Zusammenfassung
Warren McCulloch hat die Form seiner Auseinandersetzung mit der Kybernetik im Rückblick als Versuch beschrieben, »zählen zu lernen«. Dabei kam es nicht darauf an, beliebige Einheiten zu bilden und abzuzählen, sondern darauf, zu verstehen, wie ein System im Verlaufe seiner Selbstorganisation durch das Zählen von Einheiten bildet und aus diesen sich konstituiert. Der vorliegende Aufsatz verallgemeinert diesen Ansatz zu einem Versuch, das Verhältnis von Soziologie und Kybernetik auf den Begriff des »Rechnen lemens« zu bringen. Die Soziologie lernt von der Kybernetik, was es heißt, zu »rechnen«. Die Kybernetik lernt von der Soziologie, worin ein inhärent »sozialer« Modus des Rechnens besteht. Der Aufsatz exemplifiziert diesen Ansatz an den Begriffen von Zahl und Zufall, Kommunikation und Netzwerk und veranschaulicht ihn an den Beispielen der Politik, der Organisation und der Börse.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Genese des globalen Wissenschaftssystems
- Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie
- Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus
- Vom Modell zur Mode. Medien und Formen der Nachahmung
- Defizite und Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. Ein Vorschlag zur Beobachtung von Reaktionen der Gesellschaft
- Rechnen lernen
- Was ist noch Theorie? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fuchs' ›Metapher des Systems‹
- Niklas Luhmann und die Pädagogik
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Genese des globalen Wissenschaftssystems
- Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie
- Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus
- Vom Modell zur Mode. Medien und Formen der Nachahmung
- Defizite und Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. Ein Vorschlag zur Beobachtung von Reaktionen der Gesellschaft
- Rechnen lernen
- Was ist noch Theorie? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fuchs' ›Metapher des Systems‹
- Niklas Luhmann und die Pädagogik
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren