Home Heilende Räume: Diakonische (Ein)Richtung für Spiritual Care
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Heilende Räume: Diakonische (Ein)Richtung für Spiritual Care

Grundlagen, Perspektiven, Erfahrungen
  • Christoph Sigrist

    PD Dr., ist Dozent für Diakoniewissenschaft an der Universität Bern und Pfarrer am Grossmünster in Zürich. Sein Forschungsinteresse gilt der raumsoziologischen Untersuchung von Citykirchen. Christoph Sigrist lehrt seit 20 Jahren Diakoniewissenschaft an der Universität Bern. Als Vorstandsmitglied des Netzwerks Diakoniewissenschaft prägt und fördert er die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der diakoniewissenschaftlichen Lehre und Forschung in Europa und darüber hinaus. Er verbindet seine praktische Erfahrung als Gemeindepfarrer mit Lehre und Forschung an der Universität.

    EMAIL logo
Published/Copyright: January 11, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Raumerfahrungen bilden die Basis für jede Form von identitätsstiftenden Beziehungen. Räume können dabei insbesondere neben spirituellen auch diakonische Dimensionen entfalten. Der Autor untersucht die Bedeutung von „Heilenden Räumen“ für Spiritual Care aus der Perspektive von Palliative Care, der Diakonie als helfendem Handeln sowie auf der Basis raumsoziologischer Studien seit Foucault.

Abstract

Experiences of space constitute the basis for any form of relationships which endow identity. Spaces unfold in different dimensions from spiritual to diaconal. The author examines the meaning and importance of “healing spaces” for spiritual care from the perspective of palliative care, diaconia as a christian social practice, and on the basis of space-sociological studies since Foucault.

Über den Autor / die Autorin

Christoph Sigrist

PD Dr., ist Dozent für Diakoniewissenschaft an der Universität Bern und Pfarrer am Grossmünster in Zürich. Sein Forschungsinteresse gilt der raumsoziologischen Untersuchung von Citykirchen. Christoph Sigrist lehrt seit 20 Jahren Diakoniewissenschaft an der Universität Bern. Als Vorstandsmitglied des Netzwerks Diakoniewissenschaft prägt und fördert er die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der diakoniewissenschaftlichen Lehre und Forschung in Europa und darüber hinaus. Er verbindet seine praktische Erfahrung als Gemeindepfarrer mit Lehre und Forschung an der Universität.

Interessenkonflikt

Der Autor versichert, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literaturverzeichnis

Bonhoeffer D (1990) Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft (14. Aufl.). München: Kaiser.Search in Google Scholar

DiakonieBethanien. (2017). Wohnen und Betreuung im Alter Palliativ Care. [Webseite].Verfügbar unter: https://bethanien.ch/ [24. November 2017].Search in Google Scholar

Eglin A, Huber E, Rüegg A, Schröder B, Stahlberger K, Wuillemin R (2009) Tragendes entdecken: Spiritualität im Alltag von Menschen mit Demenz. Reflexionen und Anregungen. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Eidt E, Eurich J (2016) Diakonie als Wissenschaft. In: Eurich J, Schmidt H (Hg.) Diakonik: Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse. Göttingen Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht. 347–362.10.13109/9783666620126.347Search in Google Scholar

Foucault M (2015) Von anderen Räumen. In: Dünne J, Günzel S, Doetsch H, Lüdeke R (Hg.) Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 317–329.Search in Google Scholar

Götzelmann A (2003) Evangelische Sozialpastoral. Zur diakonischen Qualifizierung christlicher Glaubenspraxis. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Hauschildt E (2009) Seelsorge. Das Altern besprechen, begleiten und ihm Raum geben. In: Klie T, Kumlehn M, Kunz R (Hg.) Praktische Theologie des Alterns. Berlin; New York: Walter de Gruyter. 471–495.Search in Google Scholar

