Home Spiritueller Missbrauch: Eine qualitativ-empirische Untersuchung von 105 Betroffenen in Freikirchen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spiritueller Missbrauch: Eine qualitativ-empirische Untersuchung von 105 Betroffenen in Freikirchen

  • Raffael Sewer

    Master of Advanced Studies in Theologie am Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW), Zürich. Gemeindegründer und Leiter der Leuechile in Zürich. Firmenkundenberater und Mitglied des Kaders bei einer Schweizer Bank.

    and Samuel Pfeifer

    Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. 1988–2013 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie „Sonnenhalde“ in Riehen bei Basel / Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich von Klinischer Psychiatrie, Psychotherapie und Spiritualität. 2005–2020 Professor im Masterstudiengang Religion und Psychotherapie der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Website: www.seminare-ps.net.

    EMAIL logo
Published/Copyright: May 7, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Begriff „Geistlicher Missbrauch“ bezeichnet eine Form von Machtmissbrauch im religiösen Kontext, die sowohl im katholischen als auch im freikirchlichen Raum beschrieben wurde. Bisher gab es aber kaum empirische Studien des Phänomens. Befragt wurden 105 Personen aus dem freikirchlichen Umfeld, die in einer Online-Umfrage angaben, einen spirituellen Missbrauch erlebt zu haben. Bei sieben Befragten wurde zudem ein ausführliches narratives Interview durchgeführt, das dann aufgrund der Methodik der Grounded Theory systematisch ausgewertet wurde. Folgende Formen des Missbrauchs wurden beschrieben: Bevormundung und Beschämung, Kleinhalten der Person, Machtansprüche aufgrund der Position, Missbrauch der Bibel oder von „Geistesgaben“, unangemessene Einmischung ins Privatleben, Ausbeutung, Gesetzlichkeit und Vermittlung eines falschen Gottesbildes. Keine Person beschrieb einen sexuellen Missbrauch. Die Auswirkung eines spirituellen Missbrauchs zeigt sich neben verschiedenen spirituellen und psychischen Auswirkungen in einer signifikanten Verminderung des Interesses an der Kirche (von 82 vor der Missbrauchserfahrung auf 33.9 Prozent danach), während die selben Personen weiterhin den persönlichen Glauben als wichtig erachteten (82 gegenüber 92 Prozent vor dem Missbrauch). Die Aussagen der Betroffenen in der Online-Umfrage und in den Interviews geben Einblicke in ihre Strategien der Bewältigung des Traumas mit den Schwerpunkten Abgrenzung, Eigenverantwortung und Veränderung der Führungskultur in den Kirchen.

Abstract

The term “spiritual abuse” refers to a form of abuse of power in a religious context, which has been described in Catholic convents, parishes and schools, as well as in evangelical free churches. Until now, however, there have been hardly any empirical studies of the phenomenon. The present publication interviewed 105 persons in free churches who stated in an online survey on specific websites that they had experienced spiritual abuse. An in-depth narrative interview was conducted with seven subjects, which was then systematically analysed based on “grounded theory” methodology. The following forms of abuse were described: Patronising and shaming, keeping the person down, exerting power because of position, abuse of the Bible or “spiritual gifts”, inappropriate interference in private life, exploitation, legalism and conveying a false image of God. No person in this study described sexual abuse. The impact of spiritual abuse, in addition to various spiritual and psychological effects, is reflected in a significant decrease in interest in the church (from 82 before the abuse experience to 33.9 percent afterwards), while the same people continued to regard personal faith as important (82 versus 92 percent before abuse). The statements in the online survey and the interviews provide insights into their strategies for coping, with a focus on boundaries, personal responsibility, and the call for a change in the culture of church leadership.

Über die Autoren

Raffael Sewer

Master of Advanced Studies in Theologie am Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW), Zürich. Gemeindegründer und Leiter der Leuechile in Zürich. Firmenkundenberater und Mitglied des Kaders bei einer Schweizer Bank.

Prof. Dr. Samuel Pfeifer

Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. 1988–2013 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie „Sonnenhalde“ in Riehen bei Basel / Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich von Klinischer Psychiatrie, Psychotherapie und Spiritualität. 2005–2020 Professor im Masterstudiengang Religion und Psychotherapie der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Website: www.seminare-ps.net.

  1. Research funding: None declared.

  2. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  3. Competing interests: The authors state no conflict of interest.

  4. Ethical approval: Informed consent was obtained from all individuals included in this study.

Literatur

Blue K (1993/1997) Geistlichen Missbrauch heilen. Giessen: Brunnen-Verlag.Search in Google Scholar

Brodesser T: The high price of leaving ultra-Orthodox life (online). New York Times, 2017. (Zitierdatum: 08.01.2021), abrufbar unter https://www.nytimes.com/2017/03/30/magazine/the-high-price-of-leaving-ultra-orthodox-life.htmlSearch in Google Scholar

Burzan N (2016) Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

De Keijzer J (2019) Faith deconstruction: what it is and how it works. (Zitierdatum: 25.03.2020), abrufbar unter https://medium.com/@joshdekeyzer/faith-deconstruction-what-it-isand-how-it-works-96aca547e1e5Search in Google Scholar

Dehan N, Levi Z (2009) Spiritual abuse: an additional dimension of abuse experienced by abused haredi (Ultraorthodox) Jewish wives. Violence against women 1294–1310.10.1177/1077801209347619Search in Google Scholar PubMed

Dreßing H, Dölling D, Hermann D, Kruse A, Schmitt E, Bannenberg B, Hoell A, Voss E, Salize HJ (2019) Sexueller Missbrauch durch katholische Kleriker. Deutsches Aerzteblatt 116:389–96.Search in Google Scholar

Enroth RM (1992) Churches that abuse: help for those hurt by legalism, authoritarian leadership, manipulation, excessive discipline, and spiritual intimidation. Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.Search in Google Scholar

Exline JJ (2013) Religious and spiritual struggles. In: Pargament KI, Exline JJ und Jones J (eds.) APA handbook of psychology, religion, and spirituality. Vol. 1, Context, theory, and research. Washington, DC: American Psychological Association. 459–476.10.1037/14045-025Search in Google Scholar

Faix T (2015) Warum ich nicht mehr glaube. Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren. 3. Auflage, Witten: SCM R. Brockhaus.Search in Google Scholar

Faix, Tobias (2003). Der empirisch-theologische Praxis-Zyklus als methodologischer Ansatz innerhalb der Missionswissenschaft. (MTh, Universität von Südafrika). Online: http://uir.unisa.ac.za/bitstream/handle/10500/2092/dissertation.pdf?sequence=1, Zugriff am 8.1.2021. Search in Google Scholar

Glaser BG, Strauss AL (2010) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber Verlag.Search in Google Scholar

Hart AC, Pargament KI, Grubbs JB, Exline JJ, Wilt JA (2020) Predictors of self-reported growth following religious and spiritual struggles: exploring the role of wholeness. https://doi.org/10.3390/rel11090445. [MPDI].10.3390/rel11090445Search in Google Scholar

Heiser P (2018) Meilenstein der qualitativen Sozialforschung: Eine Einführung entlang klassischer Studien. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-18557-2Search in Google Scholar

Hood RW, Hill PC, Williamson WP (2005) The psychology of religious fundamentalism. New York: Guilford.Search in Google Scholar

Johnson D, VanVonderen J (1991/2016) Die zerstörende Kraft des geistlichen Missbrauchs. Hünfeld: Christlicher Mediendienst.Search in Google Scholar

Keller KH (2016) Development of a spiritual abuse questionnaire. (Zitierdatum: 09.01.2021), abrufbar unter https://www.twu-ir.tdl.org/handle/11274/8760Search in Google Scholar

Kessler M, Kessler V (2017) Die Macht-Falle: Machtmenschen – wie man ihnen begegnet (E-Book). Gießen: Brunnen Verlag.Search in Google Scholar

