Zusammenfassung
Hans Suréns Deutsche Gymnastik (D. G.) und die Auskopplungen einzelner ihrer Kapitel verkauften sich in der Weimarer Republik und im ,Dritten Reich' mehr als 750.000 Mal. Surén war nicht nur Buchautor und Verfechter der FKK-Bewegung, sondern auch wesentlich an der Konzeption der Leibesübungen bei der Reichswehr und später dem NS-Arbeitsdienst beteiligt. Vor allem wegen seines Engagements im Nationalsozialismus und im besonderen der Neuauflage seines Sonnenbuches, das um den Titel arisch-olympischer Geist erweitert worden war, ist er eine umstrittene Figur. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, woher Surén seine Ideen nahm, die breiten Widerhall fanden. In diesem Kontext werden die wichtigsten programmatischen Punkte, für die er einstand, skizziert. Dazu zählte die Forderung nach einem möglichst naturnahen, unbekleideten Leben, die Ablehnung des militärischen ‚Drills' bei den Übungen und die Zurückweisung des sportlichen Leistungsstrebens. All dies dient dazu, den ,Körperkulturführer' Surén, als den er sich selbst gerne gesehen hätte, besser zu verorten.
Summary
Hans Surén's Deutsche Gymnastik (German Gymnastics) and publications of individual chapters from the book sold more than 750,000 copies during the Weimar Republic and the Third Reich. Surén was more than just a freelance writer and advocate for the naturist movement. He also initiated a conceptual reform of physical education in the Reichswehr and, later, in the NS labor service as well. Furthermore, he influenced various kinds of civic clubs, especially during the Weimar Republic. Surén is, due to his commitment to the NS regime as well as the re-editing of his Sonnenbuch, a controversial figure. This study deals with the question of where Surén derived his ideas, which, as previously mentioned, found broad resonance throughout German society. In addition, it outlines the key points of Surén's program: He urged a life in close touch with nature, spoke out against the military ‘drill’ as part of physical training, and rejected the striving for athletic achievement. To this day, some German sports historians consider Surén's publications to be essentially trivial. This article attempts to present a more nuanced picture.
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Beiträge / Contributions
- „Die Ansagen sind einfach blind“ -Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation1/ “The Calls Are Simply Blind”— Conflicts in Coach-Athlete Communication
- Medaillen für die nationale Repräsentanz? Zur Bedeutung von Medaillenerfolgen bei Olympischen Spielen/ Who Believes in Olympic Medal Counts?
- Die Deutsche Gymnastik von Hans Surén: Eine Bestandsaufnahme /Taking Stock of Hans Surén's Deutsche Gymnastik
- Rezensionen / Reviews
- Carmen Borggrefe & Klaus Cachay: Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer- Athlet-Kommunikation im Spitzensport
- Aus der Profession/ Inside the Profession: ‚Enhancement‘ – Bericht zur Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
- Konferenzen / Conferences
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Beiträge / Contributions
- „Die Ansagen sind einfach blind“ -Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation1/ “The Calls Are Simply Blind”— Conflicts in Coach-Athlete Communication
- Medaillen für die nationale Repräsentanz? Zur Bedeutung von Medaillenerfolgen bei Olympischen Spielen/ Who Believes in Olympic Medal Counts?
- Die Deutsche Gymnastik von Hans Surén: Eine Bestandsaufnahme /Taking Stock of Hans Surén's Deutsche Gymnastik
- Rezensionen / Reviews
- Carmen Borggrefe & Klaus Cachay: Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer- Athlet-Kommunikation im Spitzensport
- Aus der Profession/ Inside the Profession: ‚Enhancement‘ – Bericht zur Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie
- Konferenzen / Conferences