Jähnichen T (2017) Vom Leistungsträger im Sozialstaat zum Wettbewerber auf dem Sozialmarkt – Diakonie unter veränderten wohlfahrtsstaatlichen Bedingungen. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 62:197–210.10.1628/004426917X14954443539079Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2010) Einführung in die Theologie der Spiritualität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2014) Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen mit Blick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care. Spiritual Care 3:36–47.10.1515/spircare-2014-0008Search in Google Scholar

Renz M (2010) Grenzerfahrung Gott. Spirituelle Erfahrungen in Leid und Krankheit. Freiburg im Breisgau: Kreuz.Search in Google Scholar

Rüegger H (2009) Alter(n) als Herausforderung. Gerontologisch-ethische Perspektiven. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Rüegger H, Sigrist C (2011) Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Sigrist C (2013) Kirchenraum. In: Kunz R, Liedke U (Hg.) Handbuch Inklusion in der Kirchengemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 209–236.Search in Google Scholar

Sigrist C (2014) Kirchen Diakonie Raum. Untersuchungen zu einer diakonischen Nutzung von Kirchenräumen. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Sigrist C (2017) Spuren zur diakonischen Nutzung des Kirchenraums. Pastoraltheologie 106:380–392.10.13109/path.2017.106.9.380Search in Google Scholar

Sölle D (1994) Mutanfälle. Texte zum Umdenken (3. Aufl.). Hamburg: Hoffmann und Campe.Search in Google Scholar

Steffensky F (2010) Schwarzbrot-Spiritualität. Stuttgart: Radius.Search in Google Scholar

StiftungderEvangelischenGesellschaftdesKantonsZürich. (2017). St. Anna Forum. [Webseite].Verfügbar unter: http://stiftung-eg.ch/top-menu-zweite-zeil/st-anna-kapelle/st-anna-forum/ [14. November 2017].Search in Google Scholar

StiftungZürcherLighthouse. (2017). Zürcher Lighthouse. [Webseite].Verfügbar unter: http://www.zuercher-lighthouse.ch/ [14. November 2017].Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-01-11
Erschienen im Druck: 2019-01-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spirituelle Räume
  5. Originalia
  6. Unterstützung von Spiritual Care durch räumliche Gestaltung von Gesundheitsbauten
  7. Spirituelle und sakrale Räume
  8. Heilende Räume: Diakonische (Ein)Richtung für Spiritual Care
  9. Spirituelle Räume
  10. Essay
  11. Räume für Spiritualität im Krankenhausbau
  12. Räume für mehrere Kulte und Orte der Stille im Krankenhaus
  13. Sakraler Raum – (religions)soziologisch
  14. Das Verschwinden der Toten, die Trauer und ihre Erinnerungsräume
  15. Pilgern – Sich heilsam einschreiben in Raum und Zeit
  16. Teezeremonie und spiritueller Raum
  17. Ein Refugium als spiritueller Resonanzraum
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Räume auf!
  20. Erfahrungsbericht
  21. Klaus Wittkamp: MEMENTO MORI. Meditationen über den Tod (für Michael)
  22. Entwicklung des Online-Seminars “Spiritual Care – Emergency Care – Palliative Care (SEPCare)”
  23. Interview
  24. „Ich hab’s verbunden, Gott hat’s geheilt“
  25. Ein Laboratorium für die spirituelle Entwicklung der Zivilgesellschaft
  26. Hospitalitas – der Seele Raum geben
  27. Stichwort
  28. sakral und heilig
  29. wohnen
  30. Spiritueller Impuls
  31. Spurensuche
  32. Tagungsbericht
  33. 15th Consultation of the ENHCC
  34. „Spiritual Care im Fokus globaler Gesundheitspolitik“
  35. Nachruf
  36. Erinnerungen an Else Natalie Warns (*Rom 1930, †Berlin 2018)
  37. Rezension
  38. Baumann K, Büssing A, Frick E, Jacobs C, Weig W (2017) Zwischen Spirit und Stress. Die Seelsorgenden in den deutschen Diözesen. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-04356-8, 272 Seiten; Preis: D 19,90 €, A 20,50 €; E-Book 16,99 €.
  39. Mitteilungen
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0093/html
Scroll to top button