Home Pastoral care and mental illness: A quantitative study to explore the competencies of Protestant pastors in Germany to support people who have a mental illness
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Pastoral care and mental illness: A quantitative study to explore the competencies of Protestant pastors in Germany to support people who have a mental illness

  • Birthe Fritz

    Born in 1989, is studying clinical psychology and psychotherapy in the fourth master’s semester at Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main. She is also a Protestant theologian (Mag. Theol & 1st theol. exam) and an engineer (B.Sc. TUM). Besides her studies, she is engaged in interdisciplinary research as a junior researcher, especially in the field of Psychology of Religion and Mental Health Literacy. E-mail: birthe.fritz@gmx.de, https://orcid.org/0009-0005-4967-9186

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: September 15, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Introduction For the everyday work of pastors, it is relevant to have sufficient knowledge and confidence in dealing with mental illness, which can also be described as Mental Health Literacy (MHL).

Method This study examines the current situation of pastoral care with people who have a mental illness in Germany through an online survey. In particular, the MHL of the pastoral caregivers, as well as self-efficacy (SE), willingness to recommend psychotherapeutic help and intensity of networking as further influencing constructs will be taken into account.

Results About 26 % of all pastoral care contacts were with people who have a mental illness. Those pastors working outside the parish showed a higher amount of contacts. Personal and professional factors rarely had an impact on the MHL, which was higher on average than in the general population. Furthermore, the study showed significant associations between two MHL aspects (attitude and recognition), willingness to recommend psychotherapeutic help, SE and intensity of networking. The intensity of networking was only predicted by SE.

Discussion The results highlight that pastoral contacts with people who have a mental illness occur frequently and show that pastoral caregivers already have a certain level of MHL. The results indicate that, in addition to imparting knowledge, future training should place special emphasis on promoting positive attitudes towards psychotherapy and on encouraging SE.

Zusammenfassung

Einleitung In Anbetracht der Zunahme psychischer Erkrankungen in der deutschen Bevölkerung und der langen Wartezeiten auf eine psychotherapeutische Behandlung (DGPPN 2019; Rabe-Menssen et al. 2020; Spiegelberg 2020) sind Begegnungen zwischen Seelsorgenden und Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Rahmen der Seelsorge wahrscheinlich. Diese Kontakte können eine präventive, unterstützende und überbrückende Wirkung haben. Für den Berufsalltag von Pfarrerinnen und Pfarrern könnte es daher relevant sein, über ausreichende Kenntnisse und Sicherheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen zu verfügen, was auch als Mental Health Literacy (MHL) bezeichnet werden kann.

Methode Diese Studie untersucht die aktuelle Situation der Seelsorge mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mittels einer Online-Befragung unter Personen, die im Pfarramt tätig sind oder sich im Vikariat befinden (n = 195). Dabei werden insbesondere die soziodemografischen und beruflichen Charakteristika, die MHL der Seelsorgerinnen und Seelsorger, sowie die Selbstwirksamkeit (SE), die Empfehlungsbereitschaft und die Intensität der Vernetzung als weitere Einflussfaktoren berücksichtigt.

Ergebnisse Die Seelsorgerinnen und Seelsorger gaben an, dass das Item „kurze Kontakte und direkte Weitervermittlung an professionelle Hilfe“ als auch das Item „langfristige seelsorgliche Beziehungen unabhängig von professioneller Behandlung“ im Durchschnitt eher nicht oder nur teilweise als Aussagen zutreffend sind. Am häufigsten begegneten die Seelsorgerinnen und Seelsorger nach ihrer Angabe mit absteigenden Mittelwerten Depressionen, somatischen Erkrankungen, Burnout/Erhöhter Arbeitsbelastung, Suchterkrankungen und Angststörungen. Die Kontakte erfolgten im Durchschnitt mittels direkter Kontaktaufnahme zwischen der seelsorgesuchenden Person und den Seelsorgenden. Im Mittel gaben die Seelsorgenden an, dass die Aussage „sie würden psychisch kranke Seelsorgesuchende mit dem Hinweis auf professionelle Unterstützung seelsorglich betreuen“ eher zutreffend ist (Fritz 2020). Die Häufigkeit des Kontakts zwischen Seelsorgenden und Menschen mit einer psychischen Erkrankung unterschied sich sowohl prozentual als auch in absoluten Werten je nach Tätigkeitsschwerpunkt, wobei die soziodemografischen und beruflichen Merkmale der Gruppen durch PS-Matching ausgeglichen wurden. Seelsorgerinnen und Seelsorger in einem funktionalen Seelsorgebereich, d. h. Krankenhaus-, Altenheim-, Notfall-, Polizei-/Militär- und Gefängnisseelsorge, hatten signifikant rund 12 % mehr Kontakte mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung und in absoluten Zahlen rund zehn Kontakte mehr pro Jahr als Seelsorgerinnen und Seelsorger in anderen Tätigkeitsbereichen. Im Vergleich zu einer nicht repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe wiesen Seelsorgende eine signifikant geringere Stigmatisierungsangst (FEP-Subskala) gegenüber Menschen mit einer psychischen Erkrankung auf. Es zeigte sich, dass Seelsorgerinnen und Seelsorger die Fallvignetten Depression, Schizophrenie und Anorexia Nervosa unter Kontrolle des Bildungsniveaus häufiger richtig identifizieren konnten, als eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe der psychenet-Studie. Bei der korrekten Identifizierung der Bulimia-Nervosa-Fallvignette gab es keine Unterschiede zwischen den Seelsorgenden und der Bevölkerungsstichprobe.

Um zu untersuchen, welche soziodemographischen Aspekte die MHL der Seelsorgerinnen und Seelsorger vorhersagten, wurden eine multinominale logistische und zwei multiple Regressionsanalysen mit je einer abhängigen Variable (Fallvignetten, Einstellungen zur Psychotherapie, Wissensfragen) berechnet. Die soziodemografischen Faktoren der Seelsorgerinnen und Seelsorger sagten in keinem der berechneten Modelle die Einstellung zu Psychotherapie und psychischen Erkrankungen voraus, auch nicht das korrekte Erkennen von Fallvignetten. Jene mit mehr Ausbildungsstunden waren jedoch in der Lage, die Wissensfragen häufiger richtig zu beantworten, wenn man für das Geschlecht kontrollierte.

Um zu untersuchen, was die Empfehlungsbereitschaft voraussagt, wurde eine multiple Regressionsanalyse berechnet, in welche die soziodemografischen und beruflichen Merkmale, die Aspekte der MHL und drei weitere Konstrukte einbezogen wurden. Die Einstellung sagte die Bereitschaft, psychotherapeutische Hilfe zu empfehlen, insofern voraus, als eine positivere Einstellung zu einer höheren Empfehlungsbereitschaft führte. Weder die einbezogenen soziodemographischen Faktoren noch die beiden anderen Komponenten der MHL waren Prädiktoren für die Empfehlungsbereitschaft. Von den weiteren Konstrukten hatte nur die Selbstwirksamkeit einen prädiktiven Einfluss. Demnach waren Seelsorgende mit höherer Selbstwirksamkeit eher bereit, psychotherapeutische Hilfe zu empfehlen.

Die subjektive SE von Seelsorgenden im Umgang mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung wurde von fünf der zehn einbezogenen Faktoren signifikant vorhergesagt. Diejenigen, die im funktionalen Bereich arbeiteten, hatten eine höhere subjektive SE als jene in anderen Arbeitsbereichen, selbst nach dem Ausgleich der soziodemografischen Daten mittels PS-Matching. Die subjektive SE von Seelsorgenden stieg signifikant an, wenn eine höhere Anzahl von Ausbildungsstunden im Bereich psychischer Erkrankungen angegeben wurde. Für die Aspekte der MHL sagten nur die Fallvignetten die SE voraus. Mehr richtig erkannte Fallvignetten gingen mit einer höheren subjektiven SE der Seelsorgenden einher. Von den drei weiteren Konstrukten sagten die Intensität der interdisziplinären Vernetzung und die Empfehlungsbereitschaft psychotherapeutischer Hilfe die SE voraus, so dass höhere Werte mit einer höheren Selbstwirksamkeit einhergingen.

