Startseite Zum Interferenzverhalten des Romani
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zum Interferenzverhalten des Romani

  • Norbert Boretzky
Veröffentlicht/Copyright: 11. Oktober 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Summary

Romani (Gypsy) differs from other languages in that it has a very restricted vocabulary of inherited words (about 1000 items) and well integrated loans. Therefore, the speakers of Romani are constantly forced to borrow from other languages lexical material to such an extent that we may say, Romani is a lexically deficient language which functions as a means of communication only in combination with other languages. Interestingly, there is a very strong tendency to keep the inherited and the borrowed vocabulary apart by applying to them different forms of inflection, word formation etc. Although many foreign words have been adopted centuries ago they nevertheless continue to follow their own grammatical patterns. This second peculiarity of Romani is hardly found in any other language. Beyond that interference has been and is considerably strong in the sphere of grammatical categories and of syntactic rules. Since various dialects of Romani have been exposed to the influence of rather different languages Romani constitutes an excellent field for the study of all kinds of interference. It can be shown that many'linguistic categories are borrowed by imitating foreign structures in a rather indirect way-a possibility that has been questioned in recent times.

Published Online: 2016-10-11
Published in Print: 1989-12-1

© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Hinweise für die Autoren
  3. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
  4. Inhalt
  5. Sprachreform und Sprachbewußtsein in der Herausbildung der modernen rumänischen Standardsprache
  6. Zum Verhältnis von arealer Linguistik und Arealtypologie (am Beispiel der Balkansprachen)
  7. Die Balkanlinguistik und ihre Modelle
  8. Zu Konstruktionen mit unpersönlich gebrauchtem ‘haben’ in den Balkansprachen
  9. Eine historisch-typologische Analyse der Konstruktion ime motër/sestra mi/soră-mea
  10. L’emploi de l’article dans le syntagme préposition + nom dans les langues roumaine et albanaise
  11. Zum Interferenzverhalten des Romani
  12. Rumänische Vermittlung in zwischenslawischen Wortentlehnungen (Zur Geschichte einiger polnischer Wöter südslawischer Herkunft)
  13. Erklärung und Prognose von Sprachwandel
  14. Rezensionen
  15. Albanische Grammatik
  16. Reader in Czech Sociolinguistics
  17. Deutsch-Polnische Sprachkontakte
  18. Entwurf eines dedizierten Datenbanksystems für Lexika – Problemanalyse und Software-Entwurf anhand eines Projektes für maschinelle Sprachübersetzung
  19. Vokalrezeption und natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen
  20. Die konklusiven Sprechhandlungen: Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN - WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN
  21. Varia Creolica
  22. Experimental Phonology
  23. Spracherwerb im Vorschulalter
  24. Welsh Syntax
  25. Übersetzung und Linguistik
  26. Einführung in die Phonologie
  27. Stylistics and Psychology. Investigations of foregrounding
Heruntergeladen am 22.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/stuf-1989-0310/html
Button zum nach oben scrollen