Zusammenfassung
Der Frage, auf welche Weise Gefühlszustände in die neurokognitiven Prozesse bei sozialem Bindungsverhalten implementiert sind, wird auf verschiedenen Ebenen der Wahrnehmungspsychologie und der Interpersonalbeziehung nachgegangen. Prototypisch werden die Befunde aus der Synästhesie-Forschung vorgestellt und hinsichtlich der von R. Girard entwickelten Mimesis-Theorie der Begehrenskopplung diskutiert. Ein wesentliches verbindendes Element hierbei ist die Frage nach Prozessen intrapsychischer Kohärenzbildung. Es wird vermutet, dass soziale Bindungs- Stabilisierungsprozesse mit gefühlshaften Kohärenzsteigerungen einhergehen, die mit Elementarprozessen der Versprachlichung zu tun haben.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Einleitung: Wozu Gefühle?
- Ein blinder Fleck bei Niklas Luhmann? Soziale Wirkungen von Emotionen aus Sicht der fraktalen Affektlogik
- Gestörtes Gleichgewicht, symbolische Ordnung: Biologische und soziokulturelle Dimensionen der Interaktion von Emotion und Kognition
- Neurokognitive und psychologische Aspekte einer Gefühlstheorie sozialer Bindungen
- Wer hat wozu und wieso überhaupt Gefühle?
- Zur Systemtheorie der Emotionen
- Der affektive Aufbau der sozialen Welt
- Is Autopoietic Systems Theory Alexithymic? Luhmann and the Socio-Psychology of Emotions
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Einleitung: Wozu Gefühle?
- Ein blinder Fleck bei Niklas Luhmann? Soziale Wirkungen von Emotionen aus Sicht der fraktalen Affektlogik
- Gestörtes Gleichgewicht, symbolische Ordnung: Biologische und soziokulturelle Dimensionen der Interaktion von Emotion und Kognition
- Neurokognitive und psychologische Aspekte einer Gefühlstheorie sozialer Bindungen
- Wer hat wozu und wieso überhaupt Gefühle?
- Zur Systemtheorie der Emotionen
- Der affektive Aufbau der sozialen Welt
- Is Autopoietic Systems Theory Alexithymic? Luhmann and the Socio-Psychology of Emotions
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren