Startseite Literaturwissenschaften Parataxe und Hypotaxe als stilbildende Elemente in der Erzählkunst
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Parataxe und Hypotaxe als stilbildende Elemente in der Erzählkunst

  • Wolfgang G. Müller
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Textprofile stilistisch
Ein Kapitel aus dem Buch Textprofile stilistisch
© 2014 transcript Verlag

© 2014 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Editorial 2
  3. INHALT 5
  4. Einleitung 9
  5. I Systematische und historische Grundsatzfragen
  6. Stil im Sozialsystem ,Kunst‘ 21
  7. Mediävistische Stilforschung und die Präsenzkultur des Mittelalters Mit einem Ausblick auf Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg 43
  8. Textprofile zwischen Konturierung und Vagheit Gestalttheoretische Aspekte von Stil am Beispiel von atmosphärischen Beschreibungen 61
  9. II Epochenstil
  10. Parataxe und Hypotaxe als stilbildende Elemente in der Erzählkunst 79
  11. Zeitenwende – Zum Funktionswandel des historischen Präsens in der Moderne 103
  12. Zeigen, wie es eigentlich gewesen ist Objektivitätskonstruktionen im historischen Erzählen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 141
  13. Textprofil und Regiekonzept – Habitus und Denkstil Literarische Medien der Bewusstseinsvergegenwärtigung im Kontext der Wiener Moderne 163
  14. Zwischen Ideologie und Kritik: Stil als Objekt von Zuschreibungen 189
  15. III Gattungsstil
  16. Natürlichkeitsfiktion im späten 18. Jahrhundert: Gellerts Brieflehre 217
  17. Stilisiertes Leben? Tagebuch-Stil um 1900 235
  18. Textwelten des Vergleichs bei Rilke und George 267
  19. IV Individualstil
  20. Stilisierte Unordnung im Versuchsraum des Kunstwerks Zur intermedialen Stilkonzeption bei Friedrich Dürrenmatt 285
  21. Stilistische Textprofile in Kontexten und jenseits von Kontexten Am Beispiel eines Gedichts von Tadeusz Borowski 317
  22. V Stil lehren, Stil übersetzen
  23. Stil lehren? Die Wahrnehmung der Stilqualität von Texten als didaktische Herausforderung in Schule und Hochschule 337
  24. Ironische Stilreferenzen aus textlinguistischer Sicht 365
  25. Politische Rhetorik in Textvergleich und Übersetzung Nicolas Sarkozy und Martin Schulz 389
  26. AUTORINNEN UND AUTOREN 413
  27. Backmatter 418
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839419021.79/html?lang=de&srsltid=AfmBOoousyxngmJdZdc7Bjt3X8YGL02q7OHW-rxSMvRmZjDcSru3PZrp
Button zum nach oben scrollen