Home Neue Wege der metrologischen Rückführbarkeit in der Längen- und Koordinatenmesstechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Wege der metrologischen Rückführbarkeit in der Längen- und Koordinatenmesstechnik

  • Karin Kniel

    Karin Kniel studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2000 ist sie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt. Nach ihrer Promotion 2007 wurde sie Leiterin der Arbeitsgruppe „Verzahnung und Gewinde“. Im Jahr 2014 übernahm sie die Leitung des Fachbereichs „Koordinatenmesstechnik“. Der Fachbereich hat die Aufgabe auf dem Gebiet der dimensionellen 3D-Messtechnik, die SI-Einheit „Meter“ industrienah darzustellen und weiterzugeben. Mit dem Ziel der Rückführung und Genauigkeitssteigerung werden Messverfahren, -einrichtungen und Referenznormale entwickelt.

    , Jens Flügge

    Jens Flügge studierte Elektrotechnik an der TU Braunschweig und begann seine Tätigkeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Von 1994 bis 1996 war er bei der Dr. Johannes Heidenhain GmbH beschäftigt. Er promovierte 1996 bei Prof. T. Pfeifer am WZL der RWTH Aachen und leitet seit 2010 den Fachbereich „Dimensionelle Nanometrologie“ an der PTB. Der Fachbereich ist zuständig für Messungen an Längen- und Winkelteilungen und an Nanostrukturen.

    and Harald Bosse

    Harald Bosse studierte Physik an der Universität Kassel und ist seit 1990 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt. Seit 2009 leitet er die Abteilung Fertigungsmesstechnik der PTB mit den fünf Fachbereichen „Oberflächenmesstechnik“, Dimensionelle Nanometrologie“, „Koordinatenmesstechnik“, „Interferometrie an Maßverkörperungen“ und „Wissenschaftlicher Gerätebau“.

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 14, 2019

Zusammenfassung

Die metrologische Rückführbarkeit und der damit verbundene Bezug auf eine allgemein akzeptierte Referenz für Messergebnisse sind unverzichtbare Grundlagen für die heute existierende global vernetzte Fertigung. Seit Einführung des industriellen Austauschbaus Ende des 18. Jahrhunderts haben Fortschritte in der Metrologie eine fortschrittliche industrielle Fertigung ermöglicht. In diesem Beitrag wird ein Überblick über Wege zur Sicherstellung der metrologischen Rückführbarkeit in der Längen- und Koordinatenmesstechnik gegeben. Anhand von jüngsten Beispielen aus den Bereichen der 1D-Längenkalibrierung und der 3D-Koordinatenmesstechnik werden aktuelle Trends und ihre Hintergründe aufgezeigt.

Abstract

The metrological traceability and its link to a commonly accepted reference for measurement results are essential foundations for the existing global production of today. Since the introduction of interchangeable manufacturing at the end of 18th century progress in metrology enabled corresponding progress in industrial manufacturing and vice versa. In this contribution an overview on ways to realize metrological traceability in length and coordinate metrology is given, by referring to current trends and recent examples from 1D length and 3D coordinate measurement technology.

About the authors

Dr. Karin Kniel

Karin Kniel studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2000 ist sie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt. Nach ihrer Promotion 2007 wurde sie Leiterin der Arbeitsgruppe „Verzahnung und Gewinde“. Im Jahr 2014 übernahm sie die Leitung des Fachbereichs „Koordinatenmesstechnik“. Der Fachbereich hat die Aufgabe auf dem Gebiet der dimensionellen 3D-Messtechnik, die SI-Einheit „Meter“ industrienah darzustellen und weiterzugeben. Mit dem Ziel der Rückführung und Genauigkeitssteigerung werden Messverfahren, -einrichtungen und Referenznormale entwickelt.

Dr. Jens Flügge

Jens Flügge studierte Elektrotechnik an der TU Braunschweig und begann seine Tätigkeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Von 1994 bis 1996 war er bei der Dr. Johannes Heidenhain GmbH beschäftigt. Er promovierte 1996 bei Prof. T. Pfeifer am WZL der RWTH Aachen und leitet seit 2010 den Fachbereich „Dimensionelle Nanometrologie“ an der PTB. Der Fachbereich ist zuständig für Messungen an Längen- und Winkelteilungen und an Nanostrukturen.

Dr. Harald Bosse

Harald Bosse studierte Physik an der Universität Kassel und ist seit 1990 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt beschäftigt. Seit 2009 leitet er die Abteilung Fertigungsmesstechnik der PTB mit den fünf Fachbereichen „Oberflächenmesstechnik“, Dimensionelle Nanometrologie“, „Koordinatenmesstechnik“, „Interferometrie an Maßverkörperungen“ und „Wissenschaftlicher Gerätebau“.

