Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Backmatter
-
Lutz Eichler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
TEIL I ZUR REKONSTRUKTION KRITISCHER THEORIE
- 1. Der Maßstab der Kritik 31
- 2. Gesellschaftstheorie 65
- 3. Subjekttheorie 95
-
TEIL II GESCHICHTE UND METHODOLOGIE DES MODERNEN SOZIALCHARAKTERS
- 1. Die Sozialcharakterologie und der Aufstieg des modernen Individuums 117
- 2. Fordismus. Begriff und Geschichte 159
- 3. Sozialpsychologie des Fordismus 181
- 4. Der spätfordistische Sozialcharakter 219
-
TEIL III ARBEIT, KULTUR, PSYCHE. DER POSTFORDISTISCHE SOZIALCHARAKTER
- 1. Die Wendung zum Subjekt. Die 1980er und 1990er Jahre 257
- 2. Die Rückkehr des Systems. Die 2000er Jahre 287
- 3. Der Arbeitskraftunternehmer. Weber auf dem Arbeitskraftmarkt 305
- 4. Die Herrschaft der Person. Marx im vermarktlichten Unternehmen 331
- 5. Der Communication & Accounting Man. Habermas im Controlling 347
- 6. Das unternehmerische Selbst. Foucault auf dem Humankapitalmarkt 373
- 7. Der Projektmensch. Der Kampf um die Wertrationalität 411
- 8. Das kreativ-konsumtorische Selbst. Der Kampf um die Ästhetik des Subjekts 433
- 9. Die intersubjektive Seele. Postfordistischer Narzissmus und Anerkennung 457
- Schluss 483
- Literatur 491
- Backmatter 524
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
TEIL I ZUR REKONSTRUKTION KRITISCHER THEORIE
- 1. Der Maßstab der Kritik 31
- 2. Gesellschaftstheorie 65
- 3. Subjekttheorie 95
-
TEIL II GESCHICHTE UND METHODOLOGIE DES MODERNEN SOZIALCHARAKTERS
- 1. Die Sozialcharakterologie und der Aufstieg des modernen Individuums 117
- 2. Fordismus. Begriff und Geschichte 159
- 3. Sozialpsychologie des Fordismus 181
- 4. Der spätfordistische Sozialcharakter 219
-
TEIL III ARBEIT, KULTUR, PSYCHE. DER POSTFORDISTISCHE SOZIALCHARAKTER
- 1. Die Wendung zum Subjekt. Die 1980er und 1990er Jahre 257
- 2. Die Rückkehr des Systems. Die 2000er Jahre 287
- 3. Der Arbeitskraftunternehmer. Weber auf dem Arbeitskraftmarkt 305
- 4. Die Herrschaft der Person. Marx im vermarktlichten Unternehmen 331
- 5. Der Communication & Accounting Man. Habermas im Controlling 347
- 6. Das unternehmerische Selbst. Foucault auf dem Humankapitalmarkt 373
- 7. Der Projektmensch. Der Kampf um die Wertrationalität 411
- 8. Das kreativ-konsumtorische Selbst. Der Kampf um die Ästhetik des Subjekts 433
- 9. Die intersubjektive Seele. Postfordistischer Narzissmus und Anerkennung 457
- Schluss 483
- Literatur 491
- Backmatter 524