Die Vernetzung mit anderen Akteuren in der psychosozialen Versorgung wurde nur durch einen der zehn einbezogenen Faktoren signifikant vorhergesagt. Die Intensität der Vernetzung mit anderen Akteuren in der psychosozialen Versorgung nahm mit einer höheren subjektiv wahrgenommenen SE zu. Je höher die SE war, desto intensiver nutzten die Seelsorgenden ein interdisziplinäres Netzwerk. Andere soziodemografische Daten, die MHL oder die beiden weiteren Konstrukte sagten die Vernetzungsintensität von Seelsorgenden nicht voraus. Auch nach dem PS-Matching gab es keinen Unterschied zwischen der Vernetzung jener mit Tätigkeit im Bereich des Funktionspfarramtes und derer in anderen Bereichen, z. B. dem Gemeindepfarramt. Die deskriptive Analyse der Mittelwerte zeigte, dass die Seelsorgerinnen und Seelsorger in beiden Praxisfeldern im Durchschnitt nur selten Kontakt zu anderen psychosozialen Leistungserbringern hatten.

Diskussion Die Ergebnisse verdeutlichen den regelmäßigen seelsorglichen Kontakt mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung und die zahlreichen Kompetenzen, über die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Umgang mit ihnen bereits verfügen. Insgesamt zeigt sich die zentrale Rolle der Selbstwirksamkeit, durch welche die interdisziplinäre Zusammenarbeit ausschließlich vorhergesagt wurde. Auch die Einstellung zu psychotherapeutischer Hilfe scheint relevant zu sein, da sie für die Bereitschaft, diese bei Bedarf zu empfehlen, wichtig ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der zukünftigen Aus- und Weiterbildung neben der Wissensvermittlung ein besonderes Augenmerk auf die Förderung einer geringen Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und deren Behandlung, d. h. einer positiven Einstellung zur Psychotherapie, sowie auf die Förderung der Selbstwirksamkeit gelegt werden sollte.

About the author

Birthe Fritz

Born in 1989, is studying clinical psychology and psychotherapy in the fourth master’s semester at Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main. She is also a Protestant theologian (Mag. Theol & 1st theol. exam) and an engineer (B.Sc. TUM). Besides her studies, she is engaged in interdisciplinary research as a junior researcher, especially in the field of Psychology of Religion and Mental Health Literacy. E-mail: birthe.fritz@gmx.de, https://orcid.org/0009-0005-4967-9186

Acknowledgements

I am especially grateful to the pastoral caregivers who gave their time for this study. For the support through the generous provision of scientific materials, I would like to thank the psychenet – Hamburg Network for Mental Health – in particular Anna Christin Makowski. Furthermore, I would like to thank Jun.-Prof. Dr. Annette Haussmann for supervising the theological and bachelor's theses that underlie this article, for providing financial support for the raffled book vouchers, and for assisting with the data collection. I would also like to express my appreciation to Prof. Dr. Ulrich Wagner for his secondary supervision and valuable suggestions that contributed to the success. Furthermore, I gratefully want to thank the Evangelical Regional Church in Baden (Evangelische Landeskirche in Baden) and the Center for Pastoral Care (Zentrum für Seelsorge), which provided non-material support for the project.


Note: The publication is based on the following university qualification papers: “Fritz, B. (2020). Seelsorgende im Umgang mit psychisch kranken Menschen. Chancen und Schwierigkeiten der Seelsorge mit psychisch erkrankten Menschen in Theorie und Praxis. (‘unpublished’, examination paper, Protestant Church in Hesse and Nassau)” and “Fritz, B. (2021). Seelsorge mit psychisch kranken Menschen und Vernetzung der Seelsorgenden mit der psychosozialen Gesundheitsversorgung der BRD. (‘unpublished’, Bachelor thesis, Philipps-University Marburg)”.


  1. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest.

  4. Informed consent: Informed consent was obtained from all individuals included in this study.

Literatur

American Psychiatric Association Foundation (2018) Mental health: A guide for faith leaders. Arlington, VA: American Psychiatric Association Foundation.Search in Google Scholar

Angermeyer M, Matschinger H, Schomerus G (2017) 50 Jahre psychiatrische Einstellungsforschung in Deutschland. Psychiatrische Praxis 44:377–392.10.1055/s-0043-105723Search in Google Scholar PubMed

Austin P (2011) An introduction to propensity score methods for reducing the effects of Confounding in observational studies. Multivariate Behavioral Research 46:399–424.10.1080/00273171.2011.568786Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Beasley L, Kiser R, Hoffman S (2020) Mental health literacy, self-efficacy, and stigma among college students. Social Work in Mental ealth 18:634–650.10.1080/15332985.2020.1832643Search in Google Scholar

Berger M, Hecht H, Agyemang A, Angenendt J, Antes G, Batra A, Becker T, Bengel J, Härter M (2019) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie: in Zusammenarbeit mit der Cochrane Deutschland Stiftung. München: Elsevier.Search in Google Scholar

Breuer M, Sammet K (2018) Religiöse Akteure, Ideen und Interessen im Wohlfahrtsstaat. Soziologische Revue 41:606–620.10.1515/srsr-2018-0074Search in Google Scholar

Bundespsychotherapeutenkammer (2019) Wege zur Psychotherapie. Berlin.Search in Google Scholar

Cheng H-L, Wang C, McDermott R, Kridel M, Rislin J (2018) Self-Stigma, mental health literacy, and attitudes toward seeking psychological help. Journal of Counseling & Development 96:64–74.10.1002/jcad.12178Search in Google Scholar

DGPPN: Zahlen und Fakten der Psychiatrie und Psychotherapie (online). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V., abrufbar unter https://www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.htmlSearch in Google Scholar

Dilling H, Mombour W, Schmidt M, Schulte-Markwort E (Hg.) (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.Search in Google Scholar

Ditte D, Schulz W, Schmid-Ott G (2006) Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland. Eine Pilotstudie. Der Nervenarzt 77:64–72.10.1007/s00115-005-1889-6Search in Google Scholar PubMed

Ellison C, Vaaler M, Flannelly K, Weaver A (2006) The clergy as a source of mental health assistance: What americans believe. Review of Religious Research 48:190–211.Search in Google Scholar

Eva K, Regehr G (2005) Self-assessment in the health professions: A reformulation and research agenda. Academic Medicine 80:S46-S54.10.1097/00001888-200510001-00015Search in Google Scholar PubMed

Falckenberg M (2007) Multiprofessionelle Kooperation in der Palliativmedizin. AINS – Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 42:296–301.10.1055/s-2007-980033Search in Google Scholar PubMed

Frick E (2011) Spiritual Care in der Psychosomatischen Anthropologie. In: Frick E, Roser T (Hg.) Spiritualität und Medizin: Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer. 104–111.10.17433/978-3-17-026633-9Search in Google Scholar

Fritz B (2020) Seelsorgende im Umgang mit psychisch kranken Menschen: Chancen und Schwierigkeiten der Seelsorge mit psychisch erkrankten Menschen in Theorie und Praxis (Examensarbeit (unveröffentlicht)). Philipps Universität Marburg.Search in Google Scholar

Furnham A, Swami V (2018) Mental health literacy: A review of what it is and why it matters. International perspectives in psychology: Research, Practice, Consultation 7:240–257.10.1037/ipp0000094Search in Google Scholar

Goudinoudis K, Kuhn-Flammensfeld N (2013) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Kirchliche Seelsorge in der SAPV. Zeitschrift für Palliativmedizin 14:39–40.10.1055/s-0032-1319260Search in Google Scholar

Hansen B, Bowers J (2008) Covariate balance in simple, stratified and clustered comparative studies. Statistical Science 23:219–236.10.1214/08-STS254Search in Google Scholar

Haußmann A (2014a) Empirische Ergebnisse aus der Online-Umfrage unter Pfarrerinnen und Pfarrern. In: Weyel B, Jakob B (Hg.) Menschen mit Depression: Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 45–52.Search in Google Scholar

Haußmann A (2014b) Suizidalität und Depression. In: Weyel B, Jakob B (Hg.) Menschen mit Depression: Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 36–44.Search in Google Scholar

Haußmann A, Fritz B (2021a) Challenges for pastoral care in times of COVID-19: Encounters, contexts, topics and professional needs – a cross-sectional study. Health and Social Care Chaplaincy 10:141–164.10.1558/hscc.19554Search in Google Scholar

Haußmann A, Fritz B (2021b) Was stärkt Seelsorge in Krisenzeiten? Pastoraltheologie 110:397–415.10.13109/path.2021.110.10.397Search in Google Scholar

Heller B, Heller A, Kellehear A (2014) Spiritualität und Spiritual Care: Orientierungen und Impulse. Bern: Huber.Search in Google Scholar

Ho D, Imai K, King G, Stuart E (2011) MatchIt: Nonparametric preprocessing for parametric causal inference. Journal of Statistical Software 42:8 (http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:11130519)10.18637/jss.v042.i08Search in Google Scholar

IBM Corp. (2020) IBM SPSS Statistics.Search in Google Scholar

Jakob B, Weyel B (2020) Spirituality, mental health, and social support. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110674217Search in Google Scholar