Danksagung

Die Autoren möchten Prof. Tilo Pfeifer für die vielfältigen Anregungen und Diskussionen danken, die zu den Arbeiten der PTB zur Sicherstellung der metrologischen Rückführbarkeit von 1D-Längenmessungen und 3D-Koordinatenmessungen beigetragen haben. Dies gilt ebenso für Dr. Horst Kunzmann, den langjährigen Leiter der Abteilung Fertigungsmesstechnik der PTB, der mit Prof. Pfeifer bei vielen wissenschaftlichen Fragestellungen der Metrologie, insbesondere der Fertigungsmesstechnik, eng zusammengearbeitet hat.

Literatur

1. B. Brinkmann: Internationales Wörterbuch de Metrologie, Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM). Deutsch-Englische Fassung ISO /IEC Leitfaden 99:2007, 4. Auflage 2012, Beuth Verlag.Search in Google Scholar

2. H. Bosse, H. Kunzmann, J. Pratt, S. Schlamminger, I. Robinson, M. de Podesta, P. Shore, A. Balsamo, P. Morantz: Contributions of precision engineering to the revision of the SI. CIRP Annals: 66 (2017), 827–850.10.1016/j.cirp.2017.05.003Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. H. Kunzmann, T. Pfeifer, J. Flügge: Scales vs. Laser Interferometers – Performance and Comparison of two Measuring Systems. CIRP Annals: 42/2 (1993).10.1016/S0007-8506(07)62538-4Search in Google Scholar

4. J. Flügge: Vergleichende Untersuchungen zur meßtechnischen Leistungsfähigkeit von Laserinterferometern und inkrementellen Maßstabmeßsystemen. PTB-Bericht PTB-F-23.Search in Google Scholar

5. Mise en pratique: https://www.bipm.org/en/publications/mises-en-pratique/ (letzter Zugriff: 17.06.2019).Search in Google Scholar

6. P. Franke, R. Schödel: Interferometrische Kalibrierung von Parallelendmaßen. PTB-Mitteilungen: 120 (2010), 1, 16–22.Search in Google Scholar

7. R. Schödel et al.: A new Ultra Precision Interferometer for absolute length measurements down to cryogenic temperatures. Measurement Science and Technology: 23 (2012), 9, 094004-1-094004-19.10.1088/0957-0233/23/9/094004Search in Google Scholar

8. W. Gao, et al.: Measurement technologies for precision positioning. CIRP Annals: 64 (2015), 773–796.10.1016/j.cirp.2015.05.009Search in Google Scholar

9. R. Schödel et al.: Measurement of the refractive index of air in a low-pressure regime and the applicability of traditional empirical formulae. Measurement Science and Technology: 29 (2018), 6, 1–9.10.1088/1361-6501/aab31aSearch in Google Scholar

10. J. Flügge, R. Köning: Status of the nanometer comparator at PTB. Proceedings of SPIE: 4401: (2001), 275–283.10.1117/12.445631Search in Google Scholar

11. R. Köning, J. Flügge, H. Bosse: Achievement of Sub Nanometer Reproducibility in Line Scale Measurements with the Nanometer Comparator. Proc. SPIE: (2007), 651865183F–65183F-8.10.1117/12.712121Search in Google Scholar

12. C. Weichert et al.: Implementation of straightness measurements at the nanometer comparator. CIRP Annals: 65 (2016), 1, 507–510.10.1016/j.cirp.2016.04.070Search in Google Scholar

13. C. Elster, I. Weingärtner, M. Schulz: Coupled Distance Sensor Systems for High-Accuracy Topography Measurement: Accounting for Scanning Stage and Systematic Sensor Errors. Precision Engineering: 30 (2006), 32–38.10.1016/j.precisioneng.2005.04.001Search in Google Scholar

14. P. Köchert et al.: Ultrapräzise Lageregelung mittels interferometrischer Positionsdetektion und Tauchspulenantrieb. Technisches Messen: 81 (2014), 6, 316–323.10.1515/teme-2014-0404Search in Google Scholar

15. P. Köchert et al.: Das neue Antriebskonzept am Nanometerkomparator der PTB. Technisches Messen: 84 (2017), S1, S13–S21.10.1515/teme-2017-0047Search in Google Scholar

16. C. Weichert et al.: Integration of a step gauge measurement capability at the PTB Nanometer Comparator – concept and preliminary tests. 3rd MacroScale 2017: Dimensional and related measurements at the macroscopic scale – at VTT MIKES, Espoo, 17–19, October, 2017, Finland; https://doi.org/10.7795/810.20180323G.Search in Google Scholar

17. I. Tiemann et al.: An International Length Comparison using Vacuum Comparators and a Photoelectric Incremental Encoder as Transfer Standard. Precision Engineering: 32 (2008), 1, 1–6.10.1016/j.precisioneng.2007.02.003Search in Google Scholar

18. K. Kniel: Ein Beitrag zur Entwicklung eines laserinterferometrischen Trackingsystems für die Genauigkeitssteigerung in der Koordinatenmesstechnik. PTB-Bericht PTB-F-53.Search in Google Scholar

19. Firma Etalon: https://www.etalon-ag.com/etalon-auf-der-jimtof-2-2-2 (letzter Zugriff: 17.06.2019).Search in Google Scholar

20. ISO 10360: Geometrical product specifications (GPS) – Acceptance and reverification tests for coordinate measuring machines (CMM), Parts 1–12.Search in Google Scholar

21. VDI/VDE 2617: Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten – Kenngrößen und deren Prüfung, Blätter 2.1, 2.2, 4, 5, 5.1, 6.1, 6.2.Search in Google Scholar

22. M. Franke, F. Härtig, K. Kniel, F. Santel, K. Wendt, M. Schulz, H. Schwenke: Verfahren zur Genauigkeitssteigerung einer positionierenden Maschine. Patent DE 10 2010 035 870 B4, 2010.Search in Google Scholar

23. F. Härtig, J. Hornig, H. Kahmann, K. Kniel, H. Müller, C. Schlegel: Metrological Competence Center for Windenergy. XXII IMEKO World Congress: Knowledge through Measurement, Belfast, 03-06 September 2018, UK; https://doi.org/10.1088/1742-6596/1065/4/042053.10.1088/1742-6596/1065/4/042053Search in Google Scholar

24. D. Heißelmann, M. Franke, K. Rost, K. Wendt, T. Kistner, C. Schwehn: Determination of measurement uncertainty by Monte Carlo simulation. Advanced Mathematical and Computational Tools in Metrology and Testing XI (AMCTM 2017), Glasgow, 29-31 August 2017, UK; https://doi.org/10.1142/9789813274303_0017.10.1142/9789813274303_0017Search in Google Scholar

25. M. Neugebauer, M. Franke, D. Heißelmann, K. Kniel, R. Bernhardt, K. Bendzulla: Metrological traceability of an ultra-accurate CMM XENOS. 19th International Conference & Exhibition of the European Society for Precision Engineering & Nanotechnology, Bilbao, 03-07 June, SPAIN.Search in Google Scholar

26. ISO 10360-4:2000: Geometrical Product Specifications (GPS) – Acceptance and reverification tests for coordinate measuring machines (CMM) – Part 4: CMMs used in scanning measuring mode.Search in Google Scholar

27. ISO 10360-5: 2010: Geometrical product specifications (GPS) – Acceptance and reverification tests for coordinate measuring machines (CMM) – Part 5: CMMs using single and multiple stylus contacting probing systems.Search in Google Scholar

28. ISO/TS 23165:2006: Geometrical product specifications (GPS) – Guidelines for the evaluation of coordinate measuring machine (CMM) test uncertainty.Search in Google Scholar

29. J. Evertz, R. Tutsch, T. Pfeifer: Determining shape or shape changes by interferometry. Patent DE19524036A1, 1995.Search in Google Scholar

30. T. Pfeifer, B. Wang, J. Evertz, R. Tutsch: Phase-shifting Moire deflectometry. Optik: 98 (1995), 158–162.Search in Google Scholar

31. T. Pfeifer, L. Wiegers: Adaptive Control for the Optimized Adjustment of Imaging Parameters for Surface Inspection using Machine Vision. CIRP Annals: 47 (1998), 1, 487–490.10.1016/S0007-8506(07)62881-9Search in Google Scholar

32. H. Schwenke, U. Neuschaefer-Rube, T. Pfeifer, H. Kunzmann: Optical Methods for Dimensional Metrology in Production Engineering. CIRP Annals: 51 (2002), 2, 685–699.10.1016/S0007-8506(07)61707-7Search in Google Scholar

Received: 2019-06-21
Accepted: 2019-07-29
Published Online: 2019-08-14
Published in Print: 2019-09-05

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0092/html?lang=en
Scroll to top button