Klein S (2005) Erkenntnis und Methode in der praktischen Theologie. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Linley PA, Joseph S (2004) Positive change following trauma and adversity: A review. Journal of Traumatic Stress 17:11–21.10.1023/B:JOTS.0000014671.27856.7eSearch in Google Scholar PubMed

Mayring P (2016) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag.Search in Google Scholar

Streib H, Hood RW, Keller B, Csöff RM, Silver C (2009) Deconversion. Qualitative and quantitative results from cross-cultural research in Germany and the United States of America. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666604393Search in Google Scholar

Tedeschi R, Calhoun L (1995) Trauma and transformation. Thousand Oaks CA: Sage Publications.Search in Google Scholar

Tempelmann I (2012) Geistlicher Missbrauch: Auswege aus frommer Gewalt. Witten: SCM R. Brockhaus.Search in Google Scholar

Wagner D (2019) Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg im Breisgau: Herder.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-05-07
Erschienen im Druck: 2024-02-29

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Hilfreiche oder schädliche Spiritualität?
  4. Originalia
  5. Empirische Grundlagen zur Weiterentwicklung klinischer Seelsorge. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in der Schweiz
  6. SpECi – Ein Modellprojekt zur Implementierung spiritueller Kompetenz im Gesundheitswesen
  7. Verlauf und Inhalt der religiösen Bewältigung einer lebensbedrohlichen Krankheit
  8. Spiritualität im Kontext von Demenzerkrankungen. Ethische Anforderungen für eine ganzheitliche Betreuung am Lebensende.
  9. Spiritueller Missbrauch: Eine qualitativ-empirische Untersuchung von 105 Betroffenen in Freikirchen
  10. Werkstattbericht: Entwicklung und Evaluation eines neuen Tools für die seelsorgliche Dokumentation
  11. Research article
  12. Pastoral care and mental illness: A quantitative study to explore the competencies of Protestant pastors in Germany to support people who have a mental illness
  13. Erfahrungsbericht
  14. „Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung üben?“
  15. Spiritual Care auf einer Palliativstation. Erfahrungsbericht eines ehrenamtlichen Begleiters
  16. Das Stichwort
  17. Klage/klagen
  18. Esoterik, esoterisch
  19. Organisation
  20. Rezensionen
  21. Pamela Cone und Tove Giske (2022) The Nurse's Handbook of Spiritual Care. Hoboken: Wiley Blackwell. ISBN: 978-1-119-89077-5; 224 Seiten; Preis: D 48,90 €; A 48,90 €; CH 67,60 CHF; E-Book 33,85 €. Das Spiritual Care Handbuch für Pflegende
  22. Jürgen Janik (2022) Im Dienst der Kranken. Grundlagen einer Ethik und eines Ethos der Klinikseelsorge. Würzburg: Echter. ISBN 978-3-429-05765-7; 428 Seiten; Preis: D 48 € (Broschur); A 49,40 €; ISBN 978-3-429-05218-8 E-Book 39,99 €
  23. Cécile Loetz und Jakob Müller (2023) Mein größtes Rätsel bin ich selbst – Die Geheimnisse der Psyche verstehen. München: Hanser. ISBN: 9783446276086; 303 Seiten; Preis: D 25 €; A 25,70 €; CH 29,60 CHF; E-Book 18,99 €. My greatest mystery is myself – Understanding the secrets of the psyche.
  24. Petra Rechenberg-Winter (2022) Menschen in existenziellen Krisen begleiten. Selbstbegegnung, Orientierung und Haltung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-40801-8; 136 Seiten; Preis: D 18,00 €; A 19,00 €; CH 22,30 CHF; E-Book 18,00 €. Guiding people in existential crises. Self encounter, orientation, and attitude.
  25. Interview
  26. Spiritual and religious care – The Iranian perspective
  27. Spiritueller Impuls
  28. Ghosting
  29. Mitteilungen
  30. Mitteilungen
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2021-0006/html
Scroll to top button