Home Cultural Studies Die vergnügte Gesellschaft
book: Die vergnügte Gesellschaft
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die vergnügte Gesellschaft

Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement
  • Edited by: Michael Heinlein and Katharina Seßler
Language: German
Published/Copyright: 2012
View more publications by transcript Verlag
Sozialtheorie
This book is in the series

About this book

Spaß, jenseits humorloser Kulturkritik betrachtet – Was sagt uns das moderne Amüsement über die Gesellschaft, in der wir leben? Der Band erschließt damit nicht nur eine neue Kategorie der Gesellschaftsanalyse, sondern dekonstruiert zugleich die allgegenwärtige Spaßkritik.

Author / Editor information

Heinlein Michael :

Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie.

Seßler Katharina :

Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.

Reviews

Besprochen in:

lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Eine (kleine) Einleitung
MICHAEL HEINLEIN and KATHARINA SESSLER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9
Erste Abteilung: Historische Dimensionen des Vergnügens

Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur
FLORIAN KERSCHBAUMER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
19

Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821)
PETER C. POHL
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
35

Zur Gouvernementalität des Vergnügens
JENS HÄLTERLEIN
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
57
Zweite Abteilung: Theorien des Vergnügens

Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
OLIVER DIMBATH
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
79

Ein Beitrag zur Theorie des Vergnügens
ULF ULF TRANOW
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
97

Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive
WERNER SCHNEIDER and STEPHANIE STADELBACHER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
113

Michel Foucault and Techniques of Self
GAVIN KENDALL
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
135

Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus
MARCUS TERMEER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
153
Dritte Abteilung: Praktiken des Vergnügens

Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie
KATHARINA SESSLER and FLORIAN SÜSSENGUTH
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
173

Inklusivität und Exklusivität von Pop
JULIAN MÜLLER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
193

Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)Serienkonsums
MIRIAM GOTHE
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
209

Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998)
IL-TSCHUNG LIM
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
225

Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken
LARS MEIER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
243
Vierte Abteilung: Kritik der Spaßkritik

Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
INES BÖKER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
265

Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen Netzwerken
MALTE BERGMANN and JOHANNES VON MÜLLER
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
275

Theorie als Hochgefühlstechnik
BERND BÖSEL
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
293

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
313

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
317

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
March 15, 2014
eBook ISBN:
9783839421017
Edition:
1. Aufl.
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
320
Illustrations:
5
Other:
5 schw.-w. Abb.
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839421017/html
Scroll to top button