Startseite Spirituelle und sakrale Räume
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spirituelle und sakrale Räume

Liturgiewissenschaftliche Differenzierungen im Kontext von Spiritual Care
  • Stefan Kopp

    geb. 1985, Studium an der Universität Graz (Katholische Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik und Kunstgeschichte), Promotion zum Dr. theol. in Graz 2009, Habilitation an der Universität München 2015, ist seit 2010 Priester der Diözese Gurk und seit 2015 Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn sowie Vorsitzender der Liturgiekommissionen und Mitglied der Kunstkommissionen der Diözese Gurk und des Erzbistums Paderborn. Ein Arbeitsschwerpunkt ist seit seiner Dissertation der Bereich Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Januar 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Als spirituelle und sakrale Räume können mit einem anthropologisch erweiterten Raumbegriff neben den neueren Räumen der Stille und Andachtsräumen bzw. den klassischen Kirchen- und Kapellenräumen auch „heilige Räume“ der Spiritualität und der Liturgie bezeichnet werden. Im Kontext von Spiritual Care können sie der Spiritualität kranker Menschen und derer, die sie pflegen, Raum geben sowie als sinnstiftend und heilsam erfahren werden. Dabei geht es um die Frage, was Menschen hilft, eine Offenheit für Transzendenz zu finden und die liebende Zuwendung Gottes zu erfahren.

Abstract

Traditionally we see prayer and meditation rooms, churches and chapels as spiritual or sacral places. If we look at the phenomenon from an anthropological perspective, we find more “sacred spaces” in spirituality and liturgy. Seen in the context of spiritual care, they should give room to the spirituality of ill persons and those who take care for them providing an opportunity to seek meaning and healing. It is crucial for them to support people in developing an openness towards transcendence and experiencing the loving care of God.

Über den Autor / die Autorin

Stefan Kopp

geb. 1985, Studium an der Universität Graz (Katholische Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik und Kunstgeschichte), Promotion zum Dr. theol. in Graz 2009, Habilitation an der Universität München 2015, ist seit 2010 Priester der Diözese Gurk und seit 2015 Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn sowie Vorsitzender der Liturgiekommissionen und Mitglied der Kunstkommissionen der Diözese Gurk und des Erzbistums Paderborn. Ein Arbeitsschwerpunkt ist seit seiner Dissertation der Bereich Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes.

Interessenskonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenskonflikt vorliegt.

Literatur

Bärsch J (2006) „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeit“. Überlegungen zur theologischen Dimension des Kirchenraumes als Ort des Gottesdienstes. Klerusblatt 86:32–36.Suche in Google Scholar

De Certeau M (1988) Kunst des Handelns. Berlin: Merve Verlag.Suche in Google Scholar

De Wildt K (2016) Der Sakralraum. Baustein einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft. In: Dies., Kranemann B, Odenthal A (Hg.) Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (Praktische Theologie heute 144). Stuttgart: Kohlhammer. 315–329.Suche in Google Scholar

De Wildt K, Kranemann B, Odenthal A (2016) Vorwort. In: Dies. (Hg.) Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (Praktische Theologie heute 144). Stuttgart: Kohlhammer. 9–11.10.1515/9783110904826.viiSuche in Google Scholar

Die Feier der Krankensakramente (21994) Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes, hg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg. Freiburg i.Br. u. a.: Herder u. a.Suche in Google Scholar

Frick E (2019) „Ich hab's verbunden, Gott hat's geheilt“. Gespräch mit dem römisch-katholischen Priester Dominique Jeannerat. Spiritual Care 8: in dieser Ausgabe.10.1515/spircare-2018-0027Suche in Google Scholar

Fries T (2017) Raum, Leib und Ritualität. Beobachtungen zu einigen Aspekten verleiblichter Spiritualität in Schweizer Universitätsspitälern. Spiritual Care 6:153–165.10.1515/spircare-2016-0156Suche in Google Scholar

Gerhards A (2002) Räume für tätige Teilnahme. Katholischer Kirchenbau aus theologisch-liturgischer Sicht. In: Stock W (Hg.) Europäischer Kirchenbau 1950–2000. München: Prestel. 16–51.Suche in Google Scholar

Gerhards A (2011) Wo Gott und Welt sich begegnen. Kirchenräume verstehen. Kevelaer: Butzon & Bercker.Suche in Google Scholar

Günzel S (2008) Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums. In: Kessl F, Reutlinger C (Hg.) Schüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 94–114.10.1007/978-3-531-91159-5_7Suche in Google Scholar

Haunerland W (2016) Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst. In: De Wildt K, Kranemann B, Odenthal A (Hg.) Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (Praktische Theologie heute 144). Stuttgart: Kohlhammer. 78–91.Suche in Google Scholar

Haunerland W (2017) Religiöse Trauerfeier oder christlicher Gottesdienst? Kirchliche Rituale nach Großschadensereignissen. Stimmen der Zeit 142:247–256.Suche in Google Scholar

Heinz A (1983) Haus der Gemeinde – Haus Gottes. Das Kirchengebäude im Lichte der erneuerten Kirchweihliturgie. In: Schreiner J (Hg.) Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie (FS Plöger J). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk. 277–283.Suche in Google Scholar

Kopp S (2015) Zwischen Himmel und Erde: Raumsakralität und Liturgie. In: Herbers K, Düchting L (Hg.) Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Beiträge zur Hagiographie 16). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 45–55.Suche in Google Scholar

Kotulek M (2017) Seelsorge für Angehörige von Menschen mit Demenz. Mit Kopiervorlagen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666670206Suche in Google Scholar

Kranemann B, Sternberg T, Zahner W (Hg.) (2006) Die diakonale Dimension der Liturgie (Quaestiones disputatae 218). Freiburg i.Br.: Herder.Suche in Google Scholar

Kuschel K (2010) Multireligiöse Andachtsräume – eine Problemanzeige. Theologische und interreligiöse Perspektive. Kunst und Kirche 73:5–11.Suche in Google Scholar

Massey D (2009) Concepts of space and power in theory and political practice. Documents d’Anàlisi Geogràfica: 15–26.Suche in Google Scholar

Nagel A (2016) Cui bono? Soziologische Einsichten zur Funktion und Nutzung multireligiöser Räume. In: Erne T, Noss P, Bracht C (Hg.) Open Spaces – Räume religiöser und spiritueller Vielfalt (Kirchbauinstitut Marburg 10). Kromsdorf/Weimar: Jonas Verlag. 61–70.Suche in Google Scholar

Nitschke M (2010) Multireligiöse Gebetsräume? Vorüberlegungen für eine Architektur des Dialogs. Kunst und Kirche 73:36–39.Suche in Google Scholar

Odenthal A (2017) Wenn Orte zu Lebensräumen werden. Der Gottesdienst als Freiraum ritueller Erfahrung. Diakonia 48: 99–106.Suche in Google Scholar

Papst Benedikt XVI. (2011) Videobotschaft am Abschlussabend des „Vorhofs der Völker“, einer Initiative des Päpstlichen Rates für die Kultur in Paris. In: https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/messages/pont-messages/2011/documents/hf_ben-xvi_mes_20110325_parvis-gentils.html (Download: 10.04.2018).Suche in Google Scholar

Petrat N (2015) Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden. Ein Trendphänomen kirchenrechtlich betrachtet (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 71). Essen: Ludgerus Verlag.Suche in Google Scholar

Tietz J (2004) Entsakralisierung des Sakralen. Gibt es einen Bautypus „Raum der Stille“? Das Münster 57:322–323.Suche in Google Scholar

Wahle S (2016) Von heiligen Orten und Räumen der Stille. Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart. In: De Wildt K, Kranemann B, Odenthal A (Hg.) Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (Praktische Theologie heute 144). Stuttgart: Kohlhammer. 167–180.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-01-11
Erschienen im Druck: 2019-01-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spirituelle Räume
  5. Originalia
  6. Unterstützung von Spiritual Care durch räumliche Gestaltung von Gesundheitsbauten
  7. Spirituelle und sakrale Räume
  8. Heilende Räume: Diakonische (Ein)Richtung für Spiritual Care
  9. Spirituelle Räume
  10. Essay
  11. Räume für Spiritualität im Krankenhausbau
  12. Räume für mehrere Kulte und Orte der Stille im Krankenhaus
  13. Sakraler Raum – (religions)soziologisch
  14. Das Verschwinden der Toten, die Trauer und ihre Erinnerungsräume
  15. Pilgern – Sich heilsam einschreiben in Raum und Zeit
  16. Teezeremonie und spiritueller Raum
  17. Ein Refugium als spiritueller Resonanzraum
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Räume auf!
  20. Erfahrungsbericht
  21. Klaus Wittkamp: MEMENTO MORI. Meditationen über den Tod (für Michael)
  22. Entwicklung des Online-Seminars “Spiritual Care – Emergency Care – Palliative Care (SEPCare)”
  23. Interview
  24. „Ich hab’s verbunden, Gott hat’s geheilt“
  25. Ein Laboratorium für die spirituelle Entwicklung der Zivilgesellschaft
  26. Hospitalitas – der Seele Raum geben
  27. Stichwort
  28. sakral und heilig
  29. wohnen
  30. Spiritueller Impuls
  31. Spurensuche
  32. Tagungsbericht
  33. 15th Consultation of the ENHCC
  34. „Spiritual Care im Fokus globaler Gesundheitspolitik“
  35. Nachruf
  36. Erinnerungen an Else Natalie Warns (*Rom 1930, †Berlin 2018)
  37. Rezension
  38. Baumann K, Büssing A, Frick E, Jacobs C, Weig W (2017) Zwischen Spirit und Stress. Die Seelsorgenden in den deutschen Diözesen. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-04356-8, 272 Seiten; Preis: D 19,90 €, A 20,50 €; E-Book 16,99 €.
  39. Mitteilungen
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0091/html
Button zum nach oben scrollen