Home Zum Sprachwandel und zur Interaktion von Sprachsystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zum Sprachwandel und zur Interaktion von Sprachsystemen

Multilektale Kompetenz − verdeckte Mehrsprachigkeit – Zweitsprachenerwerb
  • Kurt Braunmüller
Published/Copyright: December 14, 2017

Zusammenfassung

: In diesem Beitrag geht es um drei zentrale Bereiche, die beim Sprachwandel und der dabei ablaufenden Interaktion von Sprachsystemen eine Rolle spielen, namlich die multilektale Kompetenz von Sprechern, die nicht auf den ersten Blick als solche erkennbare Mehrsprachigkeit sowie den Zweitsprachenerwerb nach der sog. kritischen Phase (ab ca. 5 Jahren). Das Modell von Fr. Grosjean bildet den theoretischen Rahmen zu diesen Ausfuhrungen. Es wird u.a. angesprochen, dass es bei den meisten Zweisprachigen eine starkere und eine schwachere Sprache gibt, und zwar in Abhangigkeit von deren Gebrauch und den in ihnen verwendeten Domanen. Des Weiteren spielt die Einsicht in die sprachliche Redundanz eine nicht zu gering zu veranschlagende Rolle, wenn es um Vermeidungs- und Parallelisierungsstrategien zur dominanten Sprache geht. Diese fuhren letzten Endes zu Vereinfachungen der beteiligten Sprachsysteme ebenso wie der (nicht-native) Zweitsprachenerwerb. Gerade letzterer ist oftmals als entscheidend dafur anzusehen, wenn Sprachsysteme sich im Laufe der Zeit andern. Am Ende des Beitrags steht eine ausfuhrliche Wurdigung der Entstehung des norwegischen Bokmal aus der danischen Schriftsprache, wobei Vereinfachungen im Sinne des nicht-muttersprachlichen Erwerbs dieser Sprache sowie die verdeckte Mehrsprachigkeit (Durchscheinen der ortlichen Mundart) eine zentrale Rolle spielen.

Published Online: 2017-12-14
Published in Print: 2017-10-26

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Vorwort/Preface/Préface
  4. Unraveling multilingualism in times past
  5. Zum Sprachwandel und zur Interaktion von Sprachsystemen
  6. Fragmentary ancient languages as “bad data”
  7. Translocated Danish in Northern Europe: The case of Faroe Danish and Dano-Norwegian
  8. Au coeur d’un « carrefour des langues »
  9. A turn of the century courtship
  10. Standard language ideology and Dutch school inspection reports (1801–1854)
  11. Sprachenpolitik, Sprachideologie und Sprachgebrauch in Luxemburg
  12. Berichte über Länder, Forschungszentren und Konferenzen/Reports on Countries, Research Centres and Conferences/Rapports sur les pays, centres de recherche et conférences
  13. CALS Centre for Applied Language Studies/ Lárionad na dTeangacha Feighmeacha
  14. Besprechungen/Reviews/Comptes rendus
  15. Barstard, Guri Ellen/Hjelde, Arnstein/Kvam, Sigmund/Parianou, Anastasia/ Todd, John (eds.) (2016): Language and Nation. Crossroads and Connections. Münster/New York : Waxmann. 320 pp. ISBN 978-3-8309-3497-4.
  16. Stevenson, Patrick (2017): Language and Migration in a Multilingual Metropolis. Berlin Lives. UK: Palgrave Macmillan. 221 pp. £66.99.
  17. Tacke, Felix (2015): Sprache und Raum in der Romania. Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 395). Berlin/Boston: de Gruyter. XI, 344 S., gebunden. 99,95 €.
  18. Gadet, Françoise (ouvrage coordonné par) (2017) : Les parlers jeunes dans l’Ile-de- France multiculturelle. (coll. L’essentiel français). Paris : Ophrys. 174 pp.
  19. Linn, Andrew/Bermel, Neil/Ferguson, Gibson (eds.) (2015): Attitudes towards English in Europe. (English in Europe, Vol. 1). Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. 347 S.
  20. Dovalil, Vít/Šichová, Kateřina (2017): Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement (Literaturhinweise zur Linguistik, Bd. 6). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 90 S.
  21. Bibliographie/Bibliography/Bibliographie 2015
  22. Korrespondenten/Correspondents/Correspondants
  23. Anschriften der Autoren/Addresses of the authors/Adresses des auteurs
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/soci-2017-0003/html
Scroll to top button