Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Raumaneignung von Jugendlichen
Öffentliche Räume und die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen
-
Ulrich Deinet
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Raumwahrnehmung und Raumaneignung
- Der erlebte Raum des Kleinkindes 21
- Wider die ›Puppenstarre‹ 33
- Raumaneignung von Jugendlichen 43
- Jugendliche Perspektiven urbaner Räume 53
- »My Campus Karlsruhe« 61
- Räume bilden Wissen 73
- Das Fremde in der Architektur 81
- Zugängliche Räume bilden 91
- Ruhe! Raum. 101
-
Lebensorte und Lernorte
- Neues aus dem Mädchenzimmer 113
- Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort 123
- Körper in Bildungsräumen 133
- Jugendwohnen: Das Jugendwohnheim als Lebens-, Lern- und Bildungsort 145
- Drei Jugendhäuser in Frankfurt a.M. 155
- Soziale Ateliers 163
- Bildungsraum Architekturmuseum 173
-
Schule als Lebens- und Lernort
- Zur Anthropologie der Farbwahrnehmung 187
- Vielsagende Räume 195
- Reformschularchitektur? 207
- Schulräumliche Ordnungsparameter der Disziplinierung 219
- Zukunftsfähiger Schulbau 233
- Lernhäuser in Höchstadt an der Aisch 241
- Der Schulhof als Lebens- und Erfahrungsraum 245
- Klassenzimmer und ihre »materielle Dimension« 255
- Raumbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule 267
- Lernwerkstätten an Hochschulen 275
-
Raumkonzepte und Bildungsutopien
- Zum Verhältnis von Architektur, Kultur und Bildung 287
- Der Traum vom neuen Menschen 295
- Otto Bartning 305
- Vom Ordo zur Aktivierung der Sinne 319
- Geronnene Musik, fließende Architektur 333
- »Das Ziel ist die Erziehung eines kritischen, urteilsfähigen Bürgers« 345
- Autorinnen und Autoren 357
- Abbildungsverzeichnis 363
- Backmatter 367
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Raumwahrnehmung und Raumaneignung
- Der erlebte Raum des Kleinkindes 21
- Wider die ›Puppenstarre‹ 33
- Raumaneignung von Jugendlichen 43
- Jugendliche Perspektiven urbaner Räume 53
- »My Campus Karlsruhe« 61
- Räume bilden Wissen 73
- Das Fremde in der Architektur 81
- Zugängliche Räume bilden 91
- Ruhe! Raum. 101
-
Lebensorte und Lernorte
- Neues aus dem Mädchenzimmer 113
- Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort 123
- Körper in Bildungsräumen 133
- Jugendwohnen: Das Jugendwohnheim als Lebens-, Lern- und Bildungsort 145
- Drei Jugendhäuser in Frankfurt a.M. 155
- Soziale Ateliers 163
- Bildungsraum Architekturmuseum 173
-
Schule als Lebens- und Lernort
- Zur Anthropologie der Farbwahrnehmung 187
- Vielsagende Räume 195
- Reformschularchitektur? 207
- Schulräumliche Ordnungsparameter der Disziplinierung 219
- Zukunftsfähiger Schulbau 233
- Lernhäuser in Höchstadt an der Aisch 241
- Der Schulhof als Lebens- und Erfahrungsraum 245
- Klassenzimmer und ihre »materielle Dimension« 255
- Raumbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule 267
- Lernwerkstätten an Hochschulen 275
-
Raumkonzepte und Bildungsutopien
- Zum Verhältnis von Architektur, Kultur und Bildung 287
- Der Traum vom neuen Menschen 295
- Otto Bartning 305
- Vom Ordo zur Aktivierung der Sinne 319
- Geronnene Musik, fließende Architektur 333
- »Das Ziel ist die Erziehung eines kritischen, urteilsfähigen Bürgers« 345
- Autorinnen und Autoren 357
- Abbildungsverzeichnis 363
- Backmatter 367