Startseite 6. Workshop ,,Messtechnische Anwendungen von Ultraschall“ vom 17. bis 19. Juni 2024 im Kloster Drübeck
Artikel Öffentlich zugänglich

6. Workshop ,,Messtechnische Anwendungen von Ultraschall“ vom 17. bis 19. Juni 2024 im Kloster Drübeck

  • Bernd Henning

    Bernd Henning ist Leiter des Fachgebietes Elektrische Messtechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn. Hauptarbeitsgebiete: akustische Messverfahren und Ultraschallmesstechnik und optische Messtechnik.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Mai 2025

Auf Initiative des Fachausschusses Ultraschall der DEGA e. V. findet alle zwei Jahre der Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall“ im Kloster Drübeck (Harz) statt. Dieser Workshop richtet sich an alle Spezialisten und Interessierte auf dem Gebiet der Ultraschallmesstechnik. Ultraschall findet heutzutage vielfältige Anwendungen sowohl in der Forschung als auch in der industriellen Messtechnik (Prozessmesstechnik, zerstörungsfreie Werkstoffdiagnostik, Medizin usw.). Da dieses Forschungsgebiet von hoher Interdisziplinarität geprägt ist, gibt es auch heute noch viele technische Herausforderungen auf dem Gebiet der Ultraschallmesstechnik zu meistern.

Das Ziel dieses Workshops besteht darin, die in Forschung und Entwicklung tätigen Fachleute aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf diesem Gebiet zu einem offenen und kreativen Gedankenaustausch sowie einer konstruktiven Diskussion zusammenzuführen. Die Vielfalt verschiedenster Anwendungen einerseits und die offene Diskussionsatmosphäre andererseits sollen die Gedanken anregen und zu visionären technischen Lösungen inspirieren.

Der Kontakt und der Ideenaustausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen kann hierbei essentiell helfen, akustische Phänomene aufzuklären bzw. besser zu verstehen, Forschungshypothesen und -ergebnisse kritisch zu diskutieren sowie auch Kooperationspartner zu finden und vielleicht sogar neue Forschungsnetzwerke zu bilden.

Vom 17. bis zum 19. Juni 2024 fand der Workshop nun bereits zum sechsten Mal statt, der seit 2012 im Zweijahreszyklus vom Fachgebiet Elektrische Messtechnik der Universität Paderborn organisiert wird. Dieser Workshop findet im Wechsel mit dem ebenfalls vom Fachausschuss Ultraschall initiierten Workshop „Kavitation“ statt.

Die beim Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall“ präsentierten Beiträge zeigten aktuelle Forschungsergebnisse zur Anwendung der Ultraschallmesstechnik in Industrie und Forschung.

In diesem Heft der Zeitschrift Technisches Messen werden nun vier ausgewählte Forschungsbeiträge vorgestellt, welche einige der beim Workshop intensiv diskutierten Forschungsaspekte widerspiegeln.

Olga Friesen und Koautoren vom Fachgebiet Elektrische Messtechnik der Universität Paderborn beschreiben in ihrem Beitrag „Estimation of piezoelectric material parameters of ring-shaped specimens“ einen Lösungsansatz zur experimentellen Bestimmung des vollständigen Materialparametersatzes von ringförmigen piezoelektrischen Bauelementen. Das Besondere hieran: Alle Materialparameter werden anhand einer industriell hergestellten Piezokeramik anwendungstypischer Geometrie ermittelt, was beim späteren computergestützten Ultraschallwandlerdesign eine sehr realitätsnahe numerische Simulation gewährleistet.

Im zweiten Beitrag „Phased-Array basiertes Structural Health Monitoring zur Delaminationserkennung bei Mehrschichtsystemen“ widmen Alexander Backer und Klaus Drese vom Institut für Sensor- und Aktortechnik Coburg ihr Forschungsinteresse der Anwendung dispersiver Lambwellen, um mit geschickt gewählten Methoden auch nur schwach reflektierende Fehlstellen in mehrschichten Materialverbunden sicher zu detektieren.

Im Beitrag „Luftgekoppelter Ultraschall für die Prüfung des Alterungszustandes von Klebeverbindungen“ präsentieren Christian Gragert und Christoph Pientschke vom Forschungszentrum Ultraschall in Halle die aktuellen Forschungsergebnisse bezüglich des Einsatzes von Luftultraschall zur berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfung von Klebeverbindungen bei Metall-Kunststoff-Verbunden, um zukünftig zum Beispiel auftretende Alterungseffekte detailliert untersuchen zu können.

Der vierte Beitrag zielt wiederum auf die Charakterisierung piezoelektrischer Materialparameter, dieses Mal jedoch für block- bzw. quaderförmiger Piezokeramiken. Franziska Anderl und Michael Mayle von der Technischen Hochschule Nürnberg erläutern in ihrem Beitrag „Sensitivity Analysis of Piezoelectric Material Parameters Using Sobol Indices“, wie es gelingt, mithilfe der Sobol-Analyse die wesentlichen bzw. einflussreichsten piezoelektrischen Materialparameter zu identifizieren.

Vielleicht konnten wir Ihr Interesse für die eine oder andere Thematik sowie für den kommenden Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall“, der vom 22. bis 24. Juni 2026 wiederum im Kloster Drübeck stattfinden wird, wecken. Näheres hierzu finden Sie auf der Webseite des Fachgebietes Elektrische Messtechnik der Universität Paderborn (https://emt.uni-paderborn.de/).


Korrespondenzautor: Bernd Henning, Universität Paderborn, EIM-E, EMT, D-33098 Paderborn, Germany, E-mail: , http://emt.upb.de

Über den Autor / die Autorin

Bernd Henning

Bernd Henning ist Leiter des Fachgebietes Elektrische Messtechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn. Hauptarbeitsgebiete: akustische Messverfahren und Ultraschallmesstechnik und optische Messtechnik.

  1. Research ethics: Not applicable.

  2. Informed consent: Not applicable.

  3. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  4. Use of Large Language Models, AI and Machine Learning Tools: None declared.

  5. Conflict of interest: The author states no conflict of interest.

  6. Research funding: None declared.

  7. Data availability: Not applicable.

Online erschienen: 2025-05-07
Erschienen im Druck: 2025-06-26

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2025-0066/html
Button zum nach oben scrollen