Startseite Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden – eine quantitative Studie im internationalen Vergleich
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden – eine quantitative Studie im internationalen Vergleich

  • Rebekka Heller

    B.A., Sozialarbeiterin im „Landhaus am Wiesgrund“, einer heilpädagogisch-therapeutischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Weiler-Simmerberg. Durchgeführt wurde die Forschung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg.

    EMAIL logo
    , Fiona Welker

    B.A., Sozialpädagogin bei den Flexiblen Hilfen an der Alice-Salomon-Schule in der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn.

    und Henning Freund

    Prof. Dr., Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist dort Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie und Wissenschaftlicher Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz.

Veröffentlicht/Copyright: 6. August 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben Religion und Spiritualität in der Sozialen Arbeit an Relevanz gewonnen. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern diese in den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden in Deutschland integriert werden. Die Befragung orientiert sich an den internationalen Vergleichsstudien von Furman et al. Sozialarbeitende scheinen eher zur Integration von Religion und Spiritualität bereit, wenn Klientinnen und Klienten von sich aus Interesse zeigen oder sich mit existenziellen Themen auseinandersetzen. Bedeutsam ist auch der Einfluss der persönlichen Religiosität von Sozialarbeitenden. Der internationale Vergleich sowie die Angemessenheit der Integration von Religion und Spiritualität werden diskutiert.

Abstract

In recent years, religion and spirituality have become increasingly relevant in social work. This study examines the extent to which they are integrated into the everyday work of social workers in Germany. The survey is based on the international comparative studies by Furman et al. Social workers appear to be more willing to integrate religion and spirituality if clients show interest of their own accord or deal with existential issues. The influence of social workers' personal religiosity is also significant. The international comparison and the appropriateness of integrating religion and spirituality are discussed.

Über die Autoren

Rebekka Heller

B.A., Sozialarbeiterin im „Landhaus am Wiesgrund“, einer heilpädagogisch-therapeutischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Weiler-Simmerberg. Durchgeführt wurde die Forschung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg.

Fiona Welker

B.A., Sozialpädagogin bei den Flexiblen Hilfen an der Alice-Salomon-Schule in der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn.

Prof. Dr. Henning Freund

Prof. Dr., Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist dort Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie und Wissenschaftlicher Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz.

  1. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Authors state no conflict of interest

Literatur

Alice Salomon Hochschule Berlin (2022) Modulhandbuch (Zitierdatum: 20.02.2024), abrufbar unter https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Bachelor-Studiengaenge/Soziale-Arbeit/Downloads/Modulhandbuch_Soziale_Arbeit_SPO_2021_23_01_13.pdf.Suche in Google Scholar

Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) (2024) Spiritual Care & Existential Care Interprofessionell: Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-67742-1Suche in Google Scholar

Canda ER, Furman LD, Canda H-J (2010/2020) Spiritual diversity in social work practice: The heart of helping. New York: Oxford University Press.Suche in Google Scholar

Canda ER, Furman LD (2021) Final executive report of the project on international study of religion and spirituality in social work practice, 1997–2020. Kansas: The University of Kansas School of Social Welfare.Suche in Google Scholar

DBSH (2014) Berufsethik des DBSH. Ethik und Werte (Zitierdatum: 01.11.2022), abrufbar unter https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/redaktionell/pdf/Sozialpolitik/DBSH-Berufsethik-2015-02-08.pdf.Suche in Google Scholar

Eurich J (2014) Spiritualität und Inklusion. In: Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e. V., Armbruster J, Frommann N, Giebel A (Hg.) Geistesgegenwärtig begleiten: Existentielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Psychiatrie und in der Behindertenhilfe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie. 17–31.Suche in Google Scholar

Evangelische Hochschule Freiburg (2018) Modulhandbuch (Zitierdatum: 20.02.2024), abrufbar unter https://www.eh-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/09/Modulhandbuch-BA-SozA-2018_Anpassung-Anwesenheit-SPO-AT-220927.pdf.Suche in Google Scholar

Furman LD, Benson PW, Grimwood C, Canda ER (2004) Religion and spirituality in social work education and direct practice at the millenium: A survey of UK social workers. British Journal of Social Work 34:767–792.10.1093/bjsw/bch101Suche in Google Scholar

Furman LD, Zahl M-A, Benson PW, Canda ER (2007) An international analysis of the role of religion and spirituality in social work practice. Families in Society 88:241–254.10.1606/1044-3894.3622Suche in Google Scholar

Habermas J (2008) Die Dialektik der Säkularisierung. Blätter für deutsche und internationale Politik 4:33–46.Suche in Google Scholar

Hafen M. (2008) Die Mandatierung der Sozialarbeit: eine systemtheoretische Analyse und ihre Folgerungen für die Praxis der Sozialarbeit. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 59:453–459.Suche in Google Scholar

Hochschule München (2021) Modulhandbuch (Zitierdatum: 20.02.2024), abrufbar unter https://mediapool.hm.edu/media/fk11/fk11_lokal/neu_struktur/5/1_6/sozialearbeit/2_dokumente_1/2_4_formulare_informationen/Modulhandbuch_aktualisiert_21_06_22.pdf.Suche in Google Scholar

Hodge, DR (2013). Implicit spiritual assessment: An alternative approach for assessing client spirituality. Social Work 58:223–230.10.1093/sw/swt019Suche in Google Scholar PubMed

Hood RW, Hill PC, Spilka B (2009/2018). The Psychology of Religion: An Empirical Approach. New York: The Guilford Press.Suche in Google Scholar

Huber S, Huber OW (2012) The Centrality of Religiosity Scale (CRS). Religions 3):710–724.10.3390/rel3030710Suche in Google Scholar

Huber S (2008) Kerndimensionen, Zentralität und Inhalt: Ein interdisziplinäres Modell der Religiosität (Zitierdatum: 24.02.2022), abrufbar unter https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/202/105.Suche in Google Scholar

IFSW (2018) Global Social Work Statement of Ethical Principles (Zitierdatum: 17.02.2022), abrufbar unter https://www.ifsw.org/global-social-work-statement-of-ethical-principles/.Suche in Google Scholar

Indolfo S (2021) Bedeutung von Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter/-innen. (Zitierdatum 20.04.2025), abrufbar unter https://jugendhilfeportal.de/artikel/bedeutung-von-religion-und-spiritualitaet-im-arbeitsalltag-von-sozialarbeiter/-innen.Suche in Google Scholar

Lins D (2019) Altenhilfe braucht Spiritualität. Freiburg i. Br.: Lambertus.Suche in Google Scholar

Nauerth M, Hahn K, Tüllmann M, Kösterke S (Hg.) (2017) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Fücker S, von Scheve C (2014) Die soziale Praxis der Vergebung als Gradmesser gesellschaftlicher Integration: Zum Einfluss sozial geteilten Wissens in moralischen Bewertungsprozessen. Freie Universität Berlin (Zitierdatum 28.04.2025), abrufbar unter https://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/emotionen/team/Professur/preprints/Fuecker-Scheve_PraxisVergebung_preprint.pdf.Suche in Google Scholar

Pickel G (2017) Religiosität in Deutschland und Europa: Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1(6):37–74.10.1007/s41682-017-0008-4Suche in Google Scholar

Pollack D (2013) Religion und Moderne: Theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen. In: Willems U, Pollack D, Basu H, Gutmann T, Spohn U (Hg.) Moderne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript Verlag. 293–329.10.1515/transcript.9783839419663.293Suche in Google Scholar

Reitze K (2018) Religionssensible Pädagogik. Die Bedeutung religiöser Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-034963-6Suche in Google Scholar

sozial.de (2021) Umfrage: Religion und Spiritualität in der Sozialen Arbeit (Zitierdatum: 20.04.2025), abrufbar unter, https://www.sozial.de/umfrage-religion-und-spiritualitaet-in-der-sozialen-arbeit.html.Suche in Google Scholar

