Zusammenfassung
Der Aufsatz analysiert emergente Eigentümlichkeiten, Kerninstitutionen, Prozeßphasen und Mechanismen in der Genese der Weltwissenschaft. Zunächst wird die Unterscheidung von Universalität, Globalität und Inklusion untersucht. Universalität erweist sich als die selbsterzeugte Erwartung einer räumlichen, zeitlichen, sachthematischen und sozialen Uneingeschränktheit der Wissenschaft und ihrer Wahrheitsbehauptungen. Globalität meint die strukturelle Realisierung der räumlichen Ubiquität und der Singularität dieses Systems. Inklusion ist der Realprozeß der progressiven Ausweitung der Adressaten wissenschaftlicher Kommunikation. Die Universität und die res publica literaria (Gelehrtenrepublik) werden als institutionelle Erfindungen in der Globalisierung von Wissenschaft analysiert. Als zentral für die Ausdifferenzierung der modernen Wissenschaft (und anderer Funktionssysteme) erweist sich das »Päradox der Nationalisierung«, d.h. der Kontraktion des kommunikativen Raums im Moment der Entstehung moderner Formen der Wissenschaft. Zwei weitere Teilprozesse der Entstehung der Weltwissenschaft werden betrachtet: die Exklusion der Anwendungen und ihre Wiedereinschließung in der Form einer eigenen (technischen) Autonomie des Wissens. Zweitens die Entstehung einer Weltöffentlichkeit der Wissenschaft. Abschließend wird auf disziplinäre und subdisziplinäre Differenzierung als den zentralen Mechanismus der strukturellen Realisierung von Weltwissenschaft verwiesen.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Genese des globalen Wissenschaftssystems
- Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie
- Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus
- Vom Modell zur Mode. Medien und Formen der Nachahmung
- Defizite und Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. Ein Vorschlag zur Beobachtung von Reaktionen der Gesellschaft
- Rechnen lernen
- Was ist noch Theorie? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fuchs' ›Metapher des Systems‹
- Niklas Luhmann und die Pädagogik
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Genese des globalen Wissenschaftssystems
- Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie
- Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus
- Vom Modell zur Mode. Medien und Formen der Nachahmung
- Defizite und Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. Ein Vorschlag zur Beobachtung von Reaktionen der Gesellschaft
- Rechnen lernen
- Was ist noch Theorie? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fuchs' ›Metapher des Systems‹
- Niklas Luhmann und die Pädagogik
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren