Home Die Wahl von Zweisprachigkeit in touristischen Angeboten an der Sprachgrenze
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Wahl von Zweisprachigkeit in touristischen Angeboten an der Sprachgrenze

  • Liliane Meyer Pitton EMAIL logo and Larissa Semiramis Schedel
Published/Copyright: November 8, 2018

Online erschienen: 2018-11-08
Erschienen im Druck: 2018-11-01

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt/Contents/Sommaire
  3. Vorwort/Preface/Préface
  4. Part A: Prinzipien der Sprachwahl/ Principles of Language Choice/ Principes du choix des langues
  5. Sprachwahl im Gesprächsprozess
  6. Prinzipien der Sprachwahl im Tourismus, mit Schwerpunkt auf sprachlicher Höflichkeit
  7. Part B: Internationale Sprachen im Tourismus in Europa/ International Languages in Tourism in Europe/ Langues internationales du tourisme en Europe
  8. An Introduction to English Tourism Discourse
  9. Le français du tourisme en Europe
  10. Sprachenwahl im Tourismus: Italienisch
  11. Deutsch als plurizentrische Sprache und der Intertourismus zwischen den Zentren
  12. International Languages in Tourism in Europe: Spanish
  13. Part C: Länder und Hotspots des Tourismus im Überblick/ Overview of countries and hotspots of tourism in Europe/ Vue dʼensemble des principaux lieux et pays du tourisme en Europe
  14. Fabbisogni e scelte linguistiche nella comunicazione turistica in Italia, con particolare riferimento alla lingua tedesca
  15. Marseille en V.O. ? La négociation des langues dans des interactions entre touristes internationaux et conseillers touristiques
  16. Fremdsprachen im Tourismus: Situation und Perspektiven in Spanien
  17. Touristische Verkehrssprachen in Dänemark
  18. Sprachenwahl im internationalen Tourismus. Die Situation in Tschechien und in Prag
  19. Die Wahl von Zweisprachigkeit in touristischen Angeboten an der Sprachgrenze
  20. Language and Tourism in Austria with a Focus on Tyrol
  21. Die baltischen Staaten. Zur Wahrnehmung der Entwicklungstendenzen im Tourismus
  22. Part D: Domänen und Textgattungen Domains and genres Domaines et genres
  23. Planen, fahren, travel...: Die Sprache der Reisenden in Foren über Zugreisen
  24. Schriftliches mehrsprachiges Handeln zur Touristenorientierung in öffentlichen Räumen
  25. Generi della comunicazione turistica tra educazione e intrattenimento
  26. Part E: Sprachkurse und Studien für Tourismus Language courses and studies for tourism Cours de langues et études du tourisme
  27. De l’influence des pratiques professionnelles sur l’enseignement des langues
  28. Lehrwerke für Tourismusberufe: Ein Blick auf das Beispiel Deutsch als Fremdsprache
  29. Berichte über Länder, Forschungszentren und Konferenzen/Reports on Countries, Research Centres and Conferences/Rapports sur les pays, centres de recherche et conférences
  30. The Special Research Programme: German in Austria: Variation – Contact – Perception
  31. Besprechungen/Reviews/Comptes rendus
  32. Moreno-Fernández, Francisco (2017): A Framework for Cognitive Sociolinguistics
  33. Pergnier, Maurice (2017) : Fondements sociolinguistiques de la traduction
  34. Tomusk, Ilmar (2017): Keel ja poliitika. Artiklid ja ettekanded. [Language and Policy. Articles and Reports]
  35. Cerruti, Massimo/Crocco, Claudia/Marzo, Stefania (eds.) (2017): Towards a New Standard. Theoretical and Empirical Studies on the Restandardization of Italian
  36. Hatzidaki, Ourania/Goutsos, Dionysis (eds.) (2017): Greece in Crisis: Combining Critical and Corpus Linguistics Perspectives
  37. Sedov, Konstantin F. (2016): Obščaja i antropocentričeskaja lingvistika
  38. Efing, Christian/Arich-Gerz, Bruno (2017): Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation
  39. Soziolinguistische Bibliographie europäischer Länder für 2016/ Sociolinguistic Bibliography of European Countries for 2016/ Bibliographie sociolinguistique des pays européens pour 2016
  40. Korrespondenten/Correspondents/Correspondants
  41. Anschriften der Autoren/Addresses of the authors/ Adresses des auteurs
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/soci-2018-0014/html?srsltid=AfmBOorl1rsHvR6aJyFCJ5g8mks-MXfsy8H06y3wv3P7luVJHQgsSo1V
Scroll to top button