Jorm A (2000) Mental health literacy. Public knowledge and beliefs about mental disorders. British Journal of Psychiatry 177:396–401.10.1192/bjp.177.5.396Search in Google Scholar PubMed

Jorm A, Barney L, Christensen H, Highet N, Kelly C, Kitchener B (2006) Research on mental health literacy: What we know and what we still need to know. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry 40:3–5.10.1080/j.1440-1614.2006.01734.xSearch in Google Scholar PubMed

Jorm A, Korten A, Jacomb P, Christensen H, Rodgers B, Pollitt P (1997) “mental health literacy”: A survey of the public’s ability to recognise mental disorders and their beliefs about the effectiveness of treatment. Medical Journal of Australia 166:182–186.10.5694/j.1326-5377.1997.tb140071.xSearch in Google Scholar PubMed

Kirschenbauer H-J, Teichert-Barthel U (2011) „Sind Sie noch zu retten?“ – Psychosoziale Notfallversorgung im ÖGD. Positionspapier des Bundesverbandes der Arztinnen und Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Das Gesundheitswesen 73:756–760.10.1055/s-0031-1291262Search in Google Scholar PubMed

Klessmann M (2005) Seelsorge und Professionalität. Praktische Theologie 40:283–290.10.14315/prth-2005-0407Search in Google Scholar

Klessmann M (2017) Pastoralpsychologische Perspektiven: Grenzgänge zwischen Theologie und Psychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783788732219Search in Google Scholar

Knesebeck O von dem, Mnich E, Daubmann A, Wegscheider K, Angermeyer M, Lambert M, Karow A, Härter M, Kofahl C (2013) Socioeconomic status and beliefs about depression, schizophrenia and eating disorders. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 48:775–782.10.1007/s00127-012-0599-1Search in Google Scholar PubMed

Krüsmann M, Karl R, Hagl M, Butollo W (2007) Prävention im Einsatzwesen‐zum Stellenwert von Schulungen, Nachsorge und Psychotherapie. Psychotherapie 12:326–335.Search in Google Scholar

Lambert M, Härter M, Arnold D, Dirmaier J, Tlach L, Liebherz S, Sänger S, Karow A, Brandes A, Sielaff G, Bock T (2015) Verbesserung von Aufklärung, Wissen und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Hamburger Bevölkerung. Psychiatrische Praxis 42 Suppl 1:S9-S13.10.1055/s-0034-1387647Search in Google Scholar PubMed

Lammer K (2020) Wie Seelsorge wirkt. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.10.17433/978-3-17-036425-7Search in Google Scholar

Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013) Behandlung Psychischer und Psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 59:153–169.10.13109/zptm.2013.59.2.153Search in Google Scholar PubMed

Larson D, Larson S (2003) Spirituality’s potential relevance to physical and emotional health: A brief Review of quantitative research. Journal of Psychology and Theology 31:37–51.10.1177/009164710303100104Search in Google Scholar

Larson L, Daniels J (1998) Review of the counseling self-efficacy literature. Counseling Psychologist 26:179–218.10.1177/0011000098262001Search in Google Scholar

Leis-Peters A (2014) Hidden by civil society and religion? Diaconal institutions as welfare providers in the growing swedish welfare state. Journal of Church and State 56:105–127.10.1093/jcs/cst134Search in Google Scholar

Leslie K (2008) Pastoral care in a new public: Lessons learned in the public square. Journal of Pastoral Theology 18:80–99.10.1179/jpt.2008.18.2.005Search in Google Scholar

Marquardt M, Demling J (2016) Psychotherapie und Religion: Eine reprasentative Umfrage unter Psychotherapeuten in Südeutschland. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 66:473–480.10.1055/s-0042-117457Search in Google Scholar PubMed

Mnich E, Makowski A, Kofahl C, Lambert M, Bock T, Angermeyer M, Knesebeck O von dem (2015) Was weiß und denkt die Bevölkerung über psychische Erkrankungen? Psychiatrische Praxis 42 Suppl 1:S20–4.10.1055/s-0034-1387649Search in Google Scholar PubMed

Mnich E, Makowski A, Lambert M, Angermeyer M, Knesebeck O von dem (2014) Beliefs about depression--do affliction and treatment experience matter? Results of a population survey from Germany. Journal of Affective Disorders 164:28–32.10.1016/j.jad.2014.04.001Search in Google Scholar PubMed

