Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sexualstrafrecht und Geschlechterordnung im frühneuzeitlichen Österreich
-
Susanne Hehenberger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- INHALT 5
- Einleitung 7
- Welchen Sinn hat die Frage nach dem ›Geschlecht‹ des Strafrechts? 27
-
KINDSMORD UND ABTREIBUNG
- »Schröcklich pocht schon des Gerichtes Bote«. Zur Medialität des Strafrechts – Kommunikation und Infantizid in literarischen und juridischen Diskursen des 18. Jahrhunderts 59
- »Hat die Schreckenstat ein Gesicht?«: Das Bild der ›ostdeutschen Mutter‹ 79
-
SEXUALSTRAFRECHT
- Sexualstrafrecht und Geschlechterordnung im frühneuzeitlichen Österreich 101
- »Unwiderstehliche Gewalt«, »ernsthafter Widerstand« und »minder schwerer Fall« als Schlüsselwörter der Geschichte des Vergewaltigungstatbestands 119
-
STRAFVOLLZUG
- Das Buch in der Zelle – Geschlechterpädagogik im Strafvollzug am Beispiel des Bücherverzeichnis für Frauen der Bücherei der Vereinigten Gefangenenanstalten zu Waldheim (1928) 141
- Auch Frauen schreiben dem Strafvollzugsarchiv: Eine quantitative und qualitative Auswertung 163
-
GESCHLECHT UND STRAFRECHT IM NS-STAAT
- »Als völlig unpolitisch eingestellte Frau war ihr [...] die Organisation selbst recht gleichgültig« – die Urteilspraxis des Volksgerichtshofs in geschlechtergeschichtlicher Perspektive 177
- Frauen vor Gericht. Geschlechtsspezifische Zuschreibungspraktiken in der nationalsozialistischen Strafrechtsprechung im Krieg 195
-
STRAFRECHT, KRIMINALITÄT UND GESELLSCHAFT
- »Sein Hang zu einem liederlichen Lebenswandel«. Geschlecht und Sexualität bei der Sanktionierung von jugendlicher männlicher und weiblicher Prostitution in der Weimarer Republik 213
- Lesarten: Kriminalität, Geschlecht und amtliche Statistiken 229
- Intersektionalität. Ein neues Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheit im Strafrecht? 255
- AUTORINNEN UND AUTOREN 269
- Backmatter 276
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- INHALT 5
- Einleitung 7
- Welchen Sinn hat die Frage nach dem ›Geschlecht‹ des Strafrechts? 27
-
KINDSMORD UND ABTREIBUNG
- »Schröcklich pocht schon des Gerichtes Bote«. Zur Medialität des Strafrechts – Kommunikation und Infantizid in literarischen und juridischen Diskursen des 18. Jahrhunderts 59
- »Hat die Schreckenstat ein Gesicht?«: Das Bild der ›ostdeutschen Mutter‹ 79
-
SEXUALSTRAFRECHT
- Sexualstrafrecht und Geschlechterordnung im frühneuzeitlichen Österreich 101
- »Unwiderstehliche Gewalt«, »ernsthafter Widerstand« und »minder schwerer Fall« als Schlüsselwörter der Geschichte des Vergewaltigungstatbestands 119
-
STRAFVOLLZUG
- Das Buch in der Zelle – Geschlechterpädagogik im Strafvollzug am Beispiel des Bücherverzeichnis für Frauen der Bücherei der Vereinigten Gefangenenanstalten zu Waldheim (1928) 141
- Auch Frauen schreiben dem Strafvollzugsarchiv: Eine quantitative und qualitative Auswertung 163
-
GESCHLECHT UND STRAFRECHT IM NS-STAAT
- »Als völlig unpolitisch eingestellte Frau war ihr [...] die Organisation selbst recht gleichgültig« – die Urteilspraxis des Volksgerichtshofs in geschlechtergeschichtlicher Perspektive 177
- Frauen vor Gericht. Geschlechtsspezifische Zuschreibungspraktiken in der nationalsozialistischen Strafrechtsprechung im Krieg 195
-
STRAFRECHT, KRIMINALITÄT UND GESELLSCHAFT
- »Sein Hang zu einem liederlichen Lebenswandel«. Geschlecht und Sexualität bei der Sanktionierung von jugendlicher männlicher und weiblicher Prostitution in der Weimarer Republik 213
- Lesarten: Kriminalität, Geschlecht und amtliche Statistiken 229
- Intersektionalität. Ein neues Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheit im Strafrecht? 255
- AUTORINNEN UND AUTOREN 269
- Backmatter 276