Startseite Von der tröstenden und spirituellen Bedeutung der Psalmen am Ende des Lebens
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Von der tröstenden und spirituellen Bedeutung der Psalmen am Ende des Lebens

About the comforting and spiritual significance of the Psalms at the end of life
  • Martina Holder-Franz

    Dr., MAS PCPP, ist Pfarrerin in Riehen und Bildungsbeauftragte für Palliative Care der drei Landeskirchen im Kanton Aargau. Sie hat verschiedene Bücher im Bereich Palliative Care und zu Cicely Saunders veröffentlicht. Sie führt mit ihrem Mann das Evangelische Studienhaus Riehen/Basel.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 22. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Zu Trosterfahrungen am Ende des Lebens gibt es verschiedene Beiträge und Untersuchungen. Trosterfahrungen am Ende des Lebens bei Christinnen und Christen der evangelisch-reformierten Konfession wurden kaum systematisch untersucht und beschrieben. Die Einsichten der phänomenologischen Studie „Pearls of comfort. Experiencing divine and human comfort at the end of life“ (Dissertation, Holder-Franz 2025) gibt Einblicke, wie unterschiedliche Trosterfahrungen Menschen am Ende des Lebens unterstützen und wie sie diese Erfahrungen beschreiben. Obwohl der Fokus dieser Untersuchung nicht auf den Psalmen lag, sind die hier aufgeführten Aussagen zu bestimmten Psalmen im Kontext von Palliative Care und Spiritual Care wichtig, da sie von einem Reichtum spiritueller persönlicher Entwicklung zeugen und das Erinnern und Beten von Psalmen und Psalmworten als eine mögliche Trostquelle am Ende des Lebens herausstreichen.

Abstract

There are various contributions and studies on experiences of consolation at the end of life. Experiences of comfort at the end of life among Christians of the Protestant Reformed denomination have hardly been systematically analysed and described. The insights of the phenomenological study “Pearls of comfort. Experiencing divine and human comfort at the end of life” (dissertation, Holder-Franz 2025) provide insights into how different experiences of comfort support people at the end of life and how they describe these experiences. Although the focus of this study was not on the Psalms, the statements made here about specific Psalms in the context of palliative care and spiritual care are important as they testify to a richness of spiritual, personal development and open up Psalm texts as a possible source of comfort at the end of life.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Martina Holder-Franz

Dr., MAS PCPP, ist Pfarrerin in Riehen und Bildungsbeauftragte für Palliative Care der drei Landeskirchen im Kanton Aargau. Sie hat verschiedene Bücher im Bereich Palliative Care und zu Cicely Saunders veröffentlicht. Sie führt mit ihrem Mann das Evangelische Studienhaus Riehen/Basel.

Literatur

Blumenberg H (2014) Beschreibung des Menschen. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Brueggemann W (2007) Praying the Psalms. Eugene: Wipf and Stock.Suche in Google Scholar

Dober B (2019) Ethik des Trostes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783748906612Suche in Google Scholar

Holder-Franz M (2025) Pearls of comfort. Experiencing divine and human comfort at the end of life. Eugene: Wipf and Stock.Suche in Google Scholar

Miller D (2008) The comfort of things. Cambridge: Polity Press.Suche in Google Scholar

Miller D (2017) The comfort of people. Cambridge: Polity Press.Suche in Google Scholar

Pfenninger M, Koch S, Schenker S (Hg.) (2024) Trost und Vertröstung. Hermeneutische Blätter 30(1+2). Zürich: Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät Zürich.10.51686/HBl.2024.1.0Suche in Google Scholar

Rolf S (2003) Vom Sinn zum Trost. Münster: Lit Verlag.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-22
Erschienen im Druck: 2025-08-13

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Psalmen im Kontext von Spiritual Care
  4. Übersichtsartikel
  5. Die Bedeutung der Psalmen für eine traumasensible spirituelle Praxis
  6. Originalia
  7. Heilsame Kraft der Psalmen – eine vorsichtige Begehung
  8. Erinnern – Deuten – Handeln als Resilienzstrategien in den Dankpsalmen
  9. Wie Psalmen wirken – Erfahrungen von pflegenden Angehörigen und kirchlich Freiwilligen
  10. Das Verständnis von Spiritualität von Schweizer Studierenden im Master of Science in Pflege – eine Online-Umfrage
  11. Von der tröstenden und spirituellen Bedeutung der Psalmen am Ende des Lebens
  12. Essay
  13. Alterstrost und Altersklage
  14. Report
  15. From the Inside Out: Integrating Jewish Meditation into Spiritual Care
  16. Erfahrungsbericht
  17. Die „Chuzpe“ der Psalmen
  18. Essay
  19. „Bei Gott bin ich geborgen, still wie ein Kind“
  20. Unser täglicher Psalm
  21. Jesu Selbst-Trost am Kreuz (Mt 27,46–47 / Mk 15,34–35)
  22. Research article
  23. Gender and radicalisation in the phenomenon of islamism in the age of new media: A project report
  24. Spiritueller Impuls
  25. Bin auf Zuspruch angewiesen
  26. Study protocol
  27. ZAPS Zu- und Angehörige Pflege Spiritualität – Family Caregivers and Spirituality (DRKS00036594)
  28. Rezensionen
  29. Beat Weber (2025) Psalmen in Wissenschaft und Praxis – Eine digitale Bibliographie. Academia, PDF „BiblioPss1990 ff.: Bibliography of Psalms and the Psalter since 1990“ (Zitierdatum 01.02.2025), abrufbar unter https://www.academia.edu/5910732. ISBN: keine; 309 Seiten; Preis D/A/CH: kostenlos
  30. Simon Peng-Keller, Fabian Winiger, Raphael Rauch (2022). The Spirit of Global Health: The World Health Organization and the ‘Spiritual Dimension’ of Health, 1946–2021. Oxford: Oxford University Press. ISBN: 978-0192865502; 256 pages; Price D, A, CH: 109,52 €; E-Book: 66,02 €
  31. Annette Haußmann & Christine Wenona Hoffmann (Hg.) (2024): Miteinander füreinander sorgen. Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-044494-2; 229 Seiten; Preis: D 49,00 €; E-Book: 43,99 €
  32. Eckhard Frick (2024) Gerufen oder nicht gerufen. Spiritualität in der Analytischen Psychologie. Reihe: Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-042128-8; 176 Seiten; Preis D 36,00 €;
  33. Stichwort
  34. Sterbesegen
  35. Das Stichwort
  36. Bibel
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2025-0010/html
Button zum nach oben scrollen