Home SpECi – Ein Modellprojekt zur Implementierung spiritueller Kompetenz im Gesundheitswesen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

SpECi – Ein Modellprojekt zur Implementierung spiritueller Kompetenz im Gesundheitswesen

  • Arndt Büssing

    Univ.-Prof. Dr. med., Arzt und Professor für „Lebensqualität, Spiritualität und Coping“ an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke. Er ist im Editorial Board der Fachzeitschriften Spiritual Care, Journal of Religion & Health, sowie Co-Editor-in-Chief des Journals Religions.

    ORCID logo
    , Mareike Gerundt

    Diplom-Theologin, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Astrid Giebel

    Dr. theol., Dipl. Diakoniewissenschaftlerin, Pastorin und Theologin im Vorstandsbüro der Diakonie Deutschland im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) e.  V. Seit 2023 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Mitarbeitendenvertretung und Mitglied im Aufsichtsrat des EWDE.

    and Marianne Kloke

    Dr. med., Fachärztin für innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Spez. Schmerztherapie und Palliativmedizin, Klinische Ethikberaterin, Direktorin i.  R. der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliative Care; Leiterin i.  R. des Netzwerks Palliativmedizin Essen.

Published/Copyright: September 20, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Hintergrund: Untersuchungen belegen besonders bei älteren und/oder schwerstkranken Menschen eine hohe Ausprägung existenzieller/spiritueller Bedürfnisse. Auf diese wird von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen aus vielen Gründen kaum eingegangen.

Primäre Fragestellung: Verbessert eine curriculare Weiterbildung von Multiplikatoren die Qualität der spirituellen Begleitung alter und/oder schwerstkranker Menschen?

Methoden/Umsetzung: Vorphase: Entwicklung des Curriculums „Spiritual/Existential Care interprofessionell“ (SpECi)

Studienablauf: Durchführung der 40h-Weiterbildung SpECi an 7 Standorten mit einer prä- und zwei postinterventionellen Befragungen der Teilnehmenden sowie von durch sie betreute Personen mittels valdierter Instrumente. Ergänzend erneute Evaluation von SpECi durch die Kursteilnehmenden sowie -verantwortlichen.

Präliminäre Ergebnisse: Die Inhalte des Curriculums korrespondieren mit dem nachgewiesenen hohen Bildungsbedarf in Spiritual Care von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, wobei Anpassungsbedarf an die konkreten Alltagsbedingungen in den Einrichtungen besteht. Die Bewertung der Auswirkungen der Schulung auf das Befinden der Betreuten und ihrer Angehörigen ist noch nicht abgeschlossen. Eine deutliche Beeinträchtigung der Studie durch die COVID-19-Pandemie ist erkennbar.

Schlussfolgerung: Es zeigt sich, dass SpECi zur Kompetenzsteigerung geeignet ist. Effektivität und Nachhaltigkeit der hierdurch erzielten postiven Effekte sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die von ihnen betreuten Menschen bedürfen jedoch einer begleitenden Implementierung von Spiritual Care in den Einrichtungen. Dies setzt die Verankerung von Spiritual Care in das Gesundheitssystem voraus.

Abstract

Background: Studies have shown that existential and spiritual needs are particularly pronounced among older and/or seriously ill people. For many reasons, health care workers hardly address these needs.

Primary research question: Does a curricular training of multipliers improve the quality of spiritual care for elderly and/or seriously ill people?

Methods and implementation: Preliminary phase: Development of the curriculum “Spiritual/Existential Care interprofessionell” (SpECi).

Study process: Implementation of the 40h-curriculum SpECi at 7 locations with one pre- and two post-intervention surveys of participants as well as of persons cared for by them using validated instruments. Further re-evaluation of SpECi by course participants as well as persons in charge.

Preliminary results: The contents of the curriculum correspond to the proven high need for training in spiritual care of health care workers, although there is a need for adaptation to the concrete everyday conditions in the facilities. Evaluation of the effectiveness of the training’s impact on the well-being of those cared for and their relatives has not yet been completed. A significant impact of the COVID-19 pandemic on the study is evident.

Conclusion: SpECi is suitable for increasing the competencies of the multipliers. However, the effectiveness and sustainability of the positive effects achieved both for the employees and for the people they care for requires an accompanying implementation of spiritual care in the facilities. This requires the anchoring of spiritual care in the health care system.

