Startseite Bourdieu und die Frankfurter Schule
book: Bourdieu und die Frankfurter Schule
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bourdieu und die Frankfurter Schule

Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus
  • Herausgegeben von: Ullrich Bauer , Uwe H. Bittlingmayer , Carsten Keller und Franz Schultheis
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag

Über dieses Buch

Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart.

Zentrale gemeinsame Bezugspunkte sind die Subjekt- bzw. Habitustheorie, die Analyse von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die jeweilige Stellung zu politischem Eingreifhandeln und sozialen Bewegungen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Contributor: Ullrich Bauer

Ullrich Bauer (Dr. PH) lehrt Sozialisations- und Ungleichheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

--- Contributor: Uwe H. Bittlingmayer

Uwe H. Bittlingmayer (Dr. phil.) lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

--- Contributor: Carsten Keller

Carsten Keller, Prof. Dr., lehrt Stadt- und Regionalsoziologie an der Universität Kassel.

--- Contributor: Franz Schultheis

Franz Schultheis (Prof. Dr.), geb. 1953, ist Seniorprofessor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen. Er ist Präsident der »Fondation Pierre Bourdieu« sowie Redaktionsmitglied von »Actes de la recherche en sciences sociales«.

Rezensionen

»In summa stellt dieser kritische Band das Werk von Pierre Bourdieu in Gegenüberstellung zur Frankfurter Schule umfassend dar und bietet damit einen spannenden Vergleich dieser beiden Denksysteme.«

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Rezeption, Wirkung und gegenseitige (Fehl-)Wahrnehmung
Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, Carsten Keller und Franz Schultheis
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Pierre Bourdieu
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Eine Fortsetzung der Kritischen Theorie mit anderen Mitteln?
Ullrich Bauer und Uwe H. Bittlingmayer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
43
I. Polarisierungen

Eine Polemik zur Rezeption Bourdieus in der deutschen Sozialphilosophie
Stephan Egger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
85

Tatjana Freytag
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
107

Symbolische Herrschaft, symbolische Macht und symbolische Gewalt als Schlüsselkonzepte der Soziologie Pierre Bourdieus
Maja Suderland
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
121

Pierre Bourdieus Beitrag zu einer soziologischen Theorie des Subjekts und das Problem der ungesetzlichen Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungen
Albert Scherr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
163
II. Konvergenzen

Parallelen oder Differenzen zwischen Bourdieu und den Frankfurtern in ihrem Verhältnis zur Arbeiterbewegung?
Margareta Steinrücke und Jürgen Bolder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
189

Differenzen und Gemeinsamkeiten im Bildungsverständnis zwischen Bourdieu und der Frankfurter Schule
Uwe H. Bittlingmayer und Diana Sahrai
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
215

Anmerkungen zu Gesellschaftstheorie, Arbeitsteilung und Herrschaft bei Adorno und Bourdieu
Alex Demirović
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
251
III. Verknüpfungen

Was soll sein?
Gregor Bongaerts
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
267

Sven Kluge
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
287
IV. Politisierungen

Politik und Ästhetik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière
Jens Kastner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
317

Das soziologische Engagement Pierre Bourdieus
Gerard Mauger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
341
V. Ausblick

Louis Pinto
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
353

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
365

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
367

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
6. Mai 2014
eBook ISBN:
9783839417171
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
368
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839417171/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen