Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit Prozessen der Spielplanung und -analyse im gegenwärtigen Profi- und Leistungsfußball. Auf der Basis einer ethnografischen Studie analysiert er, wie in diesen Prozessen die dem Spiel inhärente Unsicherheit einzuhegen und seine Kontingenz zu managen versucht werden, und eruiert dabei die vielfältigen Implikationen des Planens und Analysierens für die (Re-)Organisation der Spielpraxis sowie die Subjektivierung von Trainern und Spielern. Die interessierenden Prozesse werden praxissoziologisch als Praktiken perspektiviert und in ihren ‚natürlichen‘ Kontexten und soziomateriellen Anordnungen in den Blick genommen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den Beitrag verschiedener Artefakte gerichtet, die im Planen und Analysieren als Medien der Hervorbringung eines neuen spielbezogenen Wissens bzw. spezifischer Vorstellungen des Spiels zum Einsatz kommen. Es wird gezeigt, wie Spieler vermittelt über die Medien ‚teamförmig‘ eingestellt werden und ihnen ein ‚theoretisch-analytisches‘ Wissen für ein sicher(er)es Zusammenspiel verfügbar gemacht wird, das in anschließenden Trainingspraktiken auf dem Platz verkörpert und in ihrem praktischen Sinn verankert werden muss.
Summary
This article deals with processes of planning and analyzing play prevalent in contemporary professional and competitive association football. On the basis of an ethnographic study, the article elaborates the ways in which these processes seek to reduce play’s inherent instability and manage its contingency. It explores the diverse implications these processes have for the (re-)organization of team play as well as for the subjectivation of players and coaches. The article considers processes of planning and analyzing play in a sociology of practice perspective and studies them in their “natural” habitat and sociomaterial arrangements. It pays particular attention to the contribution of various material artefacts which come to be used as media for producing specific (visual) images about team play. The article thus illustrates how individual players are formed into a team and how new “theoretical” knowledge for more reliable teamwork is made available to them. Finally, the article shows how this new knowledge comes to be embodied by players in subsequent training practices and how it is integrated into their existing practical sense of the game.
6 Literaturverzeichnis
Alkemeyer, Thomas (2009): Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus beobachtet. In: Böhle, Fritz/ Weihrich, Margit (Hg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS, S. 183–202.10.1007/978-3-531-91674-3_12Suche in Google Scholar
Alkemeyer, Thomas (2013): Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas/ Budde, Gunilla/ Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, S. 33– 68.10.1515/transcript.9783839419922.33Suche in Google Scholar
Alkemeyer, Thomas/ Brümmer, Kristina/ Pille, Thomas (2017): Intercorporeality at the Motor Block. On the importance of a practical sense for social cooperation and coordination. In: Meyer, Chris-tian/ Streeck, Jürgen/ Jordan, J. Scott (Hg.): Intercorporeality. Emerging Socialities in Interaction. Oxford: Oxford University Press, S. 203–235.10.1093/acprof:oso/9780190210465.003.0008Suche in Google Scholar
Alkemeyer, Thomas/ Buschmann, Nikolaus/ Michaeler, Matthias (2015): Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In: Alkemeyer, Thomas/ Schürmann, Volker/ Volbers, Jörg (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, S. 25–50.10.1007/978-3-658-08744-9_2Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich/ Giddens, Anthony/ Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Beckert, Jens (2006): Was tun? Die emotionale Konstruktion von Zuversicht bei Entscheidungen unter Ungewissheit. In: Scherzberg, Arno (Hg.): Kluges Entscheiden. Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 123–141.Suche in Google Scholar
Beckert, Jens (2018): Imaginierte Zukunft: Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: SuhrkampSuche in Google Scholar
Biermann, Christoph (2018): Matchplan. Die neue Fußballmatrix. Köln: Kiepenheuer&Witsch.Suche in Google Scholar
Böhle, Fritz/ Weihrich, Margit (Hg.) (2009): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91674-3Suche in Google Scholar
