Startseite Linda Supik, Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt am Main/New York: Campus 2014, 411 S., kt., 39,90 €
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Linda Supik, Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt am Main/New York: Campus 2014, 411 S., kt., 39,90 €

  • Heike Diefenbach EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Januar 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-1-11
Published in Print: 2017-1-1

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Symposium
  6. Ethnisierung der Ungleichheit – und ihrer Erklärung
  7. Eine Kartographie ethnisch vermittelter Ungleichheiten: Zu den Vorteilen einer stärker konstruktivistischen und transnationalen Perspektive
  8. Lokales Wissen und Kulturvergleich im 21. Jahrhundert
  9. Themenessay
  10. Für Öffentliche Soziologien – mit und ohne Burawoy
  11. Sammelbesprechung
  12. Das kollektive und das soziale Gedächtnis: Neue Literatur zur ,Gedächtnissoziologie‘
  13. Dienstleistungsarbeit unter Ökonomisierungsdruck
  14. Doppelbesprechung
  15. Pierre Bourdieu in Brasilien und Berlin. Eine radikal neue Klassentheorie auf dem Prüfstand
  16. Über die Macht der Polizei und das Konstruieren von Sicherheit
  17. „Es ist alles schon einmal dagewesen.“ Die deutsche Kultursoziologie zwischen Vergangenheit und Zukunft
  18. Einzelbesprechung
  19. Veronika Wittmann, Weltgesellschaft. Rekonstruktion eines wissenschaftlichen Diskurses. Baden-Baden: Nomos 2014, 371 S., br., 69,00 €
  20. Saskia Sassen, Expulsions. Brutality and Complexity in the Global Economy. Harvard: Harvard University Press 2014, 298 S., gb., 24,95 €
  21. Stefanie Hürtgen / Stephan Voswinkel, Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: Edition Sigma 2014, 391 S., br., 29,90 €
  22. Hartmann Tyrell, „Religion“ in der Soziologie Max Webers. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014, LIII und 357 S., gb., 74,00 €
  23. Patricia Bromley / John W. Meyer, Hyper-Organization. Global Organizational Expansion. Oxford: Oxford University Press 2015, 225 S., kt., 26.00 €
  24. Linda Supik, Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt am Main/New York: Campus 2014, 411 S., kt., 39,90 €
  25. Claus Offe, Europa in der Falle. Berlin: Suhrkamp 2016, 189 S., kt., 16,00 €
  26. Annette Treibel, Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt a. M.: Campus 2015, 208 S., kt., 19,90 €
  27. Norman Braun / Nicole J. Saam (Hrsg.): Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS 2015, 1079 S., gb., 89,99 €
  28. Margaret S. Archer (Ed.), Generative Mechanisms Transforming the Social Order. Charm u.a.: Springer International Publishing 2015, 248 S., gb., 106,99 €
  29. Smail Rapic (Hrsg.), Habermas und der Historische Materialismus. Freiburg / München: Karl Alber Verlag 2014, 440 S., br., 29,00 €
  30. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2017
  31. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2017-0016/html?lang=de&srsltid=AfmBOooqQmFoJgqcfV6hNnAalhHHlxNpZ3E7nR6W7DNBp6FO5wr0pbO-
Button zum nach oben scrollen