Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Lukaschenka oder Lukaschenko? Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Belarus
-
Thomas M. Bohn
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Lukaschenka oder Lukaschenko? Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Belarus 9
- Wo bitte geht’s nach Belarus? Meine Reisen in die unbekannte Mitte Europas 13
- Weißrussisch: Eine Verkehrssprache oder eine Sprache von Verkehrsschildern? 27
- Quo vadis, Weißrussisch? Entwicklungslinien einer (Standard-)Sprache 39
- Zur weißrussisch-russischen Zweisprachigkeit in Weißrussland – nicht zuletzt aus Sicht der Weißrussen 49
- Traditionen in der Geschichte. Überlegungen zu einer Belarus-Historiographie 69
- Rekonstruktionen der belarussischen Geschichte. Zur Überwindung von Stereotypen 77
- Trans- und multikulturelle Entwicklungspfade am Rande Ostmitteleuropas. Belarus und die Ukraine vor dem Anbruch der Moderne 89
- Von der urbanen zur nationalen Identität. Die belarussische Variante 99
- Zwischen Moskau und Warschau. Identitäten des weißrussischen Adels in der Frühen Neuzeit 107
- Von den Ostgebieten der Adelsrepublik zu den Westgouvernements des Zarenreiches: Die Integration Weißrusslands in das Russische Imperium nach den Teilungen Polens 117
- „Eine Mischung von Menschen und Sprachen wie beim Turmbau zu Babel.“ Die russländische Vielvölkerstadt Polozk im Kaleidoskop von Augenzeugenberichten 127
- Eine verspätete Nation? Anfänge weißrussischer Identitätsfindung im ausgehenden Zarenreich 139
- Das Vorurteil der „jüdischen Sowjetmacht“. Antisemitismus und Antibolschewismus in der Zwischenkriegszeit 151
- Konkurrenz der Erinnerungen: Partisanenwiderstand und Holocaust in der belarussischen Gedenkkultur 159
- Die Sowjetisierung der ehemaligen polnischen Ostgebiete nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Sicht des „kleinen Mannes“ 173
- Blat – „Vitamin B“ im sozialistischen Weißrussland? Gesellschaftskritik in der Satirezeitschrift Woschyk 183
- Von der Begegnung Davids mit dem sowjetischen Goliath. Kommunismus und Volksfrömmigkeit in Belarus 193
- Vom Tauwetter zur Perestroika. Die Sechziger-Jahre-Generation in der weißrussischen Kultur 203
- Anthropologischer Schock? Reaktionen in der BSSR auf die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 211
- Tschernobyl als politisches und gesellschaftliches Problem in der Republik Belarus 217
- Der neue Staat in alten Kleidern. Symbolische Narrative der Republik Belarus 223
- Die eigentliche Minderheit? Die staatliche Inszenierung weißrussischer Ethnizität in der Republik Belarus 233
- Ostereier und junge Katzen. Einblick in das Staat-Kirche-Verhältnis in der Republik Belarus 241
- Baba Warja. Oder: Belarus von Angesicht zu Angesicht 253
- Autorinnen und Autoren 261
- Backmatter 267
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Lukaschenka oder Lukaschenko? Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Belarus 9
- Wo bitte geht’s nach Belarus? Meine Reisen in die unbekannte Mitte Europas 13
- Weißrussisch: Eine Verkehrssprache oder eine Sprache von Verkehrsschildern? 27
- Quo vadis, Weißrussisch? Entwicklungslinien einer (Standard-)Sprache 39
- Zur weißrussisch-russischen Zweisprachigkeit in Weißrussland – nicht zuletzt aus Sicht der Weißrussen 49
- Traditionen in der Geschichte. Überlegungen zu einer Belarus-Historiographie 69
- Rekonstruktionen der belarussischen Geschichte. Zur Überwindung von Stereotypen 77
- Trans- und multikulturelle Entwicklungspfade am Rande Ostmitteleuropas. Belarus und die Ukraine vor dem Anbruch der Moderne 89
- Von der urbanen zur nationalen Identität. Die belarussische Variante 99
- Zwischen Moskau und Warschau. Identitäten des weißrussischen Adels in der Frühen Neuzeit 107
- Von den Ostgebieten der Adelsrepublik zu den Westgouvernements des Zarenreiches: Die Integration Weißrusslands in das Russische Imperium nach den Teilungen Polens 117
- „Eine Mischung von Menschen und Sprachen wie beim Turmbau zu Babel.“ Die russländische Vielvölkerstadt Polozk im Kaleidoskop von Augenzeugenberichten 127
- Eine verspätete Nation? Anfänge weißrussischer Identitätsfindung im ausgehenden Zarenreich 139
- Das Vorurteil der „jüdischen Sowjetmacht“. Antisemitismus und Antibolschewismus in der Zwischenkriegszeit 151
- Konkurrenz der Erinnerungen: Partisanenwiderstand und Holocaust in der belarussischen Gedenkkultur 159
- Die Sowjetisierung der ehemaligen polnischen Ostgebiete nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Sicht des „kleinen Mannes“ 173
- Blat – „Vitamin B“ im sozialistischen Weißrussland? Gesellschaftskritik in der Satirezeitschrift Woschyk 183
- Von der Begegnung Davids mit dem sowjetischen Goliath. Kommunismus und Volksfrömmigkeit in Belarus 193
- Vom Tauwetter zur Perestroika. Die Sechziger-Jahre-Generation in der weißrussischen Kultur 203
- Anthropologischer Schock? Reaktionen in der BSSR auf die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 211
- Tschernobyl als politisches und gesellschaftliches Problem in der Republik Belarus 217
- Der neue Staat in alten Kleidern. Symbolische Narrative der Republik Belarus 223
- Die eigentliche Minderheit? Die staatliche Inszenierung weißrussischer Ethnizität in der Republik Belarus 233
- Ostereier und junge Katzen. Einblick in das Staat-Kirche-Verhältnis in der Republik Belarus 241
- Baba Warja. Oder: Belarus von Angesicht zu Angesicht 253
- Autorinnen und Autoren 261
- Backmatter 267