Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen
-
Walter Koppensteiner
Zusammenfassung
Im vorliegenden Artikel werden die Hauptergebnisse einer Online Erhebung bei 255 Weltreisenden (STA Travel) bezüglich ihrer Reisemotive, Länderimages sowie zu deren Einstellungen gegenüber kulturellen Unterschieden präsentiert und gegebenenfalls mit bestehenden Theorien diskutiert. Die jungen, gut gebildeten Protagonisten bewegen sich durchschnittlich sechs Monate entlang touristischer Routen. Das gängigste Motiv für eine Weltreise ist die Suche nach dem Fremden in sich sowie um sich herum. Grundsätzlich kommt es über diese lange Reiseform zu einer Entwicklung bzw. Erweiterung ethnorelativer Einstellungen. Imagepräferenzen für bestimmte Reiseländer werden zumeist bestätigt, zumal auf Weltreisen hauptsächlich beliebte Länder bereist werden, und diese nach der Reise noch positiver bewertet werden.
Abstract
The study under consideration is based on an online survey that reveals individual travel motives and country images as well as attitudes towards cultural differences of 255 selected world travellers (STA Travel). These young protagonists, most of them are moving six months along tourist routes are well educated. They spend little money while travelling and, most importantly, one has observed that they become only loosely acquainted with people. The most common underlying motive is the quest for the foreign itself and the unknown surrounding oneself. Moreover, most world travellers are profoundly influenced by a prevailing attitude towards ethnorelativism. But, image preferences for certain countries rarely change during a trip around the world. However, a traveller’s longer stay in a foreign country definitely improves his image of this particular country and its local people.
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorwort der Heftbetreuer
- Beiträge zum Schwerpunktthema
- Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium?
- Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen
- Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion
- Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext
- „Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus
- When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz
- Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes
- Konferenzberichte
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
- Dank an die externen Gutachter
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorwort der Heftbetreuer
- Beiträge zum Schwerpunktthema
- Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium?
- Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen
- Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion
- Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext
- „Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus
- When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz
- Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes
- Konferenzberichte
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
- Dank an die externen Gutachter