Startseite Spirituelle Räume
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spirituelle Räume

Ein Vorschlag zur Konzeptionalisierung von „Raum“ im Kontext von Spiritual Care
  • Matthias D. Wüthrich

    Matthias D. Wüthrich, Prof. Dr. theol., seit 2016 Assistenzprofessor für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät und am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Habilitation im Bereich der theologischen Raumtheorie.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Januar 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Schwerstkranke, sterbende Menschen verbringen die letzte Phase ihres Lebens oft nicht in ihren vertrauten Wohnräumen, sondern müssen in fremde Räume wechseln. Welchen Einfluss kann Spiritual Care auf das „Raum-Erleben“ bzw. die räumliche Erfahrung dieser Menschen ausüben? Der vorliegende Artikel gibt auf diese Frage keine unmittelbare Antwort. Er leistet aber insofern einen Beitrag zu ihrer Beantwortung, als er raumtheoretisch darüber nachdenkt, wie das „Raum-Erleben“ von schwerstkranken, sterbenden Menschen im Kontext von Spiritual Care angemessen beschrieben und erfahrungsnah erfasst werden kann. Dazu wird das raumtheoretische Konzept eines interpersonalen Raumes entwickelt, der schließlich auch in seiner spirituellen Dimension dargelegt wird.

Abstract

Terminally ill, dying people often spend the final phases of their lives outside their familiar surroundings. The question is: How can spiritual care impact the pervasion of space, or the “spatial experience” of these individuals? The present article does not provide an immediate answer to this question. However, it aims to make a contribution insofar as it contemplates, from the perspective of spatial theory, how the “spatial experience” of terminally ill, dying persons can be adequately described and captured in the context of spiritual care. For this purpose, the article develops the spatial theoretical concept of an interpersonal space and ultimately explores its spiritual dimension.

Über den Autor / die Autorin

Matthias D. Wüthrich

Matthias D. Wüthrich, Prof. Dr. theol., seit 2016 Assistenzprofessor für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät und am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Habilitation im Bereich der theologischen Raumtheorie.

Interessenkonflikt: Der Autor bestätigt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

Cassirer E (1931) Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In: Ders., Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1933, hg. v. Krois JM, Orth EW (1985). Hamburg: Felix Meiner. Suche in Google Scholar

Foucault M (2005) Die Heterotopien/Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. In: Bischoff M (Übers.) Zweisprachige Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Fuchs T (2000) Leib – Raum – Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.Suche in Google Scholar

Löw M (2001) Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Peng-Keller S (2010) Einführung in die Theologie der Spiritualität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Suche in Google Scholar

Reisinger M, Schärli-Purtschert M (2018) Sterbebettphänomen. Zur ganzheitlichen Begleitung von Menschen am Lebensende. Spiritual Care 7(2): 151-158. 10.1515/spircare-2017-0007Suche in Google Scholar

Saunders C (1993) Introduction. History and Challenge. In: Dies., Sykes N (Eds.) The Management of Terminal Malignant Disease. London: Hodder and Stoughton. 1-14.10.1017/CBO9780511620980.001Suche in Google Scholar

Schmitz H (1967/2005) Der leibliche Raum. In: System der Philosophie III/1. Bonn: Bouvier.Suche in Google Scholar

Sloterdijk P (1998) Sphären I. Mikrosphärologie. Blasen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Sloterdijk, Peter (1999/2001) Sphären II. Makrosphärologie. Globen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Uzarewicz C (2013) Über die Räumlichkeit des Sterbens. In: Becker H (Hg) Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg/München: Karl Alber-Verlag. 201-223.Suche in Google Scholar

Wüthrich MD (2015) Raum Gottes. Ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken. Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 143. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666564123Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-01-11
Erschienen im Druck: 2019-01-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spirituelle Räume
  5. Originalia
  6. Unterstützung von Spiritual Care durch räumliche Gestaltung von Gesundheitsbauten
  7. Spirituelle und sakrale Räume
  8. Heilende Räume: Diakonische (Ein)Richtung für Spiritual Care
  9. Spirituelle Räume
  10. Essay
  11. Räume für Spiritualität im Krankenhausbau
  12. Räume für mehrere Kulte und Orte der Stille im Krankenhaus
  13. Sakraler Raum – (religions)soziologisch
  14. Das Verschwinden der Toten, die Trauer und ihre Erinnerungsräume
  15. Pilgern – Sich heilsam einschreiben in Raum und Zeit
  16. Teezeremonie und spiritueller Raum
  17. Ein Refugium als spiritueller Resonanzraum
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Räume auf!
  20. Erfahrungsbericht
  21. Klaus Wittkamp: MEMENTO MORI. Meditationen über den Tod (für Michael)
  22. Entwicklung des Online-Seminars “Spiritual Care – Emergency Care – Palliative Care (SEPCare)”
  23. Interview
  24. „Ich hab’s verbunden, Gott hat’s geheilt“
  25. Ein Laboratorium für die spirituelle Entwicklung der Zivilgesellschaft
  26. Hospitalitas – der Seele Raum geben
  27. Stichwort
  28. sakral und heilig
  29. wohnen
  30. Spiritueller Impuls
  31. Spurensuche
  32. Tagungsbericht
  33. 15th Consultation of the ENHCC
  34. „Spiritual Care im Fokus globaler Gesundheitspolitik“
  35. Nachruf
  36. Erinnerungen an Else Natalie Warns (*Rom 1930, †Berlin 2018)
  37. Rezension
  38. Baumann K, Büssing A, Frick E, Jacobs C, Weig W (2017) Zwischen Spirit und Stress. Die Seelsorgenden in den deutschen Diözesen. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-04356-8, 272 Seiten; Preis: D 19,90 €, A 20,50 €; E-Book 16,99 €.
  39. Mitteilungen
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2018-0047/html
Button zum nach oben scrollen