Bestimmungsgründe der Wettbewerbsposition der Tourismusdestination Österreich – Ein modellorientierter Ansatz
-
Egon Smeral
Zusammenfassung
Die Haupt-Ansatzpunkte für die öffentliche Tourismuspolitik mit dem zentralen Ziel, die Wettbewerbsposition eines Landes bzw. einer Destination zu verbessern, fallen großteils mit den Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit zusammen. Wichtige Eckpunkte für die Formulierung möglicher tourismuspolitischer Hauptstrategien sind Maßnahmen, die zu einer Verminderung der Saisonabhängigkeit, Fortsetzung der Internationalisierung sowie Qualitäts-, Produktivitäts- und Innovationsorientierung führen (inklusive Forschung und Ausbildung). Zusätzlich fördernd wirkt die Erhöhung der Dynamik im Destinationsbildungsprozess und die Verbesserung der Ausbildungsund Forschungssituation.
Abstract
The central approaches for public tourism policy, with the main goal of improving the competitive position of a country or a destination, largely correspond to the determinants of competitiveness. Important cornerstones for the formulation of possible key strategies concerning tourism policy are actions leading to a reduction in the dependency on seasonality, a continued internationalization process as well as an orientation towards quality, productivity and innovation (including research and education). The increased dynamic in the destination-building process and the improvement of the situation in education and research have an additional supporting effect.
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des Heftbetreuers
- Hauptbeiträge
- Bestimmungsgründe der Wettbewerbsposition der Tourismusdestination Österreich – Ein modellorientierter Ansatz
- Touristische Innovationsförderung durch den Staat – Eine kritische Betrachtung mit Empfehlungen
- Das Lebenszykluskonzept: Bedeutung und mathematische Modellierung am Beispiel des Städtetourismus
- Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf die Identitätsbildung und die Wahlbeteiligung
- Erlebnisforschung neu betrachtet – ein Ansatz zu ihrer räumlichen Kontextualisierung
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Kfz-Kennzeichen als Marketinginstrument
- Near-Field Communication im Destinationsmanagement
- Konferenzberichte
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des Heftbetreuers
- Hauptbeiträge
- Bestimmungsgründe der Wettbewerbsposition der Tourismusdestination Österreich – Ein modellorientierter Ansatz
- Touristische Innovationsförderung durch den Staat – Eine kritische Betrachtung mit Empfehlungen
- Das Lebenszykluskonzept: Bedeutung und mathematische Modellierung am Beispiel des Städtetourismus
- Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf die Identitätsbildung und die Wahlbeteiligung
- Erlebnisforschung neu betrachtet – ein Ansatz zu ihrer räumlichen Kontextualisierung
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Kfz-Kennzeichen als Marketinginstrument
- Near-Field Communication im Destinationsmanagement
- Konferenzberichte
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren