Home Die Bedeutung der Psalmen für eine traumasensible spirituelle Praxis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Bedeutung der Psalmen für eine traumasensible spirituelle Praxis

Ein Forschungsüberblick
  • Nikolett Móricz

    Dipl. Psychologin / Theologin, aktuell Postdoktorandin an der Theologischen Fakultät der Universität Bern am Institut für Praktische Theologie, Abt. Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik und Pfarrerin in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich. Forschungsschwerpunkte: Trauma Studies, Emotionsforschung, Hermeneutik und Religionspsychologie.

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: July 15, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die thematische Übersicht beleuchtet die Schnittstellen zwischen Traumaforschung und spiritueller Praxis, mit einem besonderen Fokus auf ein traumasensibles Seelsorgeverständnis. Im Fokus stehen die Psalmen als bedeutende Ressourcen im Umgang mit Traumata – aus biblisch-hermeneutischer, seelsorglicher und liturgischer Perspektive. Zu Beginn werden die biblisch-hermeneutischen Grundlagen dargelegt und die Psalmen als Gebrauchstexte im Kontext individueller und kollektiver Traumata reflektiert. Ein weiterer Teil widmet sich einer genderkritischen Re-Lektüre der Psalmen. Im liturgischen Bereich wird die Bedeutung von Psalmengottesdiensten für die Verarbeitung sexualisierter Gewalt sowie kollektiver Leidenserfahrungen – etwa in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie, bei Kriegserfahrungen oder Naturkatastrophen – thematisiert.

Abstract

The thematic overview highlights the interfaces between trauma research and spiritual practice, focusing on a trauma-sensitive understanding of pastoral care. The focus is on the Psalms as important resources in the reflection of trauma – from a biblical-hermeneutical, pastoral, and liturgical perspective. At the beginning, the biblical-hermeneutical foundations are presented, and the Psalms are reflected upon as texts of use in the context of individual and collective traumas. A further part is devoted to a gender-critical re-reading of the psalms. In the liturgical context, the importance of psalm services in addressing sexual violence and collective experiences of suffering – for example, in times of crises such as the coronavirus pandemic, war experiences, or natural disasters – is outlined.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Nikolett Móricz

Dipl. Psychologin / Theologin, aktuell Postdoktorandin an der Theologischen Fakultät der Universität Bern am Institut für Praktische Theologie, Abt. Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik und Pfarrerin in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich. Forschungsschwerpunkte: Trauma Studies, Emotionsforschung, Hermeneutik und Religionspsychologie.

Literatur

Arendt H (1960/1985) Vita activa oder Vom tätigen Leben. Piper 217. München: Piper.Search in Google Scholar

Augst K (2012) Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie. Religiose Aspekte in der Traumatherapie – Elemente heilsamer religiöser Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-023145-0Search in Google Scholar

Bail U (1998) Gegen das Schweigen klagen. Eine intertextuelle Studie zu den Klagepsalmen Ps 6 und Ps 55 und der Erzählung von der Vergewaltigung Tamars. Gütersloh: Gütersloher.Search in Google Scholar

Bail U (2013) On gendering laments: Eine genderorientierte Lektüre der Klagepsalmen. In: Maier C, Calduch-Benages N (Hg.) Schriften und spätere Weisheitsbücher. Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie. AT 1.3. Stuttgart: Kohlhammer. 169–184.Search in Google Scholar

Bail U (2016) „This might be a prayer of a woman…“ Inszenierungen von Psalmen und Gender. In: Roth U, Seip J (Hg.) Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt. München: Don Bosco. 51–58.Search in Google Scholar

Becker EM, Dochhorn J, Holt EK (Hg.) (2014) Trauma and traumatization in individual and collective dimensions. Insights from biblical studies and beyond. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666536168Search in Google Scholar

Bester D (2007) Körperbilder in den Psalmen. Studien zu Psalm 22 und verwandten Texten. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Bica CM (2018) Beyond PTSD: The moral casualties of war. New York: Gnosis Press.Search in Google Scholar

Bieler A (2000) Psalmengottesdienste als Klageräme für Überlebende sexueller Gewalt: Poimenische und liturgische Überlegungen. Evangelische Theologie 60:117–130.10.14315/evth-2000-0206Search in Google Scholar

Bieler A (2015) Kriegswunden: Die Verwendung der Klagepsalmen in der Seelsorgearbeit mit Kriegsveteranen vor dem Hintergrund der Hermeneutik Martin Luthers. In: Mtata K, Niebuhr KW, Rose M (Hg.) Das Lied des Herrn in der Fremde singen. Psalmen in zeitgenössischer lutherarischer Interpretation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 269–285.Search in Google Scholar

Bieler A (2017) Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666624407Search in Google Scholar

Billmann KD, Migliore DL (1999) Rachel’s cry: Prayer of lament and rebirth of hope. Cleveland: United Church Press.Search in Google Scholar

Boase E, Frechette CG (Hg.) (2016) Bible through the lens of trauma. Atlanta, GA: SBL Press.10.2307/j.ctt1h1htfdSearch in Google Scholar

Boulanger G (2020) Diagnosis and its discontents: Chaim Shatan and the definition of military trauma. Studies in Gender and Sexuality 21:218–225.10.1080/15240657.2020.1798181Search in Google Scholar

Bronfen E, Erdle B, Weigel S (Hg.) (1999) Trauma zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Crüsemann F (2004) Der Gewalt nicht glauben – Hiobbuch und Klagepsalmen – zwei Modelle theologischer Verarbeitung traumatischer Gewalterfahrungen. In: Crüsemann F, Crüsemann M, Janssen C (Hg.) Dem Tod nicht glauben. Sozialgeschichte der Bibel. FS für L. Schottroff. Gütersloh: Gütersloher. 269–293.Search in Google Scholar

Doehring C (2019) Searching for wholeness amidst traumatic grief: The role of spiritual practices that reveal compassion in embodied, relational, and transcendent ways. Pastoral Psychology 68:241–259.10.1007/s11089-018-0858-5Search in Google Scholar

Erbele-Küster D, Móricz N, Oeming M (Hg.) (2022) „Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch“ (Klgl 2,13). Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-161062-2Search in Google Scholar

Flaherty SM (1992) Woman, why do you weep? Spirituality for survivors of childhood sexual abuse. Mahwah: Paulist Press.Search in Google Scholar

Freud S (1919/1947) Einleitung: Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen. GW 12: 321.Search in Google Scholar

Gast U, Markert EC, Onnasch K, Schollas T (Hg.) (2009) Trauma und Trauer. Impulse aus christlicher Spiritualität und Neurobiologie. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Grund-Wittenberg A, Schult M (Hg.) (2025) Readings of trauma. Hermeneutical perspectives on biblical and modern trauma narratives. Paderborn: Brill & Schöningh.10.30965/9783657794560Search in Google Scholar

Herman JL (1993/2014) Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Kindler.Search in Google Scholar

Hughes B, Handzo G (Hg.) (2010) Spiritual care handbook on PTSD/TBI. Washington: Department of the Navy.Search in Google Scholar

Keul H (2022) Können Wunden eine glückhafte Wendung nehmen? Zur Verwandlungskraft liturgischer Sprache. In: Kusmierz K, Plüss D, Berlis A (Hg.) Sag doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Zürich: Theologischer Verlag. 107–125.Search in Google Scholar

Kolk B van der (2015) Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: Probst Verlag.Search in Google Scholar

Leehan J (1993) Defiant hope: Spirituality for survivors of family abuse. Louisville: Westminster John Knox Press.Search in Google Scholar

Marschall A (2024) Klage als Ausdruck und Aneignung in den Psalmen und im Hiobbuch. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-163283-9Search in Google Scholar

Menzel K (2022) Spannungen inszenieren und halten. Gottesdienste in Pandemiezeiten. In: Deeg A, Lehnert C (Hg.) Krieg und Frieden. Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im christlichen Gottesdienst. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 101–131.Search in Google Scholar

Menzel K (2023) Zeug:innen des Leids: Beteiligung von Betroffenen in Gottesdiensten angesichts von Krisen und Katastrophen. In: Steger S, Stuflesser, Weis M, Winter S (Hg.) Liturgie und Ekklesiologie: Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche. Regensburg: Friedrich Pustet. 282–300.Search in Google Scholar

Móricz N (2021a) Wie die Verwundeten – derer du nicht mehr gedenkst. Zur Phänomenologie des Traumas in den Psalmen 22, 88, 107 und 137. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666567308Search in Google Scholar

Móricz N (2021b) „Hätte ich Flügel gleich der Taube“ (Ps 55,7). Trauma, Vertrauensbuch und ein sicherer Zufluchtsort im Erzählfluss von Ps 55. In: Bindrim D, Grunert V, Kloss C (Hg.) Erotik und Ethik in der Bibel. FS für M. Oeming. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 375–390.Search in Google Scholar

Móricz N (2022a) Leibgedächtnis und die Phänomenologie des Traumas in Ps 88. In: Erbele-Küster D, Móricz N, Oeming M (Hg.) „Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch“ (Klgl 2,13). Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. 173–196.Search in Google Scholar

Móricz N (2022b) Beredtes Schweigen. Psalmen in traumat(he)ologischer Perspektive. In: Claussen JH (Hg.) Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. Wie Theologie und Spiritualität sich verändern müssen. Freiburg: Herder. 173–189.Search in Google Scholar

Móricz N (2025) Kollektive Traumata und „memoria passionis“ in Ps 137. Bibel und Kirche 80:12–20.Search in Google Scholar

Prade-Weiss J (2017) Reading violence, lamenting language. Philosophy Today 61:1023–1030.10.5840/philtoday201819192Search in Google Scholar

Reddemann L (2001/2016) Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Reddemann L (2024) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta.10.30820/2364-1517-2024-1-63Search in Google Scholar

Scheidt CE, Lucius-Hoene G, Stukenbrock A, Waller E (Hg.) (2015) Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Stuttgart: Schattauer.Search in Google Scholar

Schult M (2023) Ein Hauch von Ordnung: Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Springhart H (2022) Gespürte Wunden, vergängliches Leid, verjagte Angst vor den Ängsten. Aspekte einer Theologie der Vulnerabilität als Beitrag zu einer traumasensiblen Theologie. In: Erbele-Küster D, Móricz N, Oeming M (Hg.) „Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch“ (Klgl 2,13). Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. 309–331.Search in Google Scholar

Stahl A (2019) Traumasensible Seelsorge. Grundlinien für die Arbeit mit Gewaltbetroffenen. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-037457-7Search in Google Scholar

Verde D (2024) The language of trauma in the Psalms. Pennsylvania: Eisenbrauns.10.1515/9781646023004Search in Google Scholar

Westermann C (1974) Die Rolle der Klage in der Theologie des Alten Testaments. In: Westermann C, Albertz R, Ruprecht E (Hg.) Forschung am Alten Testament. Bd. II. München: Kaiser. 250–269.10.14315/evth-1974-jg10Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-07-15
Erschienen im Druck: 2025-08-13

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Psalmen im Kontext von Spiritual Care
  4. Übersichtsartikel
  5. Die Bedeutung der Psalmen für eine traumasensible spirituelle Praxis
  6. Originalia
  7. Heilsame Kraft der Psalmen – eine vorsichtige Begehung
  8. Erinnern – Deuten – Handeln als Resilienzstrategien in den Dankpsalmen
  9. Wie Psalmen wirken – Erfahrungen von pflegenden Angehörigen und kirchlich Freiwilligen
  10. Das Verständnis von Spiritualität von Schweizer Studierenden im Master of Science in Pflege – eine Online-Umfrage
  11. Von der tröstenden und spirituellen Bedeutung der Psalmen am Ende des Lebens
  12. Essay
  13. Alterstrost und Altersklage
  14. Report
  15. From the Inside Out: Integrating Jewish Meditation into Spiritual Care
  16. Erfahrungsbericht
  17. Die „Chuzpe“ der Psalmen
  18. Essay
  19. „Bei Gott bin ich geborgen, still wie ein Kind“
  20. Unser täglicher Psalm
  21. Jesu Selbst-Trost am Kreuz (Mt 27,46–47 / Mk 15,34–35)
  22. Research article
  23. Gender and radicalisation in the phenomenon of islamism in the age of new media: A project report
  24. Spiritueller Impuls
  25. Bin auf Zuspruch angewiesen
  26. Study protocol
  27. ZAPS Zu- und Angehörige Pflege Spiritualität – Family Caregivers and Spirituality (DRKS00036594)
  28. Rezensionen
  29. Beat Weber (2025) Psalmen in Wissenschaft und Praxis – Eine digitale Bibliographie. Academia, PDF „BiblioPss1990 ff.: Bibliography of Psalms and the Psalter since 1990“ (Zitierdatum 01.02.2025), abrufbar unter https://www.academia.edu/5910732. ISBN: keine; 309 Seiten; Preis D/A/CH: kostenlos
  30. Simon Peng-Keller, Fabian Winiger, Raphael Rauch (2022). The Spirit of Global Health: The World Health Organization and the ‘Spiritual Dimension’ of Health, 1946–2021. Oxford: Oxford University Press. ISBN: 978-0192865502; 256 pages; Price D, A, CH: 109,52 €; E-Book: 66,02 €
  31. Annette Haußmann & Christine Wenona Hoffmann (Hg.) (2024): Miteinander füreinander sorgen. Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-044494-2; 229 Seiten; Preis: D 49,00 €; E-Book: 43,99 €
  32. Eckhard Frick (2024) Gerufen oder nicht gerufen. Spiritualität in der Analytischen Psychologie. Reihe: Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-042128-8; 176 Seiten; Preis D 36,00 €;
  33. Stichwort
  34. Sterbesegen
  35. Das Stichwort
  36. Bibel
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Downloaded on 9.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2025-0043/html?lang=en
Scroll to top button