Moradian S, Bäuerle A, Schweda A, Musche V, Kohler H, Fink M, Weismüller B, Benecke A-V, Dörrie N, Skoda E-M, Teufel M (2021) Differences and similarities between the impact of the first and the second covid-19-lockdown on mental health and safety behaviour in Germany. Journal of Public Health (Oxford, England) 43:710–713.10.1093/pubmed/fdab037Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Nørgaard B, Draborg E, Vestergaard E, Odgaard E, Jensen D, Sørensen J (2013) Interprofessional clinical training improves self-efficacy of health care students. Medical Teacher 35:e1235–42.10.3109/0142159X.2012.746452Search in Google Scholar PubMed

O’Connor M, Casey L (2015) The mental health literacy scale (mhls): A new scale-based measure of mental health literacy. Psychiatry Pesearch 229:511–516.10.1016/j.psychres.2015.05.064Search in Google Scholar PubMed

Pickard J (2012) Clergy perceptions of their preparation for counseling older adults. Journal of Religion, Spirituality & Aging 24:276–288.10.1080/15528030.2012.683754Search in Google Scholar

Prabhu V, Ashok L, Kamath VG, Sekaran VC, Kamath A, Padickaparambil S, Hegde AP, Devaramane V (2021) What predicts mental health literacy among school teachers? Ghana Medical Journal 55:141–146.10.4314/gmj.v55i2.7Search in Google Scholar

Rabe-Menssen C, Dazer A, Maaß E (2020) Report Psychotherapie 2020. Berlin. Primeline Print.Search in Google Scholar

Rauchfleisch U (1996) Menschen in psychosozialer Not: Beratung Betreuung Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Reinhard M, Burkhardt G, Grosse-Wentrup F, Eser-Valerie D, Mumm F, Barnikol-Oettler B, Bausewein C, Bergwelt-Baildon M von, Klein M, Falkai P, Jauch K-W, Adorjan K, Padberg F, Hoch E (2020) Psychosoziale Unterstützung während der COVID-19-Pandemie: interdisziplinäres Versorgungskonzept an einem Universitätsklinikum.Nervenarzt 92:701.10.1007/s00115-020-01014-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Schmid-Ott G, Reibold S, Ernst G, Niederauer H, Künsebeck H-W, Schulz W, Lamprecht F, Jäger B (2003) Development of a questionnaire to assess attitudes towards psychotherapeutic treatment. Dermatology and Psychosomatics/Dermatologie und Psychosomatik 4:187–193.10.1159/000075905Search in Google Scholar

Schnell MW, Schulz C (2014) Basiswissen Palliativmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-38690-9Search in Google Scholar

Schützeichel R (2019) Seelsorge im Wohlfahrtsstaat. Soziologische Beobachtungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 3:265–281.10.1007/s41682-019-00044-7Search in Google Scholar

Sonnenmoser M (2017) Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie: Fragen nach dem Sinn des Lebens. Deutsches Ärzteblatt International 16:70–73.Search in Google Scholar

Spiker D, Hammer J (2019) Mental health literacy as theory: current challenges and future directions. Journal of Mental Health 28:238–242.10.1080/09638237.2018.1437613Search in Google Scholar PubMed

Strauß B, Berger U, Rosendahl J (2021) Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht. Psychotherapeut 66:175–185.10.1007/s00278-021-00504-7Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Thoemmes F, Liao W (2013) Propensity Score Matching (with multilevel data) using SPSS and R. Modern Modeling Conference. Storrs, Connecticut.Search in Google Scholar

Vermaas J, Green J, Haley M, Haddock L (2017) Predicting the mental health literacy of clergy: An informational resource for counselors. Journal of Mental Health Counseling 39:225–241.10.17744/mehc.39.3.04Search in Google Scholar

Wang Z, Chen H, Koenig H, Phillips M (2019) Relationship of religiosity to mental health literacy, stigma, social distance, and occupational restrictiveness in Ningxia Province, China. Mental Health, Religion & Culture 22:400–415.10.1080/13674676.2019.1593338Search in Google Scholar