Boltanski, Luc (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.10.36198/9783838539799Suche in Google Scholar
Brümmer, Kristina (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839429327Suche in Google Scholar
Brümmer, Kristina (2019): Coordination in Sports Teams – Ethnographic Insights into Practices of Video Analysis in Football. In: European Journal for Sport and Society. Jg. 16, H. 1, S. 27–43.10.1080/16138171.2019.1603682Suche in Google Scholar
Burri, Régula V. (2008): Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839408872Suche in Google Scholar
Elias, Norbert/ Dunning, Eric (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.10.1007/BF03176605Suche in Google Scholar
Evans, Bryn (2017): Intercorporeal (re)enaction: Instructional correction in basketball practice. In: Meyer, Christian/ v. Wedelstaedt, Ulrich (Hg.): Moving Bodies in Interaction – Interacting Bodies in Motion. Amsterdam: John Benjamins, S. 267–300.10.1075/ais.8.11evaSuche in Google Scholar
Foucault, Michel (1985): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1982). In: Becker, Helmut/ Wolfstetter, Lothar/ Gomez-Muller, Alfred/ Fornet-Betancourt, Raul (Hg.): Freiheit und Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982. Frankfurt a.M.: Materialis, S. 32–60.Suche in Google Scholar
Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Goodwin, Charles (2000): Action and Embodiment within Situated Human Interaction. In: Journal of Pragmatics. Jg. 32, S. 1489–1522.10.1016/S0378-2166(99)00096-XSuche in Google Scholar
Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hg.): Doing Culture: neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 73–91.10.1515/9783839402436-005Suche in Google Scholar
Janetzko, Alexandra (2020; i.E.): Talent (be-)werten. Eine praxeografische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839450772Suche in Google Scholar
Kelnberger, Joseph/Kneer, Christof (2017): Ein Kinderspiel. In: Süddeutsche Zeitung, 12./13. August.Suche in Google Scholar
Koch, Jochen/ Krämer, Hannes/ Reckwitz, Andreas/ Wenzel, Matthias (2016): Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen – eine praxistheoretische Perspektive. In: Managementforschung. Jg. 26, S. 161–184.10.1365/s41113-016-0005-0Suche in Google Scholar
Krämer, Hannes/ Wenzel, Matthias (Hg.) (2018): How Organizations Manage the Future. Theoretical Perspectives and Empirical Insights. London: Palgrave Macmillan.10.1007/978-3-319-74506-0Suche in Google Scholar
Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Latour, Bruno (1986): Visualisation and Cognition: Drawing Things Together. In: Knowledge and So-ciety Studies in the Sociology of Culture Past and Present. Jg. 6, S. 1–40.Suche in Google Scholar
Latour, Bruno (2006): Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie. In: Belliger, Andréa/ Krieger, David J. (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, S. 483–529.Suche in Google Scholar
McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: McGraw-Hill.Suche in Google Scholar
Memmert, Daniel/ Raabe, Dominik (2017): Revolution im Profifußball. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-662-53910-1Suche in Google Scholar
Meyer, Christian/ v. Wedelstaedt, Ulrich (2013): Skopische Sozialität: Sichtbarkeitsregime und visuelle Praktiken im Boxen. In: Soziale Welt. Jg. 64, H. 1–2, S. 69–95.10.5771/0038-6073-2013-1-2-69Suche in Google Scholar
Meyer, Christian/ v. Wedelstaedt, Ulrich (Hg.) (2017): Moving Bodies in Interaction – Interacting Bodies in Motion. Intercorporeality, interkinesthesia, and enaction in sports. Amsterdam: John Ben-jamins.10.1075/ais.8Suche in Google Scholar
Michaeler, Matthias/ Alkemeyer, Thomas (2018): Training als Verflechtungsgeschehen. Ergebnisse einer praxeografischen Untersuchung von Trainingspraktiken. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 48, H. 3, S. 395–403.10.1007/s12662-018-0498-zSuche in Google Scholar
Ortmann, Günther (2009): Management in der Hypermoderne. Kontingenz und Entscheidung. Wiesbaden: Springer VS.Suche in Google Scholar
Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg (2018): Creativity in/of Organizations for Managing Things to Come: Lessons to Be Learnt from Philosophy. In: Krämer, Hannes/ Wenzel, Matthias (Hg.): How Organizations Manage the Future. Theoretical Perspectives and Empirical Insights. London: Palgrave Macmillan, S. 67–88.10.1007/978-3-319-74506-0_4Suche in Google Scholar
Perrow, Charles (1992): Normale Katastrophen: Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a.M.: Campus.Suche in Google Scholar
Polanyi, Michael (1969): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Schatzki, Theodore R. (2002): The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.10.1515/9780271023717Suche in Google Scholar
Schindler, Larissa (2017): Teaching bodies: Visual and haptic communication in martial arts. In: Meyer, Christian/ v. Wedelstaedt, Ulrich (Hg.): Moving Bodies in Interaction – Interacting Bodies in Motion. Amsterdam: John Benjamins, S. 245–266.10.1075/ais.8.10schSuche in Google Scholar
Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Schmidt, Robert (2015): Neue Analyse- und Wissenspraktiken im Profifußball. In: Sport und Gesellschaft. Jg. 12, H. 2, S. 171–186.10.1515/sug-2015-0206Suche in Google Scholar
Schmidt, Robert (2017): Reflexive Knowledge in Practices. In: Hui, Allison/ Schatzki, Theodore R./ Shove, Elizabeth (Hg.): The Nexus of Practices. Connections, Constellations, Practitioners. London: Routledge, S. 141–154.Suche in Google Scholar
Schnettler, Bernt/ Knoblauch, Hubert (Hg.) (2007): Power-Point-Präsentationen: neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.Suche in Google Scholar
Schnettler, Bernt/ Knoblauch, Hubert/ Pötzsch, Frederik S. (2007): Die Power-Point-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In: Schnettler, Bernt/ Knoblauch, Hubert (Hg.): Power-Point-Präsentationen: neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, S. 9–36.Suche in Google Scholar
Selldorf, Philip (2018): Die Gegen-den-Ball Liga. In: Süddeutsche Zeitung, 13. Januar.Suche in Google Scholar
Stukenbrock, Anja (2017): Intercorporeal Phantasms: Kinesthetic Alignment with Imagined Bodies in Self-Defense Training. In: Meyer, Christian/ Streeck, Jürgen/ Jordan, J. Scott (Hg.): Intercorporeality. Emerging Socialities in Interaction. Oxford: Oxford University Press, S. 237–266.10.1093/acprof:oso/9780190210465.003.0009Suche in Google Scholar
Tuma, René (2017): Videoprofis im Alltag. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-15166-9Suche in Google Scholar
Wacquant, Loic (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Bourdieu, Pierre/ Wacquant, Loic: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 17–94.Suche in Google Scholar
Wacquant, Loic (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.Suche in Google Scholar
Wilkesmann, Maximiliane/ Weyer, Johannes (2014): Nichtwissen, Unsicherheit und Fehlermanagement in hochtechnisierten Organisationen. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien. Jg. 71. S. 87–108.Suche in Google Scholar
Williamson, Kellie/ Cox, Rochelle (2014): Distributed Cognition in Sports Teams: Explaining successful and expert performance. In: Educational Philosophy and Theory. Jg. 46, H. 6, S. 640–654.10.1080/00131857.2013.779215Suche in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Flucht – Migration – Gender
- Spielsysteme, Matchpläne, Spielanalysen
- Spitzensport und Marktstrategien
- Doing Age zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper im Fitnessstudio
- Rezensionen / Reviews
- Sporthelden. Spitzensport in postheroischen Zeiten
- Tagungsbericht / Conference Report
- Sport im öffentlichen Raum
- Call for Papers: Für das Schwerpunktheft
- Call for Papers
- Konferenzen/Conferences
- Jahresinhalt Jg. 16, 2019 / Contents Vol. 16, 2019
- Gutachter*innen 2019 / Experts on the Peer Review
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Flucht – Migration – Gender
- Spielsysteme, Matchpläne, Spielanalysen
- Spitzensport und Marktstrategien
- Doing Age zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper im Fitnessstudio
- Rezensionen / Reviews
- Sporthelden. Spitzensport in postheroischen Zeiten
- Tagungsbericht / Conference Report
- Sport im öffentlichen Raum
- Call for Papers: Für das Schwerpunktheft
- Call for Papers
- Konferenzen/Conferences
- Jahresinhalt Jg. 16, 2019 / Contents Vol. 16, 2019
- Gutachter*innen 2019 / Experts on the Peer Review