„Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus
-
Gulnaz Garaeva
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Rolle des Tourismus für das interkulturelle Lernen der Menschen kritisch hinterfragt. Vorstellungen über eine fremde Kultur vor der Reise in ein fremdes Land sowie Erfahrungen während der Reise fördern keine tiefe Auseinandersetzung der in den Tourismus involvierten Personen mit den jeweiligen fremden Kulturen. Es werden lediglich die auf Personen, Orte und Kulturen bezogenen Fremdbilder, Stereotype und Klischees gefestigt. Die Inszenierung der Kultur für kommerzielle Zwecke, der meist kurze und geplante Aufenthalt und eine Statusungleichheit der interagierenden Gruppen verhindern echte interkulturelle Kommunikation und Interaktion.
Abstract
This paper critically scrutinizes the relevance of tourism for intercultural learning. It shows that travelling abroad does not automatically enable tourists to engage in a deeper intercultural understanding of their tourist destinations. In most cases, travelling abroad seems to merely reinforce stereotypes and clichés centered around a tourist destination’s people, places, and culture. These clichés get intensified by the many ways in which foreign culture is being staged in order to cater to tourists’ pre-conceived notions of what a culture is about. Moreover, intercultural communication and interaction get hampered by the fact that tourists have a status that is substantially different from that of members of the local communities they visit, and that tourists typically are exposed to a destination’s culture only for a brief period of time.
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort der Heftbetreuer
- Beiträge zum Schwerpunktthema
- Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium?
- Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen
- Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion
- Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext
- „Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus
- When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz
- Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes
- Konferenzberichte
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
- Dank an die externen Gutachter
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort der Heftbetreuer
- Beiträge zum Schwerpunktthema
- Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium?
- Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen
- Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion
- Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext
- „Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus
- When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz
- Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes
- Konferenzberichte
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
- Dank an die externen Gutachter