ist Tim Harms ebenfalls als Geschäftsführer und Projektleiter der TouristiCon GmbH in Heide tätig.

    and Bernd Eisenstein

    Prof. Dr. Bernd Eisenstein

    Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, D-25746 Heide

    Prof. Dr. Bernd Eisenstein studierte Geographie, Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre und promovierte bei Prof. Dr. Christoph Becker an der Universität Trier. Er war Stipendiat einer Wisenschaftsstiftung, hat zahlreiche Publikationen verfasst und ist häufig Referent auf Fachveranstaltungen. Seit 1997 ist er Professor für Tourismus und seit 2006 Direktor des Instituts für Management und Tourismus (IMT) an der FH Westküste. Gegenwärtig forscht er u. a. zur touristischen Nachfrage, zu Tourismusfolgen und zum strategischen Destinationsmanagement.

Published/Copyright: November 15, 2019

Zusammenfassung

Die Sozialfigur „Tourist“ genießt sowohl in der akademischen als auch in der populärwissenschaftlichen Literatur mehrheitlich keinen guten Ruf. Die mit ihr verbundenen negativen Konnotationen sind zahlreich und umfassen ebenso Adjektive wie auch Tierbezeichnungen oder konkrete Verhaltensweisen und Praktiken. Gleichwohl ist ein Mangel an empirischen Daten und Belegen festzustellen. So könnte beispielsweise eine differenziertere Betrachtungsweise unterschiedlich kritischer Gruppen eine Bereicherung für die Diskussion rund um den Themenbereich Overtourism und einen weiteren Schritt zum besseren Verständnis der Genese der (vermeintlich) schlechten Reputation des Touristen darstellen. Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Erhebung vor. Ziel der Befragung war es, empirische Daten und Erkenntnisse zu den Konnotationen, die die deutsche Bevölkerung mit dem Begriff „Tourist“ verbinden, zu gewinnen. Die Ergebnisse sind teilweise überraschend: Offenbar ist der Ruf des Touristen – zumindest teilweise – besser als erwartet.

Abstract

The reputation of the social figure ‘tourist’ is neither in academia, nor in popular science very good. The number of negative connotations linked to the “tourist” is rather large and includes adjectives as well as animal labels and specific forms of conduct and practice. At the same time there is a clear deficiency regarding empirical data and evidence detectable. These could provide a better insight into the genesis of the (apparently) bad reputation of the tourist and help to gain a more differentiated picture of the forms of the existing criticisms, enriching the overtourism debate. This article presents the results of a study which is representative for the German population. The goal was to gain a better understanding regarding the connotations which Germans connect to the term ‘tourist’, based on empirical data. The results do surprise. It appears that the reputation of the tourist is at least to some extent better than expected.

About the authors

Dipl.-Geogr. Julian Reif

Dipl.-Geogr. Julian Reif

Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, D-25746 Heide

Julian Reif, Dipl.-Geogr., studierte an den Universitäten Bonn und Fribourg Geographie mit den Nebenfächern Soziologie und Ethnologie. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste und Referent der Institutsleitung. Von 2012 bis 2015 war er an der FH Westküste zudem Dozent u. a. für Destinationsmanagement, Tourismusmarktforschung und Methodenlehre. Zuvor war er von 2009 bis 2011 als Travel Consultant bei der moveo Studienreisen GmbH tätig. Seine Forschungsinteressen sind touristische Nachfragetrends, Städtetourismus, Auswirkungen des Tourismus und aktionsräumliches Verhalten. Zurzeit promoviert er in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung bei Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt im Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn über Aktionsräume von Touristen in Städten.

Dr. Tim Harms

Dr. Tim Harms

Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, D-25746 Heide

Tim Harms ist Dozent in den Bachelor- und Masterstudiengängen „International Tourism Management“ (ITM) und Projektleiter im Institut für Management und Tourism (IMT) der Fachhochschule Westküste in Heide. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Bereichen „Empirische Sozialforschung“, „Empirische Forschungsprojekte“ und „Tourismusgeographie“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Zielgruppensegmentierungen, Wein- und Kulinarik sowie touristische Erlebnisgenese und –konstruktion. Der Titel seiner Dissertation lautet: „Erlebnisgenese im Tourismus - Von punktuellen Erlebnissen zu touristischen Erfahrungen am Beispiel des Naturtourismus im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“. Neben seiner Tätigkeit an der Fachhochschule Westküste ist Tim Harms ebenfalls als Geschäftsführer und Projektleiter der TouristiCon GmbH in Heide tätig.

Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, D-25746 Heide

Prof. Dr. Bernd Eisenstein studierte Geographie, Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre und promovierte bei Prof. Dr. Christoph Becker an der Universität Trier. Er war Stipendiat einer Wisenschaftsstiftung, hat zahlreiche Publikationen verfasst und ist häufig Referent auf Fachveranstaltungen. Seit 1997 ist er Professor für Tourismus und seit 2006 Direktor des Instituts für Management und Tourismus (IMT) an der FH Westküste. Gegenwärtig forscht er u. a. zur touristischen Nachfrage, zu Tourismusfolgen und zum strategischen Destinationsmanagement.

Literaturverzeichnis

Bauman, Z. (2000). Liquid Modernity New York.Search in Google Scholar

Bachleitner, R. (2010). Der Tourist. In Moebius, S. & Schroer, M. (Hg.) (2010), Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin. S. 422-436.Search in Google Scholar

Bieger, T. (2010). Tourismuslehre. Ein Grundriss 3., überarb. Aufl. Bern u.a.10.36198/9783838525365Search in Google Scholar

Bonß, W. & Kesselring, S. (2009). Mobilität am Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne. In U. Beck & W. Bonß (Hg.), Die Modernisierung der Moderne. Dt. Erstausg., [3. Aufl.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1508), S. 177–190, zuletzt geprüft am 09.02.2019.Search in Google Scholar

Boorstin, D. J. (1987). Das Image: Der amerikanische Traum Reinbek bei Hamburg.Search in Google Scholar

Boyle, D. (2000). The Beach. [Spielfilm; 120 Minuten].Search in Google Scholar

Cohen, E. (1972). Toward a Sociology of International Tourism In Social Research 39 (1), S. 164-182.Search in Google Scholar

Cohen, E. (1974). Who is a tourist: A conceptual clairifcation. In The Sociological Review 22 (4), S. 527-555.10.1111/j.1467-954X.1974.tb00507.xSearch in Google Scholar

Cohen, S. A. & Gössling, S. (2015). A darker side of hypermobility. In Environment and Planning A: Economy and Space 47 (8), S. 166–179. DOI: 10.1177/0308518X15597124.10.1177/0308518X15597124Search in Google Scholar

Culler, J. (1981). Semiotics of Tourism. In The American Journal of Semiotics 1 (1), S. 127-140. DOI: 10.5840/ajs198111/25.10.5840/ajs198111/25Search in Google Scholar

d’ Eramo, M. (2018). Die Welt im Selfie. Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters Berlin.Search in Google Scholar

Dahle, W. (2003). Der häßliche Tourist. In Voyage - Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung Band 6: Körper auf Reisen. S. 145-155.Search in Google Scholar

Eisenstein, B. (2014). Grundlagen des Destinationsmanagements. 2. Aufl. München.10.1524/9783486779950Search in Google Scholar

Eisenstein, B. (2018). Markenführung von Destinationen – Zwischen ökonomischem Nutzen, sozialer Konstruktion und Machbarkeit. In Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (1), S. 67-95.10.1515/tw-2018-0005Search in Google Scholar

Eisenstein, B., Reif, J., Schmücker, D., Krüger, M., & Weis, R. (2019). Geschäftsreisen Konstanz.10.24053/9783739803814Search in Google Scholar

Ferrante, C. L. (1994). Konflikt und Diskurs im Ferienort. Wirtschaftsethische Betrachtungen am Fallbeispiel Engelberg. Bern (Berner Studien zu Freizeit und Tourismus, 32).Search in Google Scholar

Fischer, H. (1984). Warum Samoa? Touristen und Tourismus in der Südsee. Berlin.Search in Google Scholar

Gatterer, H., Reiter, W. & Rützler, H. (2004). Hotel der Zukunft. Die wichtigsten Trendfelder für die österreichische Hotellerie Workbook. Wien.Search in Google Scholar

Gibson, H. J. (2016). Tourist. In Jafari, J., Xiao, H. (Hg.) (2016), Encyclopedia of Tourism Cham. S. 957-959.10.1007/978-3-319-01384-8_589Search in Google Scholar

Guthrie, C. & Anderson, A. (2007). Tourists on Tourists: The Impact of Other People on Destination Experience. In Tribe, J., Airey, D. (Hg.) (2007), Developments in Tourism Research. New directions, challenges and applications. Oxford. S. 143-154.10.1016/B978-0-08-045328-6.50016-9Search in Google Scholar

Gyr, U. (2005). “Alles nur Touristenkitsch”. Tourismuslogik und Kitsch-Theorien. In Voyage - Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung Band 5: Gebuchte Gefühle S. 92-102.Search in Google Scholar

Heller, A. (1990). „Der Einfall touristischer Horden führt zur Ausrottung des Schönen…“ In Ludwig, K., Has, M. & Neuer, M. (1990), Der neue Tourismus. Rücksicht auf Land und Leute. München. S. 158-163.Search in Google Scholar

Hennig, Chr. (1997). Touristenbeschimpfung. Zur Geschichte des Anti-Tourismus. In Zeitschrift für Volkskunde 93, S. 31-41.Search in Google Scholar

Hennig, Chr. (1999). Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur Frankfurt am Main und Leipzig.Search in Google Scholar

Heuwinkel, K. (2019). Tourismussoziologie Konstanz und München.10.36198/9783838549231Search in Google Scholar

Ipsos (2019). Face-to-Face-Omnibus (Capibus). Online: https://www.ipsos.com/de-de/face-face-omnibus-capibusSearch in Google Scholar

Jacobsen, J. K. S. (2000). Anti-tourist attitudes. In Annals of Tourism Research 27 (2), S. 284-300. DOI: 10.1016/S0160-7383(99)00069-9.10.1016/S0160-7383(99)00069-9Search in Google Scholar

Kesselring, S. (2012). Betriebliche Mobilitätsregime. Zur sozio-geografischen Strukturierung mobiler Arbeit. In Zeitschrift für Soziologie 41 (2), S. 83-100.10.1515/zfsoz-2012-0203Search in Google Scholar

Lash, S., Urry, J. (1996). Economies of Signs and Space. London et al.: SAGE Publications.Search in Google Scholar

Lichy, J. & McLeay, F. (2017). Bleisure. Motivations and typologies. In Journal of Travel & Tourism Marketing 18 (3), S. 1–14.10.1080/10548408.2017.1364206Search in Google Scholar

Löfgren, O. (2014). Touristen und Pendler – Wie man sich bewegt, so ist man gestimmt. In Voyage - Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung Band 10: Mobilitäten!. S. 25-44.Search in Google Scholar

MacCannell, D. (2013). The Tourist. A new theory of the leisure class. Berkeley.10.1525/9780520354050Search in Google Scholar

Mattes, A. & Eisenstein, B., Reif, J. (2017). Wirtschaftsfaktor Tourismus – Methode und Ergebnisse des Tourismus-Satellitenkontos. In Eisenstein, B. (Hg.) (2017), Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 157-176.Search in Google Scholar

McCabe, S. (2005). ‘Who is a tourist?’ A critical review. In Tourist Studies 5 (1), S. 85–106. DOI: 10.1177/1468797605062716.10.1177/1468797605062716Search in Google Scholar

McCabe, S. (2009). Who is a Tourist? Conceptual and Theoretical Developments. In Tribe, J. (Hg.) (2009), Philosophical Issues in Tourism. Bristol. S. 25-42.10.21832/9781845410988-003Search in Google Scholar

McCabe, S. (2014). Tourist. In Adey, P., Bissell, D., Hannam, K., Merriman P. & Sheller, M. (Hg.) (2014), The Routledge Handbook of Mobilities Abingdon und New York. S. 349-357.Search in Google Scholar

Mundt, J. W. (2013). Tourismus München.10.1524/9783486710984Search in Google Scholar

Opaschowski, H. W. (1970). Tour-Tourist-Tourismus. Eine sprachgeschichtliche Analyse. In Der Fremdenverkehr 22 (3), S. 28–30.Search in Google Scholar

Opaschowski, H. W. (1996). Tourismus. Systematische Einführung - Analysen und Prognosen. Opladen. (=Freizeit- und Tourismusstudien 3).10.1007/978-3-322-95719-1Search in Google Scholar

Pearce, P. L. (1985). A systematic comparison of travel-related roles. In Human Relations 38 (11). S. 1001-1011.10.1177/001872678503801101Search in Google Scholar