Über die Autoren

Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing

Univ.-Prof. Dr. med., Arzt und Professor für „Lebensqualität, Spiritualität und Coping“ an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke. Er ist im Editorial Board der Fachzeitschriften Spiritual Care, Journal of Religion & Health, sowie Co-Editor-in-Chief des Journals Religions.

Dipl.-theol. Mareike Gerundt M.A.

Diplom-Theologin, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke.

Dr. theol. Astrid Giebel

Dr. theol., Dipl. Diakoniewissenschaftlerin, Pastorin und Theologin im Vorstandsbüro der Diakonie Deutschland im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) e.  V. Seit 2023 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Mitarbeitendenvertretung und Mitglied im Aufsichtsrat des EWDE.

Dr. med. Marianne Kloke

Dr. med., Fachärztin für innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Spez. Schmerztherapie und Palliativmedizin, Klinische Ethikberaterin, Direktorin i.  R. der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliative Care; Leiterin i.  R. des Netzwerks Palliativmedizin Essen.

Danksagung

Unser Dank gilt allen Kooperationspartnern und -partnerinnen, Standortverantwortlichen und Schulungsteilnehmenden, Kursleitungen, Stiftungen, Organisationen und Fachgesellschaften, die dazu beigetragen haben, dass das Projekt realisiert und insbesondere unter erschwerten Bedingungen während der COVID-19 Pandemie durchgeführt werden konnte.

  1. Authors contributions: The authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: The authors would like to thank the sponsoring foundations for their support of the model project.

  3. Competing interests: The author states no conflict of interest.

  4. Informed consent & Ethical approval: The research work has received a positive vote from the Ethics Committee of the University of Witten/Herdecke (280/2020).

Literatur

Bech P, Olsen LR, Kjoller M, Rasmussen NK (2003) Measuring well-being rather than the absence of distress symptoms: a comparison of the SF-36 Mental Health subscale and the WHO-Five Well-Being Scale. International Journal of Methods in Psychiatric Research 12:85–91.10.1002/mpr.145Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Begerow A, Gaidys U (2020) COVID-19 Pflege Studie. Erfahrungen von Pflegenden während der Pandemie – erste Teilergebnisse. Pflegewissenschaft (Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie). 33–35.10.1024/1012-5302/a000744Search in Google Scholar PubMed

Bohlken J, Schömig F, Lemke MR, Pumberger M, Riedel-Heller SG (2020) COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals. Psychiatrische Praxis 47(4):190–197.10.1055/a-1159-5551Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Bredle JM, Salsman JM, Debb SM. Arnold BJ, Cella D (2011) Spiritual Well-Being as a Component of Health-Related Quality of Life: The Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Spiritual Well-Being Scale (FACIT-Sp). Religions 2(1):77–94.10.3390/rel2010077Search in Google Scholar

Büssing A, Fischer J, Haller A,Heusser P, Ostermann T, Matthiessen P F (2009) Validation of the brief multidimensional life satisfaction scale in patients with chronic diseases. European Journal of Medical Research 14:171–177.10.1186/2047-783X-14-4-171Search in Google Scholar

Büssing A, Balzat H-J, Heusser P (2010) Spiritual needs of patients with chronic pain diseases and cancer – validation of the spiritual needs questionnaire. European Journal of Medical Research 15(6):266–273.10.1186/2047-783X-15-6-266Search in Google Scholar

Büssing A, Reiser F, Michalsen A, Zahn A, Baumann K (2012) Engagement of Patients With Chronic Diseases in Spiritual and Secular Forms of Practice: Results with the Shortened SpREUK-P SF17 Questionnaire. Integrative Medicine: A Clinician’s Journal 11(1):28–38.Search in Google Scholar

Büssing A, Janko A, Baumann K, Hvidt, NC, Kopf A (2013) Spiritual needs among patients with chronic pain diseases and cancer living in a secular society. Pain MedicinePain Medicine 14 (9):362–1373.10.1111/pme.12198Search in Google Scholar PubMed

Büssing A, Falkenberg Z, Schoppe C, Rodrigues Recchia D, Poier D (2017) Work stress associated cool down reactions among nurses and hospital physicians and their relation to burnout symptoms. BMC Services ResearchServices Research 551.10.1186/s12913-017-2445-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Büssing A (2021) Spiritual needs in research and practice. The Spiritual Needs Questionnaire as a global resource for health and social care. Cham: Palgrave Macmillan.10.1007/978-3-030-70139-0Search in Google Scholar

Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) (2023) Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: Springer.Search in Google Scholar

Büssing A, Gerundt M, Niesert W (2023a) Spiritual Care Kompetenzen und Belastungsempfinden der Schulungsteilnehmenden aus Alten-/Pflegeheimen, Geriatrie, Palliativstationen und stationären Hospizen. In: Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: Springer (im Erscheinen).10.1007/978-3-662-67742-1Search in Google Scholar

Büssing A, Gerundt M, Niesert W (2023b) Spirituelle Bedürfnisse und spirituelles Wohlbefinden bei Bewohnern/Patienten aus Alten-/Pflegeheimen, Geriatrie, Palliativstationen und stationären Hospizen und ihren Angehörigen. In: Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: Springer (im Erscheinen).10.1055/a-2020-4634Search in Google Scholar

Büssing A, Gerundt M, Giebel A, Niesert W (2023c) Belastungsempfinden und Unterstützungszufriedenheit von Angehörigen der Bewohner und Patienten aus Alten-/Pflegeheimen, Geriatrie, Palliativstationen und stationären Hospizen. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 55:19–2310.1055/a-2020-4634Search in Google Scholar

Curlin FA, Chin MH, Sellergren SA, Roach CJ, Lantos JD (2006) The Association of Physicians’ Religious Characteristics with Their Attitudes and Self-Reported Behaviors regarding Religion and Spirituality in the Clinical Encounter. Medical Care 44 (5):446–453.10.1097/01.mlr.0000207434.12450.efSearch in Google Scholar PubMed

Erichsen N-B, Büssing A (2013) Spiritual needs of elderly living in residential/nursing homes. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2013:913247.10.1155/2013/913247Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Frick E, Roser T (2011) Spiritualität und Medizin Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-026633-9Search in Google Scholar

Frick E, Theiss M, Rodrigues Recchia D, Büssing A (2019) Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala. Spiritual Care 8:193–207.10.1515/spircare-2018-0066Search in Google Scholar

Frick E, Ziemer P, Heres S, Ableidinger K, Pfitzer F, Büssing A (2021) Spirituelle Kompetenz in Psychiatrie und Psychotherapie – Hindernisse und Erfolgsfaktoren. Nervenarzt 92:479–486.10.1007/s00115-020-00975-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Gerundt M, Büssing A, Giebel A (2023) SpECi – Spiritual und Existential Care interprofessionell: Kurzvorstellung eines Modellprojekts zur Spirituellen Begleitung am Lebensende, seiner Ziele und erwarteten Effekte. Zeitschrift für Palliativmedizin 24 (2):76–84.10.1055/a-2013-5762Search in Google Scholar

Gerundt M (2023a) Spiritual Care in Zeiten von Corona – Einsichten von Schulungsteilnehmenden bei der Umsetzung der wissenschaftlichen Begleitstudie. In: Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: Springer (im Erscheinen).10.1007/978-3-662-67742-1_24Search in Google Scholar

Gerundt M (2023b) Erprobung des Curriculums „SpECi“ an 7 Projektstandorten – Ergebnisse der Schulungsevaluation. In: Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: Springer (im Erscheinen).10.1007/978-3-662-67742-1_21Search in Google Scholar

Giebel A, Lubatsch H, Meussling-Sentpali A (2013) DiakonieCare. Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Pflege. Curriculum und Arbeitshilfe zur Organisationsentwicklung. Neukirchen-Vlyn: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Haußmann A, Schaffeler N, Hautzinger M, Weyel B, Eigentler T, Zipfel S, Teufel M (2017) Religious/spiritual needs and psychosocial burden of melanoma patients. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 67:413–419.10.1055/s-0043-101373Search in Google Scholar PubMed

Hwang JY, Plante T, Lackey K (2008) The Development of the Santa Clara Brief Compassion Scale: An Abbreviation of Sprecher and Fehr’s Compassionate Love Scale. Pastoral Psychology 56(4):421–428.10.1007/s11089-008-0117-2Search in Google Scholar

Kloke M, Alt-Epping B, Büssing A, Giebel A, Eilts-Köchling K, Probst S, Schrage B (2023) Handlungsempfehlungen zur spirituellen Begleitung alter und/oder schwerstkranker Menschen – Langfassung. In: Büssing A, Giebel A, Roser T (Hg.) Spiritual Care & Existential Care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: Springer (im Erscheinen).10.1055/a-2213-0386Search in Google Scholar

Lee E, Baumann K (2013) German psychiatrists’ observation and interpretation of religiosity/spirituality. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine.10.1155/2013/280168Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Man-Ging, CI, Öven UJ, Fegg M, Frick E, Büssing A (2015) Reporting spiritual needs of older adults living in Bavarian residential and nursing homes. Mental Health, Religion & Culture 18(10):809–821.10.1080/13674676.2015.1100159Search in Google Scholar

Reljić MN, Fekonja Z, Kmetec S, McSherry W, Kores Plesničar B, Pajnkihar M (2021) Family members’ experiences with the spiritual care of older people living with dementia in nursing homes: A phenomenological hermeneutical study. Nursing open 8 (6):2932–2941.10.1002/nop2.1001Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Nolan S, Saltmarsh P, Leget CJ (2011) Spiritual care in palliative care: Working towards an EAPC task force. European Journal of Palliative Care 18:86–89.Search in Google Scholar

Roser T (2017) Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-033203-4Search in Google Scholar

World Health Organisation (2002) Definition of palliative Care (Zitierdatum 05.04.2023), abrufbar unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-09-20
Erschienen im Druck: 2024-02-29

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Hilfreiche oder schädliche Spiritualität?
  4. Originalia
  5. Empirische Grundlagen zur Weiterentwicklung klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in der Schweiz
  6. SpECi – Ein Modellprojekt zur Implementierung spiritueller Kompetenz im Gesundheitswesen
  7. Verlauf und Inhalt der religiösen Bewältigung einer lebensbedrohlichen Krankheit
  8. Spiritualität im Kontext von Demenzerkrankungen. Ethische Anforderungen für eine ganzheitliche Betreuung am Lebensende.
  9. Spiritueller Missbrauch: Eine qualitativ-empirische Untersuchung von 105 Betroffenen in Freikirchen
  10. Werkstattbericht: Entwicklung und Evaluation eines neuen Tools für die seelsorgliche Dokumentation
  11. Research article
  12. Pastoral care and mental illness: A quantitative study to explore the competencies of Protestant pastors in Germany to support people who have a mental illness
  13. Erfahrungsbericht
  14. „Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung üben?“
  15. Spiritual Care auf einer Palliativstation. Erfahrungsbericht eines ehrenamtlichen Begleiters
  16. Das Stichwort
  17. Klage/klagen
  18. Esoterik, esoterisch
  19. Organisation
  20. Rezensionen
  21. Pamela Cone und Tove Giske (2022) The Nurse's Handbook of Spiritual Care. Hoboken: Wiley Blackwell. ISBN: 978-1-119-89077-5; 224 Seiten; Preis: D 48,90 €; A 48,90 €; CH 67,60 CHF; E-Book 33,85 €. Das Spiritual Care Handbuch für Pflegende
  22. Jürgen Janik (2022) Im Dienst der Kranken. Grundlagen einer Ethik und eines Ethos der Klinikseelsorge. Würzburg: Echter. ISBN 978-3-429-05765-7; 428 Seiten; Preis: D 48 € (Broschur); A 49,40 €; ISBN 978-3-429-05218-8 E-Book 39,99 €
  23. Cécile Loetz und Jakob Müller (2023) Mein größtes Rätsel bin ich selbst – Die Geheimnisse der Psyche verstehen. München: Hanser. ISBN: 9783446276086; 303 Seiten; Preis: D 25 €; A 25,70 €; CH 29,60 CHF; E-Book 18,99 €. My greatest mystery is myself – Understanding the secrets of the psyche.
  24. Petra Rechenberg-Winter (2022) Menschen in existenziellen Krisen begleiten. Selbstbegegnung, Orientierung und Haltung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-40801-8; 136 Seiten; Preis: D 18,00 €; A 19,00 €; CH 22,30 CHF; E-Book 18,00 €. Guiding people in existential crises. Self encounter, orientation, and attitude.
  25. Interview
  26. Spiritual and religious care – The Iranian perspective
  27. Spiritueller Impuls
  28. Ghosting
  29. Mitteilungen
  30. Mitteilungen
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2023-0030/html
Scroll to top button