Wei Y, Kutcher S, Blackwood A, Glover D, Weaver C, MacKay A, Bruce V, Whynacht A, Alshazly F, Shea M (2015a) A collaborative and sustainable approach to address mental health promotion and early identification in schools in the canadian province of nova scotia and beyond. In: Kutcher S, Wei Y, Weist M (Hg.) School mental health: Global challenges and opportunities. Cambridge: Cambridge University Press. 30–45.10.1017/CBO9781107284241.004Search in Google Scholar

Wei Y, McGrath P, Hayden J, Kutcher S (2015b) Mental health literacy measures evaluating knowledge, attitudes and help-seeking: A scoping review. BMC Psychiatry 15:291.10.1186/s12888-015-0681-9Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Woo M-J, Reiter J, Karr A (2008) Estimation of propensity scores using generalized additive models. Statistics in Medicine 27:3805–3816.10.1002/sim.3278Search in Google Scholar PubMed

Wright A, Jorm A, Harris M, McGorry P (2007) What’s in a name? Is accurate recognition and labelling of mental disorders by young people associated with better help-seeking and treatment preferences? Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 42:244–250.10.1007/s00127-006-0156-xSearch in Google Scholar PubMed

Ziemer J (2016) Psychologische Grundlagen der Seelsorge. In: Engemann W (Hg.) Handbuch der Seelsorge: Grundlagen und Profile. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH. 56–85.Search in Google Scholar

Zulkosky K (2009) Self-Efficacy: A Concept Analysis. Nursing Forum 44:93–102.10.1111/j.1744-6198.2009.00132.xSearch in Google Scholar

Published Online: 2023-09-15
Published in Print: 2024-02-29

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Hilfreiche oder schädliche Spiritualität?
  4. Originalia
  5. Empirische Grundlagen zur Weiterentwicklung klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in der Schweiz
  6. SpECi – Ein Modellprojekt zur Implementierung spiritueller Kompetenz im Gesundheitswesen
  7. Verlauf und Inhalt der religiösen Bewältigung einer lebensbedrohlichen Krankheit
  8. Spiritualität im Kontext von Demenzerkrankungen. Ethische Anforderungen für eine ganzheitliche Betreuung am Lebensende.
  9. Spiritueller Missbrauch: Eine qualitativ-empirische Untersuchung von 105 Betroffenen in Freikirchen
  10. Werkstattbericht: Entwicklung und Evaluation eines neuen Tools für die seelsorgliche Dokumentation
  11. Research article
  12. Pastoral care and mental illness: A quantitative study to explore the competencies of Protestant pastors in Germany to support people who have a mental illness
  13. Erfahrungsbericht
  14. „Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung üben?“
  15. Spiritual Care auf einer Palliativstation. Erfahrungsbericht eines ehrenamtlichen Begleiters
  16. Das Stichwort
  17. Klage/klagen
  18. Esoterik, esoterisch
  19. Organisation
  20. Rezensionen
  21. Pamela Cone und Tove Giske (2022) The Nurse's Handbook of Spiritual Care. Hoboken: Wiley Blackwell. ISBN: 978-1-119-89077-5; 224 Seiten; Preis: D 48,90 €; A 48,90 €; CH 67,60 CHF; E-Book 33,85 €. Das Spiritual Care Handbuch für Pflegende
  22. Jürgen Janik (2022) Im Dienst der Kranken. Grundlagen einer Ethik und eines Ethos der Klinikseelsorge. Würzburg: Echter. ISBN 978-3-429-05765-7; 428 Seiten; Preis: D 48 € (Broschur); A 49,40 €; ISBN 978-3-429-05218-8 E-Book 39,99 €
  23. Cécile Loetz und Jakob Müller (2023) Mein größtes Rätsel bin ich selbst – Die Geheimnisse der Psyche verstehen. München: Hanser. ISBN: 9783446276086; 303 Seiten; Preis: D 25 €; A 25,70 €; CH 29,60 CHF; E-Book 18,99 €. My greatest mystery is myself – Understanding the secrets of the psyche.
  24. Petra Rechenberg-Winter (2022) Menschen in existenziellen Krisen begleiten. Selbstbegegnung, Orientierung und Haltung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-40801-8; 136 Seiten; Preis: D 18,00 €; A 19,00 €; CH 22,30 CHF; E-Book 18,00 €. Guiding people in existential crises. Self encounter, orientation, and attitude.
  25. Interview
  26. Spiritual and religious care – The Iranian perspective
  27. Spiritueller Impuls
  28. Ghosting
  29. Mitteilungen
  30. Mitteilungen
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2023-0010/html
Scroll to top button