Staub-Bernasconi S (2019) Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit: Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvh1dv99Suche in Google Scholar

Surzykiewicz J, Maier K (2020) Spirituelle Bedürfnisse und die Lebenszufriedenheit von Flüchtlingen. In: Kloubert T (Hg.) Erwachsenenbildung und Migration: Internationale Kontexte und historische Bezüge. Wiesbaden: Springer. 45–76.10.1007/978-3-658-26863-3_4Suche in Google Scholar

Universität Kassel (2023) Modulhandbuch mit Qualifikationszielen (Zitierdatum: 20.02.2024), abrufbar unter https://www.uni-kassel.de/uni/files/Studium/Alle-Studiengaenge/Bachelor/Soziale_Arbeit/MH_BA_Soziale_Arbeit19-1-1.pdf.Suche in Google Scholar

Vogel RT (2020) Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung: Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-30946-6Suche in Google Scholar

Weiß-Flache M (2004) Mit Scheiternden aushalten. Ressourcen des christlichen Glaubens für die Sozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe. In: Junge M, Lechner G (Hg.) Scheitern: Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 199–222.10.1007/978-3-322-95020-8_13Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-08-06
Erschienen im Druck: 2025-09-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. „Wohin soll ich mich wenden?“
  4. Spiritueller Impuls
  5. Amen
  6. Übersichtsartikel
  7. Wohin soll ich mich wenden: An den Glauben? An Gott?
  8. Essay
  9. Den Himmel offen halten
  10. Die Bedeutung muslimischer Krankenhausseelsorge in einer diversitätssensiblen Palliativversorgung
  11. Originalia
  12. An den Bruchstellen des Sinns
  13. Übersichtsartikel
  14. Die Entscheidungsfindung zur palliativen Sedierung bei existenziellem Leid am Lebensende: Ein Umbrella-Review
  15. Research article
  16. The use of religious symbols: Reflections on cases from psychiatry and analysis
  17. Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden – eine quantitative Studie im internationalen Vergleich
  18. Silence, darkness, and gravity: A qualitative analysis of individual experiences during Floatation-REST
  19. Erfahrungsbericht
  20. „Integraler Ansatz“ in der Psychiatrie schärft Achtsamkeit für spirituelle Bedürfnisse
  21. Essay
  22. Erhard Weihers Metapher „Geheimnis des Lebens“
  23. Erfahrungsbericht
  24. Zur therapeutischen Dimension des Abendmahls
  25. Kasuistik
  26. Spiritual Care im Schockraum
  27. Rezensionen
  28. Günter Thomas (2023) Chaos und Erbarmen. Gesundheit und Krankheit in Karl Barths Theologie. Zürich: TVZ. ISBN: 978-3-290-18586-2 (Print); ISBN: 978-3-290-18587-9 (E-Book: PDF); 232 Seiten; Preis: CH 26,80 CHF; D 26,80 €; E-Book 24,00 €.
  29. Ulrike Wagner-Rau (2024) Im Umfeld des Todes leben. Religiöse Transformationen und kirchliche Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN-978-3-17-043416-5; 246 Seiten; Preis: D 32,00 €; E-Book 28,99 €
  30. Megan C. Best (Hrsg.) (2024) Spiritual care in palliative care – What it is and why it matters. Cham: Springer. ISBN 978-3-031-50863-9; 680 Seiten; Preis: D 149,79 €; A 153,99 €; CH 181CHF; E-Book 149,79 Spiritual Care in Palliative Care – Was es bedeutet und warum es wichtig ist
  31. Interview
  32. Mit der Tumordiagnose stellt sich plötzlich die Sinnfrage
  33. Das Stichwort
  34. Palliative Care
  35. Mitteilungen
  36. Mitteilungen
Heruntergeladen am 22.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2025-0029/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen