Startseite Religion/Spiritualität in der häuslichen Pflege und konzeptionelle Überlegungen zur Begleitung pflegender Angehöriger
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Religion/Spiritualität in der häuslichen Pflege und konzeptionelle Überlegungen zur Begleitung pflegender Angehöriger

Religion/spirituality in home care and conceptual considerations for accompanying caring relatives.
  • Annette Haußmann

    Jun. Prof. Dr. theol./Dipl. Psych., Jg. 1983, Juniorprofessorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorgetheorie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Forschungsinteressen: Seelsorgelehre, Interdisziplinarität von Psychologie und Theologie, Gesundheit und Religion, Religionspsychologie, Pastoralpsychologie. Website: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/einrichtungen/ts/faecher/pt/poimenik_personen.html

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In der Pflege von Angehörigen werden Religiosität/Spiritualität (R/S) im Blick auf existenzielle Fragen nach dem menschlichen Leben, seinem Sinn sowie Verletzlichkeit und Vergänglichkeit relevant, die nicht nur Individuen, sondern ebenso das soziale System, Beziehungen und das Zusammenleben sowie die Pflege selbst betreffen. Sinn, Hoffnung, spirituelle Praxis und religiöse/spirituelle (r/s) Überzeugungen stellen in der familialen Pflege besondere Herausforderungen dar und eröffnen zugleich als Ressourcen vielfältige Chancen im Umgang mit der Pflegesituation. In einem ersten Teil wird die Forschungslage zur Bedeutung von R/S bei pflegenden Angehörigen dargestellt und an einem Fallbeispiel illustriert, um im zweiten Teil an einigen Praxisbeispielen zu zeigen, wie R/S als Ressource bei pflegenden Angehörigen aufgegriffen und unterstützt werden kann. Es folgen konzeptionelle Überlegungen zur Integration der spirituellen Dimension in die Unterstützung von pflegenden Angehörigen, welche die verschiedenen Akteure und Akteurinnen vom familialen Hilfenetz bis zu ambulanten Pflegediensten berücksichtigen. Schließlich sind für die künftige Entwicklung von Unterstützungsangeboten, die R/S berücksichtigen, einige Herausforderungen zu beachten.

About the author

Annette Haußmann

Jun. Prof. Dr. theol./Dipl. Psych., Jg. 1983, Juniorprofessorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorgetheorie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Forschungsinteressen: Seelsorgelehre, Interdisziplinarität von Psychologie und Theologie, Gesundheit und Religion, Religionspsychologie, Pastoralpsychologie. Website: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/einrichtungen/ts/faecher/pt/poimenik_personen.html

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Author states no conflict of interest.

Literatur

Applebaum A, Buda K, Schofield E, Farberov M, Teitelbaum N, Evans K, Cowens-Alvarado R, Cannady R (2018) Exploring the cancer caregiver’s journey through web-based meaning-centered psychotherapy. Psycho-oncology 27:847–856.10.1002/pon.4583Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Bäckström B, Asplund K, Sundin K (2010) The meaning of middle-aged female spouses’ lived experience of the relationship with a partner who has suffered a stroke, during the first year postdischarge. Nursing Inquiry 17:257–268.10.1111/j.1440-1800.2010.00490.xSuche in Google Scholar PubMed

Badawia T, Erdem G, Abdallah M (Hg.) (2020) Grundlagen muslimischer Seelsorge: Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-29572-1Suche in Google Scholar

Badische Zeitung (2021) „Angehörigenschwätzle“ via Livestream 20.02.2021 (Zitierdatum: 12.07.2021), abrufbar unter https://www.badische-zeitung.de/angehoerigenschwaetzle-via-livestream--200166928.html?mode=in.Suche in Google Scholar

Bejick U, Knöll-Herde I (2021) Sorgende Gemeinschaft im Leben und im Sterben: Ein Plädoyer für eine gute Sorgekultur am Beispiel kirchlicher Besuchsdienste. In: Haußmann A, Kast-Streib S (Hg.) Seelsorge lernen, stärken und reflektieren: Das Zentrum für Seelsorge als Schnittstelle von Aus- und Fortbildung, Praxis und Wissenschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 219–236.Suche in Google Scholar

Benites A, Rodin G, Leite A, Nascimento L, Dos Santos M (2021) ‚The experience of spirituality in family caregivers of adult and elderly cancer patients receiving palliative care: A meta-synthesis’. European Journal of Cancer Care: e13424.10.1111/ecc.13424Suche in Google Scholar PubMed

BMFSFJ (Hg.) (2017) Siebter Altenbericht: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar

Boettcher B (2018) Spiritual Care und die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Seelsorgern und Psychotherapeuten im ambulanten Kontext. Spiritual Care 7:377–385.10.1515/spircare-2017-0040Suche in Google Scholar

Büssing A (Hg.) (2021) Spiritual needs in research and practice: the spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Cham: Springer International Publishing; Imprint: Palgrave Macmillan.10.1007/978-3-030-70139-0Suche in Google Scholar

Dallmeier H, Obermark H, Römhild C, Scharfe S (Hg.) (2012) Kirche im Aufbruch praktisch: 250 Beispiele guter Praxis von der Plattform „geistreich“. Leipzig: Evangelische Verlagsaanstalt.Suche in Google Scholar

Danucalov M, Kozasa E, Afonso R, Galduroz J, Leite J (2017) Yoga and compassion meditation program improve quality of life and self-compassion in family caregivers of alzheimer’s disease patients: A randomized controlled trial. Geriatrics & gerontology international 17:85–91.10.1111/ggi.12675Suche in Google Scholar PubMed

Dezutter J, Corveleyn J (2013) Meaning Making: A crucial psychological process in confrontation with a life stressor. In: Westerink H (Hg.) Constructs of meaning and religious transformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 167–184.10.14220/9783737000994.167Suche in Google Scholar

Diakonie Hamburg (2021) Hamburger Angehörigenschule. Beratung und Unterstützung in der Pflege (Zitierdatum: 12.07.2021), abrufbar unter https://www.diakonie-hamburg.de/de/rat-und-hilfe/pflege/unterstuetzung-zu-hause/Hamburger-Angehoerigenschule.Suche in Google Scholar

Erichsen N-B, Büssing A (2013) Spiritual needs of elderly living in residential/nursing homes. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine: eCAM 2013.10.1155/2013/913247Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Evangelische Landeskirche in Baden (EKIBA) (2021a) Sorgende Gemeinde werden (Zitierdatum: 12.07.2021), abrufbar unter https://www.ekiba.de/landeskirche-gemeinden/gemeinden/projekt-sorgende-gemeinde-werden/.Suche in Google Scholar

Evangelische Landeskirche in Baden (EKIBA) (2021b) Projekte. Pflege Unterstützer. (Zitierdatum: 12.07.2021), abrufbar unter https://www.ekiba.de/landeskirche-gemeinden/gemeinden/projekt-sorgende-gemeinde-werden/sorgende-gemeinde-werden/projekte/.Suche in Google Scholar

Evangelische Landeskirche in Baden (EKIBA) (2021c) Das Konzept. (Zitierdatum: 12.07.2021), abrufbar unter https://www.ekiba.de/landeskirche-gemeinden/gemeinden/projekt-sorgende-gemeinde-werden/sorgende-gemeinde-werden/das-konzept/.Suche in Google Scholar

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hittfeld (2021) Ambulante Beratung und Begleitung von pflegenden Angehörigen und erkrankten Menschen (Zitierdatum: 21.07.2021), abrufbar unter https://www.kirchenkreis-hittfeld.de/rat-tat/initiative-menschlich.html.Suche in Google Scholar

Exline J, Rose E (2017) Religiöse und spirituelle Konflikte. In: Zwingmann C, Klein C, Jeserich F (Hg.) Religiosität: Die dunkle Seite: Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann. 65–90.Suche in Google Scholar

Fider C, Lee J, Gleason P, Jones P (2017) Influence of religion on later burden and health of new black and white caregivers. Journal of Applied Gerontology 38:1282–1303.10.1177/0733464817703017Suche in Google Scholar PubMed

Gülal F (2017) Kultursensible Pflege und Betreuung von muslimischen Menschen. Ein kompakter Ratgeber für die berufliche Praxis (Zitierdatum 12.07.2021), abrufbar unter https://www.alzheimer-bw.de/fileadmin/AGBW_Medien/AGBW-Dokumente/Projekte_Kooperationen/Bruecken_bauen/Broschuere_Kultursensible_Pflege.pdf.Suche in Google Scholar

Gratz M, Roser T (2019) Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-034636-9Suche in Google Scholar

Haußmann A (2019) Ambivalenz und Dynamik: Eine empirische Studie zu Religion in der häuslichen Pflege. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110632880Suche in Google Scholar

Haußmann A (2021) Füreinander sorgen. Soziale Unterstützung für pflegende Angehörige und die Bedeutung Sorgender Gemeinschaften. Spiritual Care 10:74–85.10.1515/spircare-2020-0059Suche in Google Scholar

Haußmann A, Jakob B, Weyel B (2020) Spirituality, Congregational support, and mental health: The example of depression. In: Jakob B, Weyel B (Hg.) Spirituality, mental health, and social Support: A community approach. Berlin: De Gruyter. 141–154.10.1515/9783110674217-008Suche in Google Scholar

Hebert R, Weinstein E, Martire L, Schulz R (2006) Religion, spirituality and the well-being of informal caregivers: A review, critique, and research prospectus. Aging and Mental Health 10:497–520.10.1080/13607860600638131Suche in Google Scholar PubMed

Hofstetter S (2016) Das Unsichtbare sichtbar machen. Zürich: TVZ.Suche in Google Scholar

Huber S (2003) Zentralität und Inhalt: Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-11908-1Suche in Google Scholar

Huber S, Huber O (2012) The centrality of religiosity scale (crs). Religions 3:710–724.10.3390/rel3030710Suche in Google Scholar

Initiative menschlich (2021) Unterstützung und Begleitung für pflegende Angehörige und Erkrankte (Zitierdatum: 12.7.2021), abrufbar unter https://www.initiative-menschlich.de.Suche in Google Scholar

IslamiQ (2019) „Kaum Angebote in der Pflege für Muslime“ (Zitierdatum 12.07.2021), abrufbar unter https://www.islamiq.de/2019/11/05/kaum-religionssensible-angebote-in-der-pflege-fuer-muslime/.Suche in Google Scholar

Jakob B, Weyel B (Hg.) (2020) Spirituality, mental health, and social support: A community approach. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110674217Suche in Google Scholar

Klie T (2016) Caring Community – Auf dem Weg in eine sorgende Gemeinschaft? In: Kruse A, Rentsch T, Zimmermann H-P (Hg.) Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt a. M.: Campus. 269–286.Suche in Google Scholar

Kofahl C, Arlt S, Mnich E (2007) „In guten wie in schlechten Zeiten …“: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von pflegenden Ehepartnern und anderen pflegenden Angehörigen in der deutschen Teilstudie des Projektes EUROFAMCARE. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 20:211–225.10.1024/1011-6877.20.4.211Suche in Google Scholar

Kotulek M (2016) Angehörige von Menschen mit Demenz seelsorglich begleiten: Ein diakonisch-liturgischer Kurs. München.10.13109/9783666670206Suche in Google Scholar

Kotulek M (2018) Sterbende Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen spirituell begleiten. Spiritual Care 7:141–150.10.1515/spircare-2017-0087Suche in Google Scholar

Kunz R (2018) Pflegende Angehörige: Community Care als Gelegenheit für Kirchgemeinden. Pastoraltheologie 107:517–528.10.13109/path.2018.107.12.517Suche in Google Scholar

Leach M, Francis A, Ziaian T (2015) Transcendental meditation for the improvement of health and wellbeing in community-dwelling dementia caregivers transcendent: A randomised wait-list controlled trial. BMC complementary and alternative medicine 15:145.10.1186/s12906-015-0666-8Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Li G, Yuan H, Zhang W (2016) The effects of mindfulness-based stress reduction for family caregivers: Systematic review. Archives of psychiatric nursing 30:292–299.10.1016/j.apnu.2015.08.014Suche in Google Scholar PubMed

Luther H (1988) Diakonische Seelsorge. Wege zum Menschen 40:475–484.Suche in Google Scholar

Michalak J, Meibert P, Heidenreich T (2018) Achtsamkeit üben: Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln. Göttingen: Hogrefe.10.1026/02676-000Suche in Google Scholar

Michalak J, Heidenreich T (2020) Das Prinzip Achtsamkeit und seine Anwendung in der Verhaltenstherapie. In: Haußmann A, Höfelschweiger R (Hg.) Spiritualität und Sinn: Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie im Dialog. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 91–106.Suche in Google Scholar

Mischke C (2012) Ressourcen von pflegenden Angehörigen: Entwicklung und Testung eines Assessmentinstruments. Hungen: Hpsmedia.Suche in Google Scholar

Morgenthaler C (2019) Systemische Seelsorge: Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-036169-0Suche in Google Scholar

Oechsle K, Goerth K, Bokemeyer C, Mehnert A (2013) Anxiety and depression in caregivers of terminally ill cancer patients: Impact on their perspective of the patients’ symptom burden. Journal of palliative medicine 16:1095–1101.10.1089/jpm.2013.0038Suche in Google Scholar PubMed

Ohlendorf D, Rebenstorf H (2019) Überraschend offen: Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.Suche in Google Scholar

Pargament KI (1997) The psychology of religion and coping: Theory, research, practice. New York NY: Guilford Press.Suche in Google Scholar

Pargament KI (Hg.) (2013) APA handbook of psychology, religion, and spirituality: Volume 2: An applied psychology of religion and spirituality. Washington D.C: American Psychological Association.10.1037/14046-000Suche in Google Scholar

Pearlin L, Mullan J, Semple S, Skaff M (1990) Caregiving and the stress process: An overview of concepts and their measures. The Gerontologist 30:583–594.10.1093/geront/30.5.583Suche in Google Scholar PubMed

Perrig-Chiello P (2012) Familiale Pflege – ein näherer Blick auf eine komplexe Realität. In: Perrig-Chiello P, Höpflinger F (Hg.) Pflegende Angehörige älterer Menschen: Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege. Bern: Huber. 111–210.Suche in Google Scholar

Pfeiffer K (2017) Depression bei pflegenden Angehörigen. In: Fellgiebel A, Hautzinger M (Hg.) Altersdepression: Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Springer. 197–218.10.1007/978-3-662-53697-1_18Suche in Google Scholar

Pfeiffer K, Beische D, Hautzinger M, Berry J, Wengert J, Hoffrichter R, Becker C, van Schayck R, Elliott T (2014) Telephone-based problem-solving intervention for family caregivers of stroke survivors: A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology 82:628–643.10.1037/a0036987Suche in Google Scholar PubMed

Schäfer GK, Deterding J, Montag B, Zwingmann C (Hg.) (2015) Nah dran: Werkstattbuch für Gemeindediakonie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.Suche in Google Scholar

Schleifenbaum A (2021) Kirche als Akteurin der Zivilgesellschaft: Eine zivilgesellschaftliche Kirchentheorie dargestellt an der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666517051Suche in Google Scholar

Schulz R, Savla J, Czaja S, Monin J (2016) The role of compassion, suffering, and intrusive thoughts in dementia caregiver depression. Aging and Mental Health 21:997–1004.10.1080/13607863.2016.1191057Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Selman L, Brighton L, Sinclair S, Karvinen I, Egan R, Speck P, Powell R, Deskur-Smielecka E, Glajchen M, Adler S, Puchalski C, Hunter J, Gikaara N, Hope J (2018) Patients’ and caregivers’ needs, experiences, preferences and research priorities in spiritual care: A focus group study across nine countries. Palliative Medicine 32:216–230.10.1177/0269216317734954Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Stolley J M, Buckwalter K, Koenig H (1999) Prayer and religious coping for caregivers of persons with alzheimer’s disease and related disorders. American Journal of Alzheimer’s Disease 14:181–191.10.1177/153331759901400307Suche in Google Scholar

Visser-Meily A, Post M, van de Port I, Maas C, Forstberg-Warleby G, Lindeman E (2009) Psychosocial functioning of spouses of patients with stroke from initial inpatient rehabilitation to 3 years poststroke: Course and relations with coping strategies. Stroke 40:1399–1404.10.1161/STROKEAHA.108.516682Suche in Google Scholar PubMed

Wiloth S, Kramer B, Kiefer A, Wittek M, Böttner S, Fraas C, Kruse A (2020) Die Methode der „Rathausgespräche“: ein Studienprotokoll. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.10.1007/s00391-020-01788-1Suche in Google Scholar PubMed

Wilz G, Pfeiffer Kv (2019) Pflegende Angehörige. Göttingen: Hogrefe.10.1026/02735-000Suche in Google Scholar

Zhang J, Lee D (2017) Meaning in stroke family caregiving: A literature review. Geriatric Nursing 38:48–56.10.1016/j.gerinurse.2016.07.005Suche in Google Scholar PubMed

Zheng Y, Cotton A, He L, Wuest L (2021) Spirituality-integrated interventions for caregivers of patients with terminal illness: A systematic review of quantitative outcomes. Journal of Religion and Health 60:2939–2959.10.1007/s10943-021-01221-wSuche in Google Scholar PubMed

Zwingmann C, Klein C, Jeserich F (Hg.) (2017) Religiosität: Die dunkle Seite: Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-04-27
Published in Print: 2022-04-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Angehörige begleiten
  4. Originalia
  5. Religion/Spiritualität in der häuslichen Pflege und konzeptionelle Überlegungen zur Begleitung pflegender Angehöriger
  6. Interview
  7. Hartmut Rosa über den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  8. Originalia
  9. Trauernde aus dem Selbst begleiten
  10. Akzeptanz und Mitgefühl. Den Umgang mit dem Unveränderlichen begleiten
  11. Mental health professionals discussing spiritual care for psychiatric outpatients: a qualitative study of multidisciplinary meetings
  12. Religiöses Coping bei einer lebensbedrohlichen Krankheit im Vergleich zu anderen Bewältigungsformen
  13. Essay
  14. Aspekte eines systemischen Seelsorge-Konzeptes für den klinischen Bereich
  15. Die Integration von Spiritualität ins Gesundheitswesen –
  16. Spirituelle Lebenshilfe boomt -wo bleibt die Seelsorge?
  17. Tagungsbericht
  18. „Chaplaincy: Critical and Changing Roles in Covid-19“
  19. Kunst – Gesundheit – Spiritualität: Eine Spurensuche
  20. Das Stichwort
  21. Demenz
  22. Geheimnis
  23. Koran
  24. Familie
  25. Kind
  26. Rezensionen
  27. Bieler A (2017) Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-62440-1; 249 Seiten, Preis: 45,00 €; E-Book 37,99 €
  28. Klaus-Werner Stangier (2019) Über die erlangte Erleuchtung stellt der Meister eine Bescheinigung aus. Meister Eckhart und der Zen-Meister Hakuin im Gespräch. Ostfildern: Patmos. ISBN 978-3-8436-1158-9; 224 Seiten; Preis 24 €
  29. Gerd Overbeck, Annegret Overbeck (2021) Die Gretchenfrage. Christen und Atheisten im Gespräch über Religion und Glauben. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. ISBN 9783955583057; 200 Seiten; Preis: D 19,90 € The crucial question. Christians and atheists in conversation about religion and faith.
  30. Thomas Wild (2021) Seelsorge in Krisen. Zur Eigentümlichkeit pastoralpsychologischer Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-6245-4; 270 Seiten; Preis D 23,99 €
  31. Arndt Büssing und Thomas Dienberg (Hg.), Gottes Unverfügbarkeit und die Dunkle Nacht. Vom Umgang mit der geistlichen Trockenheit. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2021, ISBN 978-3-7917-3323-4, 232 Seiten, Preis 26,95 € God’s unavailability and the dark night. Dealing with spiritual dryness
  32. Frick E, Hilpert K (Hg.) (2021) Spiritual Care von A bis Z. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH. ISBN: 978-3-11-065918-4; 408 Seiten; Preis: 31,95 €; E-Book 31,95 € Spiritual Care from A to Z.
  33. Forschungsprojekt
  34. Does spirituality mitigate critical carers’ moral distress and strengthen their resilience? A scoping review protocol
  35. Spiritueller Impuls
  36. Eine neue Leidkultur
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2021-0061/html
Button zum nach oben scrollen