Körper-Ästhetiken
-
Herausgegeben von:
Cornelia Logemann
Über dieses Buch
Ob Nationalallegorien wie die Britannia, der Sensenmann oder Justitia: Körper sind für Allegorien unverzichtbar. Epochenübergreifend und in transkultureller Perspektive werden die Wechselwirkungen zwischen Allegorie und Körper untersucht.
Information zu Autoren / Herausgebern
Cornelia Logemann (Dr.) lehrt Kunstgeschichte in Heidelberg und ist Leiterin der Heidelberger Nachwuchsgruppe »Prinzip ›Personifikation‹. Visuelle Intelligenz und epistemische Tradition 1300-1800«. Sie forscht zu allegorischen Darstellungsverfahren in spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur und Kunst Frankreichs.
Oesterreich Miriam :Miriam Oesterreich (Dr.) ist promovierte Kunsthistorikerin und Mitarbeitern im Bereich »Mode & Ästhetik« der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lateinamerikanische Kunstgeschichte, Indigenismus und Modernekonzeptionen, transkulturelle Transferprozesse künstlerischer Praktiken, Kunst im 19. Jahrhundert sowie Verflechtungen von Kunst und Populärkultur
Rüthemann Julia :Julia Rüthemann ist DAAD-Lektorin an der Université de Bourgogne in Dijon und promoviert über den Zusammenhang von Personifikation, Geschlecht und Poetik in mittelalterlichen Texten.
Rezensionen
Besprochen in:
Erwachsenenbildung, 2 (2013)
Zusatzmaterial
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
9 |
Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip. Eine Einleitung Miriam Oesterreich und Julia Rüthemann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
13 |
Körperbilder in der amerikanischen Skulptur nach 1900 Cornelia Logemann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
61 |
Inkorporierte Ökonomie in Werken von John von Düffel, Ernst-Wilhelm Händler, Ewald Palmetshofer und Elfriede Jelinek Iuditha Balint Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
93 |
Eine gendertheoretische Perspektive Viola Hildebrand-Schat Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
109 |
Beobachtungen zur gewandelten Ästhetik der Schwangerschaft Daniel Hornuff Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
125 |
Koloniale Körperbilder und postkoloniale Perspektiven Alexandra Karentzos Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
145 |
Die ›Maria de la Merced‹ zwischen Dogma und Volksfrömmigkeit in Spanisch-Amerika Maret Keller Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
167 |
Aesthetic Perceptions of the Female Nude in Byzantine Art Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
191 |
Schillernde Körperentwürfe in Allegorien Corradinis und Queirolos in Neapel Ulrike Müller-Hofstede Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
217 |
Minnelehre und Rosenroman Katharina Philipowski Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
241 |
Weiblichkeit und Körper in den Poetiken Hilda Hilsts und Clarice Lispectors Dania Schüürmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
273 |
Weiblichkeit, Schleier und Wahrheit Silke Tammen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
291 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
319 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
323 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
327 |