Diskurs und Hegemonie
-
Herausgegeben von:
Iris Dzudzek
, Caren Kunze und Joscha Wullweber
Über dieses Buch
Was können diskurs- und hegemonietheoretische Ansätze zur Kritik aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse beitragen? Der Band bietet vielfältige Antworten auf diese Frage.
Die Beiträge erarbeiten verschiedene Herangehensweisen zur Analyse und Kritik komplexer und sich überlagernder gesellschaftlicher Ungleichheiten. Hierbei wird auf Theorietraditionen zurückgegriffen, die von gouvernementalitätstheoretischen, queer-feministischen, postkolonialen und neogramscianischen bis hin zu politisch-ökonomischen und raumtheoretischen Ansätzen reichen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Iris Dzudzek (Dr. phil.) lehrt und forscht als Professorin für Kritische Stadtgeographie an der Universität Münster. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen von Macht und Wissen, städtischer und planetarer Gesundheit sowie mit Umweltgerechtigkeit. Als Sprecherin des StadtLaborMünster erforscht sie die Rolle von urbanen Interventionen und Experimenten als Plattformen für transformative Geographien.
--- Contributor: Caren KunzeCaren Kunze promoviert an der Universität Kassel zum Thema »Karrierebedingungen von Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund. Die Relevanz von Geschlecht, Ethnizität und Klasse auf dem Weg zur Professur«. Sie arbeitet im Frauen- und Gleichstellungsbüro der Universität Kassel in dem Projekt »Karriere-Mentoring DIVERS«.
--- Contributor: Joscha WullweberJoscha Wullweber (Dr.) ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel. Er hat zur Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe und der politischen Konstruktion der Nanotechnologie promoviert und habilitiert zu (Un-)Sicherheits- und Krisendiskursen am Beispiel von Finanz(markt-)krisen.
Rezensionen
»Der Band zeichnet sich dadurch aus, dass sich zumindest einige Beiträge kritisch aufeinander beziehen und eine beziehungslose Aneinanderreihung von Texten vermieden wird. Auch der durchgängige Impuls, poststrukturalistische und materialistische Ansätze in ein produktives Dialogverhältnis zu bringen, verleiht den Beiträgen trotz äußerst unterschiedlicher theoretischer und disziplinärer Zugänge eine gemeinsame Stoßrichtung.«
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Iris Dzudzek, Caren Kunze und Joscha Wullweber Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
7 |
|
Hegemonie, Diskurs und Antagonismus Joscha Wullweber Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
29 |
|
Zur Ontologisierung des Hegemoniebegriffs bei Laclau und Mouffe Benjamin Opratko Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
59 |
|
Und dafür eine subjektfundierte Hegemonietheorie Friederike Habermann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
85 |
|
Gesellschaftstheorie als Subjekttheorie, Subjekttheorie als Gesellschaftstheorie Gundula Ludwig Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
105 |
|
Subjektpositionen, Intersektionalität und Hegemonie Kathrin Ganz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
127 |
|
Georg Glasze Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
151 |
|
Neogramscianismus und Poststrukturalismus Christoph Scherrer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
173 |
|
Zur Genealogie neoliberaler Hegemonie am Beispiel der ›unternehmerischen Stadt‹ in Frankfurt am Main
Sebastian Schipper Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
203 |
|
Eine Verknüpfung von Edward W. Saids Denkfigur der imaginativen Geographie mit der Hegemonie- und Diskurstheorie Ernesto Laclau und Chantal Mouffes Shadia Husseini de Araújo Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
233 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
257 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
261 |