Pearce, P. L. (2005). Tourist behaviour. Themes and conceptual schemes Clevedon. (=Aspects of tourism 27).10.21832/9781845410247Search in Google Scholar

Prebensen, N. K., Larsen, S. & Abelsen, B. (2003). I’m Not a Typical Tourist: German Tourists’ Self-Perception, Activities, and Motivations. In Journal of Travel Research 41 (4), S. 416-420. DOI: 10.1177/0047287503041004011.10.1177/0047287503041004011Search in Google Scholar

Roller, K. (2018). Allzeit bereit, allzeit mobil? Zur Rolle von Anerkennung und Reziprozität bei Dienstreisen. Zugl.: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Baden-Baden.10.5771/9783845289823Search in Google Scholar

Saretzki, A. (2018). Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken. In Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (1), S. 7-27.10.1515/tw-2018-0002Search in Google Scholar

Saretzki, A. (2019). Haben Touristen ein Recht auf Stadt? In Reif, J. & Eisenstein, B. (Hg.) (2019), Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. o. S. (= Schriften zu Tourismus und Freizeit 24).Search in Google Scholar

Schendera, C.F.G (2010). Clusteranalyse mit SPSS. Mit Faktorenanalyse München.10.1524/9783486710526Search in Google Scholar

Scherer, B. (1995). Tourismus. Reinbek bei Hamburg.Search in Google Scholar

Schneider, N. F. & Ruppenthal, S. (2014). Familien in Zeiten veränderter beruflicher Mobilitätsanforderungen. In R. Nave-Herz (Hg.), Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch München, S. 80–91.10.1524/9783486856064.80Search in Google Scholar

Schneider, N. F., Rüger, H. & Ruppenthal, S. (2016). Mobilität und mobile Lebensformen. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld & R. Sackmann (Hg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie Wiesbaden, S. 501–525.10.1007/978-3-658-01410-0_24Search in Google Scholar

Schümer, D. (2014). Touristen sind immer die anderen München.Search in Google Scholar

Sharpley, R. (1994). Tourism, tourists & society Huntingdon.Search in Google Scholar

Sheller, M. & Urry, J. (2006). The new mobilities paradigm. In Environment and Planning A 38 (2), S. 207-226.10.1068/a37268Search in Google Scholar

Sloterdijk, P. (2017). Tractatus philosophico-touristicus. In Pechlaner, H. & Volgger, M. (Hg.) (2017), Die Gesellschaft auf Reisen - eine Reise in die Gesellschaft S. 23-46.10.1007/978-3-658-14114-1_2Search in Google Scholar

Sommer, Chr. (2018). Stadttourismus neu denken. Worauf es bei der Arbeit an einem stadtverträglichen Tourismus ankommt. In Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2, 2018, S. 75-77.Search in Google Scholar

Spode, H. (1999). Der Tourist. In Frevert, U. & Haupt, H.-G. (Hg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts Essen. S. 113-137.Search in Google Scholar

Spode, H. (2017). Mobilität, Reisen, Tourismus. Transformationen der Terminologie zwischen Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn. In Pechlaner, H. & Volgger, M. (Hg.) (2017), Die Gesellschaft auf Reisen - eine Reise in die Gesellschaft S. 23-46.10.1007/978-3-658-14114-1_3Search in Google Scholar

Steinecke, A. (2010). Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus München.10.1524/9783486709995Search in Google Scholar

United Nations World Tourism Organization (UNWTO) (Hg.) (2010). International Recommendations for Tourism Statistics 2008. New York.Search in Google Scholar

Uriely, N., Yonay, Y. & Simchai, D. (2002). Backpacking Experiences. A Type and Form Analysis. In Annals of Tourism Research 29 (2), S. 520-538.10.1016/S0160-7383(01)00075-5Search in Google Scholar

Yiannakis, A., Gibson, H. (1992). Roles Tourists Play. In Annals of Tourism Research 19 (2). S. 287-303.10.1016/0160-7383(92)90082-ZSearch in Google Scholar

Yu, X., Kim, N., Chen, Ch-Ch. & Schwartz, Z. (2012). Are You a Tourist? Tourism Definition from the Tourist Perspective. In Tourism Analysis 17 (4), S. 445-457. DOI: 10.3727/108354212X1 3473157390687.10.3727/108354212X13473157390687Search in Google Scholar

Published Online: 2019-11-15
Published in Print: 2019-11-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2019-0022/html
Scroll to top button