Startseite Akzeptanz und Mitgefühl. Den Umgang mit dem Unveränderlichen begleiten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Akzeptanz und Mitgefühl. Den Umgang mit dem Unveränderlichen begleiten

Acceptance and compassion. Supporting dealing with the unchangeable
  • Daniel Berthold

    Dr. Dipl.-Psych., Psychoonkologe (DKG), Palliativpsychologe (DGP). Studium der Psychologie in Wuppertal und Frankfurt am Main. Promotionsstipendium bei der Krebsforschung Rhein-Main e.V. Seit 2014 wissenschaftliche und klinisch-psychologische Tätigkeit an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen. Mitbegründer des Instituts für Palliativpsychologie, Friedberg. Dozent für Palliativmedizin u. a. an der Landesärztekammer Hessen. Lehraufträge u. a. an der Universität Frankfurt und Universitätsmedizin Mainz.

    EMAIL logo
    , Heidi Müller

    Dipl.-Pol., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trauerberaterin am Trauerzentrum Frankfurt/IBBE e.V. Herausgeberin des Newsletters „Trauerforschung im Fokus“. Promovendin an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen. Vorsitzende des Bereavement Network Europe.

    , Markus Stingl

    PD Dr. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Traumatherapiezentrums Gießen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Niederlassung in eigener Praxis.

    , Rio Dumitrascu

    Dr. Dr., Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin. Oberarzt an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen.

    und Ulf Sibelius

    Prof. Dr., Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Notfallmedizin. Leiter des klinischen Schwerpunktes Internistische Onkologie und Palliativmedizin, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik IV/V am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen.

Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In der Palliativversorgung stehen Behandelnde häufig vor der Aufgabe, Patientinnen und Patienten im Umgang mit dem Unveränderlichen zu begleiten. In diesen Fällen kann es Behandlungsziel sein, diese bei der Entwicklung von ‚Akzeptanz‘ bestmöglich zu unterstützen. Damit stellt sich die Frage, ob sich dieser Prozess therapeutisch begünstigen lässt. Anhand zweier interaktioneller Theorien – der ‚Transaktionsanalyse‘ und des ‚Containings‘ – wird herausgearbeitet, dass Mitgefühl in diesem Zusammenhang eine tragende Rolle einnimmt. Schließlich wird verdeutlicht, inwiefern das spirituelle Vertrauen der Behandelnden eine wichtige therapeutische Voraussetzung gerade für die Arbeit mit Sterbenden darstellt.

Abstract

Practitioners working in palliative care are often confronted with the task of supporting patients in dealing with the unchangeable. In these cases, the goal of treatment can be to support patients in developing ‘acceptance’ as best as possible. This raises the question of whether this process can be facilitated therapeutically. Based on two interactional theories – ‘transactional analysis’ and ‘containing’ – this article shows how compassion plays a supporting role in this context. Finally, it demonstrates the crucial importance of the spiritual trust of the practitioner as a therapeutic prerequisite especially for the work with the dying.

About the authors

Daniel Berthold

Dr. Dipl.-Psych., Psychoonkologe (DKG), Palliativpsychologe (DGP). Studium der Psychologie in Wuppertal und Frankfurt am Main. Promotionsstipendium bei der Krebsforschung Rhein-Main e.V. Seit 2014 wissenschaftliche und klinisch-psychologische Tätigkeit an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen. Mitbegründer des Instituts für Palliativpsychologie, Friedberg. Dozent für Palliativmedizin u. a. an der Landesärztekammer Hessen. Lehraufträge u. a. an der Universität Frankfurt und Universitätsmedizin Mainz.

Heidi Müller

Dipl.-Pol., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trauerberaterin am Trauerzentrum Frankfurt/IBBE e.V. Herausgeberin des Newsletters „Trauerforschung im Fokus“. Promovendin an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen. Vorsitzende des Bereavement Network Europe.

Markus Stingl

PD Dr. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Traumatherapiezentrums Gießen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Niederlassung in eigener Praxis.

Rio Dumitrascu

Dr. Dr., Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin. Oberarzt an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen.

Ulf Sibelius

Prof. Dr., Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Notfallmedizin. Leiter des klinischen Schwerpunktes Internistische Onkologie und Palliativmedizin, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik IV/V am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen.

  1. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: The authors state no potential conflict of interest.

  4. Informed consent: Not applicable

  5. Ethical approval: Not applicable

Literatur

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hg.) (2020) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, AWMF-Registernummer: 128/001OL, Version 2.2, September 2020, Langversion. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Berne E (2002) Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Berthold D, Gramm J, Hofmann L (2016) Spiritualität und Religiosität in der Weiterbildung von Psychologen in Palliative Care. Spiritual Care 5:17–24.10.1515/spircare-2016-0004Suche in Google Scholar

Biebrich R, Kuhl J (2003) Innere Kapitulation beim komplexen Problemlösen: Dissoziative versus integrative Verarbeitungsstrategien. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24:175–184.10.1024/0170-1789.24.3.175Suche in Google Scholar

Bornemann B, Singer T (2013) Das ReSource-Modell des Mitgefühls. Eine kognitiv-affektive neurowissenschaftliche Perspektive. In: Mitgefühl: In Alltag und Forschung, München: Max Planck Society. 184–199.Suche in Google Scholar

Brink E van den, Koster F (2013) Mitfühlend leben. Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken. Mindfulness-Based Compassionate Living – MBCL. München: Kösel.Suche in Google Scholar

Cherny NI, Werman B, Kearney M (2015) Burnout, compassion fatigue, and moral distress in palliative care. Oxford University Press.10.1093/med/9780199656097.003.0416Suche in Google Scholar

Crepaldi G (2018) Containing. Gießen: Psychosozial-Verlag.10.30820/9783837974096Suche in Google Scholar

Diedrich A (2016) Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.10.1026/02671-000Suche in Google Scholar

Erkelenz E (2016) Resonanzräume statt Echokammern (online). In: VAN Magazin. (Zitierdatum: 04.05.2021), abrufbar unter https://van-magazin.de/mag/hartmut-rosaSuche in Google Scholar

Figley CR (Hg.) (1995) Compassion fatigue: coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. New York: Brunner/Mazel.Suche in Google Scholar

Hampel ND, Brähler E, Zenger M, et al. (2020) Psychometrische Überprüfung der Kurzversion der Skala „Transpersonales Vertrauen“ in einer deutschlandweiten repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 70:237–245.10.1055/a-1033-7627Suche in Google Scholar PubMed

Hayes SC, Strosahl K, Wilson KG, Mallett D (2014) Akzeptanz- & Commitment-Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann.Suche in Google Scholar

Heidenreich T, Michalak J, Eifert G (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 57:475–486.10.1055/s-2007-986290Suche in Google Scholar PubMed

Hofmann L, Roesler C (2010) Der Archetyp des verwundeten Heilers. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 16:75–90.Suche in Google Scholar

Karger A (2016) Psychoonkologische Therapie und Psychoanalyse: ein Widerspruch? Oder: wie können beide füreinander nützlich sein? Forum Psychoanalyse 32:69–81.10.1007/s00451-016-0221-3Suche in Google Scholar

Kersting K (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Frankfurt am Main: Mabuse.Suche in Google Scholar

Körner J, Rosin U (1992) Über Regression. Forum der Psychoanalyse 8:1–16.Suche in Google Scholar

Kübler-Ross E (1969) On death and dying. New York: Macmillan.Suche in Google Scholar

Kuhl J (2010) Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe.Suche in Google Scholar

Kuhl J (2001) Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.Suche in Google Scholar

McCann IL, Pearlman LA (1990) Vicarious traumatization: a framework for understanding the psychological effects of working with victims. Journal of Traumatic Stress 3:131–149.10.1007/BF00975140Suche in Google Scholar

Riedel A (2019) Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer. 75–93.Suche in Google Scholar

Rosa H (2018) Unverfügbarkeit. Salzburg: Residenz.Suche in Google Scholar

Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J (2010) End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliative Medicine 24:820–827.10.1177/0269216310381663Suche in Google Scholar PubMed

Sektion Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) (Hg.) (2013) Basiscurriculum. Palliative Care für Psychologen. Bonn: Pallia Med.Suche in Google Scholar

Sektion Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie dapo e.V. und der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft PSO (Hg.) (2016) Palliativpsychologie – Berufsbild für Psychologinnen und Psychologen in der Palliativversorgung, (Zitierdatum: 01.08.2018), abrufbar unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Berufsbild_PalliativpsychologIn_DGP_2016.pdfSuche in Google Scholar

Sinclair S, Beamer K, Hack TF, et al. (2017) Sympathy, empathy, and compassion: a grounded theory study of palliative care patients’ understandings, experiences, and preferences. Palliative Medicine 31:437–447.10.1177/0269216316663499Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Weiher E (2003) Zwischen Distanz und Mitleid: Wie begegnen die Helfer dem Schmerz? Zeitschrift für Palliativmedizin 4:25–28.10.1055/s-2003-39805Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-04-27
Published in Print: 2022-04-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Angehörige begleiten
  4. Originalia
  5. Religion/Spiritualität in der häuslichen Pflege und konzeptionelle Überlegungen zur Begleitung pflegender Angehöriger
  6. Interview
  7. Hartmut Rosa über den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  8. Originalia
  9. Trauernde aus dem Selbst begleiten
  10. Akzeptanz und Mitgefühl. Den Umgang mit dem Unveränderlichen begleiten
  11. Mental health professionals discussing spiritual care for psychiatric outpatients: a qualitative study of multidisciplinary meetings
  12. Religiöses Coping bei einer lebensbedrohlichen Krankheit im Vergleich zu anderen Bewältigungsformen
  13. Essay
  14. Aspekte eines systemischen Seelsorge-Konzeptes für den klinischen Bereich
  15. Die Integration von Spiritualität ins Gesundheitswesen –
  16. Spirituelle Lebenshilfe boomt -wo bleibt die Seelsorge?
  17. Tagungsbericht
  18. „Chaplaincy: Critical and Changing Roles in Covid-19“
  19. Kunst – Gesundheit – Spiritualität: Eine Spurensuche
  20. Das Stichwort
  21. Demenz
  22. Geheimnis
  23. Koran
  24. Familie
  25. Kind
  26. Rezensionen
  27. Bieler A (2017) Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-62440-1; 249 Seiten, Preis: 45,00 €; E-Book 37,99 €
  28. Klaus-Werner Stangier (2019) Über die erlangte Erleuchtung stellt der Meister eine Bescheinigung aus. Meister Eckhart und der Zen-Meister Hakuin im Gespräch. Ostfildern: Patmos. ISBN 978-3-8436-1158-9; 224 Seiten; Preis 24 €
  29. Gerd Overbeck, Annegret Overbeck (2021) Die Gretchenfrage. Christen und Atheisten im Gespräch über Religion und Glauben. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. ISBN 9783955583057; 200 Seiten; Preis: D 19,90 € The crucial question. Christians and atheists in conversation about religion and faith.
  30. Thomas Wild (2021) Seelsorge in Krisen. Zur Eigentümlichkeit pastoralpsychologischer Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-6245-4; 270 Seiten; Preis D 23,99 €
  31. Arndt Büssing und Thomas Dienberg (Hg.), Gottes Unverfügbarkeit und die Dunkle Nacht. Vom Umgang mit der geistlichen Trockenheit. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2021, ISBN 978-3-7917-3323-4, 232 Seiten, Preis 26,95 € God’s unavailability and the dark night. Dealing with spiritual dryness
  32. Frick E, Hilpert K (Hg.) (2021) Spiritual Care von A bis Z. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH. ISBN: 978-3-11-065918-4; 408 Seiten; Preis: 31,95 €; E-Book 31,95 € Spiritual Care from A to Z.
  33. Forschungsprojekt
  34. Does spirituality mitigate critical carers’ moral distress and strengthen their resilience? A scoping review protocol
  35. Spiritueller Impuls
  36. Eine neue Leidkultur
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2021-0052/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen