Home Heilsame Kraft der Psalmen – eine vorsichtige Begehung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Heilsame Kraft der Psalmen – eine vorsichtige Begehung

  • Ottmar Fuchs

    Prof Dr. theol. (em.), geb. 1945, Studium in Bamberg und Würzburg. 1972 Priesterweihe. Promotion und Habilitation im Fach Pastoraltheologie an der Universität Würzburg. 1981–98 Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Bamberg. Von 1998 bis zur Emeritierung 2014 Professor für Praktische Theologie an der Universität Tübingen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 3, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Ziel ist es, die vier wichtigsten Sprechakte der Psalmen (Bitten und Danken, Klagen und Lobpreisen) im Kontext ihres biblischen Glaubens nachzuvollziehen. Von der Art, wie dabei Befindlichkeiten zum Ausdruck kommen, kann erahnt werden, welche therapeutischen Prozesse jeweils assoziiert werden können. Dabei treten auch Ambivalenzen zutage, die die Probleme verschärfen, was aber nicht ausschließt, dass diese poetisch gefassten Erfahrungen auf komplexerem Niveau dann doch „heilsam“ wirken. Bemerkenswert ist jedenfalls, dass dabei (vornehmlich in der Klage) die Gottesbeziehung von der Wenn-Dann Struktur befreit wird.

Abstract

The aim is to understand the four most important speech acts of the Psalms (bidding and thanksgiving, lamentations and praise) in the context of their biblical faith. From the way in which sensitivities are expressed, it is possible to guess which therapeutic processes can be associated in each case. In the process, ambivalences also come to light, which can aggravate the problems, but this does not rule out the possibility that these poetically formulated experiences can have a „healing“ effect on a more complex level. In any case, it is remarkable that (especially in the lament) the relationship with God is freed from the if-then structure.

Schlüsselwörter: Psalmen; Therapie; Lebenshilfe; Theologie; Gebet

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Ottmar Fuchs

Prof Dr. theol. (em.), geb. 1945, Studium in Bamberg und Würzburg. 1972 Priesterweihe. Promotion und Habilitation im Fach Pastoraltheologie an der Universität Würzburg. 1981–98 Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Bamberg. Von 1998 bis zur Emeritierung 2014 Professor für Praktische Theologie an der Universität Tübingen.

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: The author states no conflict of interest.

Literatur

Bail U (1994) Vernimm, Gott, mein Gebet. Psalm 55 und Gewalt gegen Frauen. In: Bail U, Baumann G, Hülsebus T, Jahnow H, Jost R, Maier C, Schäfer S (Hg.) Feministische Hermeneutik und Erstes Testament. Stuttgart: Kohlhammer. 67–84.Search in Google Scholar

Bechmann U (2024) „wunderbar geschaffen!“ In der Welt erwünscht sein (Psalm 139). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk e. V. 54–58.Search in Google Scholar

Brems M (2019) „Wo ist nun dein Gott?“ Krankenhausseelsorge als Ort religiöser Erfahrungen. In: Traugott Roser (Hg.) Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 65–77.10.13109/9783666616266.65Search in Google Scholar

Dube MW (2022) “What is the truth“ (John 18,38). A postcolonial trickster reading of Jesus’ arrest and trial. Theologische Quartalschrift 202:254–273.Search in Google Scholar

Fischer I (2019) Psalmen mit Trauma-Hermeneutik lesen. Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 24:39–40.Search in Google Scholar

Fromm E (1982) Ihr werdet sein wie Gott. Eine radikale Interpretation des Alten Testaments und seiner Tradition. Stuttgart: DVA.Search in Google Scholar

Fuchs O (1982) Die Klage als Gebet. Eine theologische Besinnung am Beispiel des Psalms 22. München: Kösel.Search in Google Scholar

Fuchs O (2020) Beten. In: Haslinger H (Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Durchführungen. Mainz: Matthias-Grünewald. 218–235.Search in Google Scholar

Fuchs O (2023) Nichts ist unmöglich. Gott! Aspekte einer postkolonialen Bibelhermeneutik. Würzburg: Echter.Search in Google Scholar

Fuchs O (2025) Versöhnung durch das Geschenk unerschöpflicher Liebe und Freiheit. Theologisch-praktische Quartalschrift 173: 23–33.Search in Google Scholar

Gärtner J, Schmitz B (Hg.) (2022) Resilienznarrative im Alten Testament. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-161145-2Search in Google Scholar

Hossfeld FL, Zenger E (1993) Die Neue Echter Bibel. Die Psalmen I. Psalm 1–50. Würzburg: Echter.Search in Google Scholar

Hossfeld FL, Zenger E (2002): Die Neue Echter Bibel. Die Psalmen II, Psalm 51–150. Würzburg: Echter.Search in Google Scholar

Janowski B (2021) Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783788735203Search in Google Scholar

Janowski B (2022) Der Angst widerstehen. Psalm 22 und der Resilienzbegriff. In: Gärtner J, Schmitz B (Hg.) Resilienznarrative im Alten Testament. Tübingen: Mohr Siebeck: 237–268.Search in Google Scholar

Maier C (2022) Traumastudien und alttestamentliche Exegese. Theologische Literaturzeitung 147:771–784.Search in Google Scholar

Wiesel E (1987) Der Prozess von Schamgorod. Freiburg i. Br.: HerderSearch in Google Scholar

Wyss S (1984) Fluchen. Ohnmächtige und mächtige Rede der Ohnmacht. Freiburg/Schweiz: Xodus.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-04-03
Erschienen im Druck: 2025-08-13

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Psalmen im Kontext von Spiritual Care
  4. Übersichtsartikel
  5. Die Bedeutung der Psalmen für eine traumasensible spirituelle Praxis
  6. Originalia
  7. Heilsame Kraft der Psalmen – eine vorsichtige Begehung
  8. Erinnern – Deuten – Handeln als Resilienzstrategien in den Dankpsalmen
  9. Wie Psalmen wirken – Erfahrungen von pflegenden Angehörigen und kirchlich Freiwilligen
  10. Das Verständnis von Spiritualität von Schweizer Studierenden im Master of Science in Pflege – eine Online-Umfrage
  11. Von der tröstenden und spirituellen Bedeutung der Psalmen am Ende des Lebens
  12. Essay
  13. Alterstrost und Altersklage
  14. Report
  15. From the Inside Out: Integrating Jewish Meditation into Spiritual Care
  16. Erfahrungsbericht
  17. Die „Chuzpe“ der Psalmen
  18. Essay
  19. „Bei Gott bin ich geborgen, still wie ein Kind“
  20. Unser täglicher Psalm
  21. Jesu Selbst-Trost am Kreuz (Mt 27,46–47 / Mk 15,34–35)
  22. Research article
  23. Gender and radicalisation in the phenomenon of islamism in the age of new media: A project report
  24. Spiritueller Impuls
  25. Bin auf Zuspruch angewiesen
  26. Study protocol
  27. ZAPS Zu- und Angehörige Pflege Spiritualität – Family Caregivers and Spirituality (DRKS00036594)
  28. Rezensionen
  29. Beat Weber (2025) Psalmen in Wissenschaft und Praxis – Eine digitale Bibliographie. Academia, PDF „BiblioPss1990 ff.: Bibliography of Psalms and the Psalter since 1990“ (Zitierdatum 01.02.2025), abrufbar unter https://www.academia.edu/5910732. ISBN: keine; 309 Seiten; Preis D/A/CH: kostenlos
  30. Simon Peng-Keller, Fabian Winiger, Raphael Rauch (2022). The Spirit of Global Health: The World Health Organization and the ‘Spiritual Dimension’ of Health, 1946–2021. Oxford: Oxford University Press. ISBN: 978-0192865502; 256 pages; Price D, A, CH: 109,52 €; E-Book: 66,02 €
  31. Annette Haußmann & Christine Wenona Hoffmann (Hg.) (2024): Miteinander füreinander sorgen. Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-044494-2; 229 Seiten; Preis: D 49,00 €; E-Book: 43,99 €
  32. Eckhard Frick (2024) Gerufen oder nicht gerufen. Spiritualität in der Analytischen Psychologie. Reihe: Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-042128-8; 176 Seiten; Preis D 36,00 €;
  33. Stichwort
  34. Sterbesegen
  35. Das Stichwort
  36. Bibel
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2025-0028/html
Scroll to top button